Opel Zafira Diesel, Rußpartikelfilter bei tgl. 24km Strecke
Hallo zusammen,
eine schwierige Kaufentscheidung steht an. Wir möchten uns einen Opel Zafira 1.7 CDTI mit 125Ps, BJ 2011 mit ca 50.000km kaufen. Das Auto fährt sich wunderbar! Ich fahre täglich 24km zur Arbeit, bei meiner Frau sind es nur 14km. Der PKW soll von uns beiden benutzt werden.
Leider habe ich immer wieder recht widerprüchliche Angaben von den Händlern gehört, was die Problematik mit den Rußpartikelfiltern angeht.
Reichen 24km bzw 14km am Stück damit der Rußpartikelfilter nicht verstopft?
Danke schonmal!
lama
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 3-5er_wechsler
Es ist eigentlich fast egal welche Strecke er Mtl. oder Jährlich fährt. Wenn er jeden Tag nur 24/14Km fährt und nie den Freibrennzyklus erreicht oder ihn abbricht, ist er beim FOH ein willkommener Gast.
Na ja, so unwichtig ist die Laufleistung nicht. Zudem geht für mich aus dem ersten Text auch nicht eindeutig hervor, wie viel sie nun genau fahren.
Man könnte fast verallgemeinernd sagen: Wer sich schon vor dem Kauf über die möglichen Probleme mit dem Partikelfilter informiert, der braucht keinen Diesel.
Bei deinem Budget und der Fahrleistung sie dir mal den Familiy an als 1,6 Benziner. Mein Händler hatte mir für 15800 ein Angebot gemacht. Da konnte ich nicht nein Sagen. Neuwagen. Keine Tageszulassung oder ähnliches.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Na ja, so unwichtig ist die Laufleistung nicht. Zudem geht für mich aus dem ersten Text auch nicht eindeutig hervor, wie viel sie nun genau fahren.Zitat:
Original geschrieben von 3-5er_wechsler
Es ist eigentlich fast egal welche Strecke er Mtl. oder Jährlich fährt. Wenn er jeden Tag nur 24/14Km fährt und nie den Freibrennzyklus erreicht oder ihn abbricht, ist er beim FOH ein willkommener Gast.Man könnte fast verallgemeinernd sagen: Wer sich schon vor dem Kauf über die möglichen Probleme mit dem Partikelfilter informiert, der braucht keinen Diesel.
Wie schon oft gesagt wenn man auf die Regeneration achtet und auch mal Autobahn fährt ist das alles kein Problem
Na ja, aber permanent zusätzliche Freifahrfahrten sind doch auch keine Lösung.
Ähnliche Themen
Das ist keine Lösung richtig aber der Preis den man dann zahlen muss wenn man einen Diesel mit DPF fährt
alles ein frage der technik.
es soll angeblich fahrzeuge geben, die in jeder situation regenerieren.
auch bei 20 minuten fahrdauer im stadtverkehr .
Zitat:
Original geschrieben von blackzafi
Das ist keine Lösung richtig aber der Preis den man dann zahlen muss wenn man einen Diesel mit DPF fährt
Nö. Das ist der Preis, wenn man unbedingt einen Diesel fahren möchte, obwohl ein Benziner genau die richtige Wahl wäre.
Also, im Prinzip sehe ich bei einem 1,7 er keine Probleme. Der Filter brennt sich so ca alle 500 km frei. Auch findet der Prozess schneller ein Ende, da zu diesem Zeitpunkt die Schubabschaltung nicht arbeitet. Beim 1,9 er aber schon, daher besteht da auch die Gefahr das der Filter sich wieder abkühlt und dadurch sich neu aufheizen muß. Somit wird halt zusätzlich sinnlos Diesel verheizt.
Aber dennoch gibt es halt beim 1,7 er auch das Problem, je öfters er sich Freibrennt um so früher steht der nächste Service an.
Im Endeffekt muss jeder selber wissen was er braucht und was er fahren will. Ich bin mit dem Diesel zufrieden es funktioniert auch obwohl meine Frau viel Kurzstrecke fährt man sollte eben nur auf das freibrennen achten das übrigens auch in der Stadt funktioniert
Zitat:
Original geschrieben von Hardstyle Syste
Also, im Prinzip sehe ich bei einem 1,7 er keine Probleme. Der Filter brennt sich so ca alle 500 km frei.
500km schafft der 1.7er so gut wie nie zwischen den Intervallen! Der 1.7er brennt meiner meinung nach extrem häufig frei, anfangs hatte ich z.B. intervalle von ca 200km und bin mittlerweile bei Intervallen von ca 300-350km angekommen (geänderte Software, Sommer, und geänderte Fahrweise).
Schau mal dawobei ich in keinster Weise verstehen kann wie man auf >800km kommen kann mit dem 1.7er, ich vermute mal das dort einfach Reinigungsvorgänge nicht erkannt worden sind (im normalfall merkt man ja auch nichts davon)...
die jungs da lassen sich das anzeigen ;-)
ich selber hab mit dem DPF keinerlei probleme und ich habe auf 79.000km bisher nur 1mal per zufall einen freibrennvorgang bemerkt. alles eine frage des fahrprofils.
Hat jeder ein Comfort Modul?
Ich glaube nicht, ich habe da selber abgestimmt und ich habe "nur" ein HLS. Das HLS zeigt die freibrennvorgänge aber nicht sehr genau an da es diese eigentlich garnicht erkennen kann.
Ein HLS zeigt nur an das der Motor (im zuge des freibrennvorgangs) die Heckscheibenheizung einschaltet, dies passiert aber nur dann wenn die Abgastemperatur alleine noch nicht ausreichend ist. Wenn man nun auf der Autobahn unterwegs ist und nicht gerade in den Schiebebetrieb übergeht ist dieses nicht möglich so das der Freibrennvorgang vom HLS nicht erkannt wird. Folglich ist das HLS nicht unbedingt geeignet um JEDEN freibrennvorgang angezeigt zu bekommen.
Das Comfort Modul geht da schon etwas weiter, das überwacht noch weitere Werte, unter anderem hat es in früheren Versionen auch die Abgastemperatur beobachtet und damit die Meldung geschaltet. Dies führte aber ebenfalls zu "fehlermeldungen" da die nötige Abgastemperatur auch ohne freibrennvorgang auf der Autobahn bei Vollgas erreicht werden kann (weswegen das dann irgendwann geändert wurde, wie genau und um die Abgastemp weiterhin eine Rolle spielt kann ich aber nicht sagen). Dies hat dann natürlich 2 Dinge zur folge: Es kommt damit evtl eine falsche Freibrennmeldung gefolgt von einer falschen Abbruchmeldung und andererseits wird freigebrannt obwohl das eigentlich garnicht vom Motormanagment gefordert ist.
Ich als Fahrer bekomme den Freibrennvorgang selber kaum mit. Ich bemerke den eigentlich nur dann wenn ich im Rückspiegel sehe das die Scheibenheizung an ist (habe dann aber dank HLS auch die Meldung im Tacho) oder wenn ich im Stand einen Verbrauch von >3l habe. Dies ist übrigens dann auch die zuverlässigste Methode ein abbruch zu vermeiden...
Was ich damit sagen und behaupten möchte: Es werden eher zu wenige als zu viele Freibrennvorgänge wahrgenommen und ich kann mir nicht vorstellen das es Leute gibt die wirklich nur alle 1000km freibrennen während andere (und die mehrheit) davon gerade mal 1/4 schaffen...
Die (deutliche) Mehrheit macht ~250km und bei denjenigen die 500km und mehr angekreuzt haben mag es sicherlich einige geben die aufgrund von vielen Vollgasanteilen und damit "unbeabsichtigten freibrennvorgängen" wirklich diese Intervalle erreichen, bei vielen wird es aber vermutlich eher so sein das sie einfach freibrennvorgänge nicht bemerkt haben (ich behaupte mal das in Deinen 70.000km auch deutlich mehr als nur 1 Vorgang stattgefunden hat 😉).
Der 1.9er brennt übrigens auch deutlich seltener frei, da sind die 500km scheinbar problemlos zu erreichen, vielleicht haben auch ein paar für den falschen Motor abgestimmt (in der Diskussion nehmen ja auch ein paar 1.9er Fahrer teil, vielleicht haben die ja mit abgestimmt?)
Ich fahre den 1,7l Diesel. Fahrprofil in der Regel 2x25km Landstraße am Tag.
Regeneration alle 300km.
Wenn ich den DPF auf der Autobahn über 10-15min Vollgas freigeblasen habe, dann dauerts fast 800km bis zur nächsten Regeneration. Reproduzierbar. So 100%ig scheint der DPF auf der Landstraße bzw. bei mäßigem Autobahntempo nicht zu regenerieren. Da brauchts schon etwas mehr Power.
Die Freibrennvorgänge merke ich nur am komischen Motorgeräusch im Leerlauf und an der Verbrauchsanzeige. Während der Fahrt bemerke ich da nichts von.
Die Schubabschaltung funktioniert auch beim 1,7er während der Regeneration. Dass die da deaktiviert ist, ist falsch.
Man kann mit OP-COM hervorragend auslesen, wann die letzte erfolgreiche Regeneration war.
Darüber wird das auch das Comfortmodul machen.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
Wenn ich den DPF auf der Autobahn über 10-15min Vollgas freigeblasen habe, dann dauerts fast 800km bis zur nächsten Regeneration.
Dadurch wird der Partikelfilter nicht ''freigeblasen''. Keine Ahnung, warum sich dieses Gerücht so lange hält.
Nein, freigeblasen sicher nicht. Ist wohl das falsche Wort.
Besser wäre zu sagen, dass die Abgastemperatur über einen längeren Zeitpunkt so hoch wird, dass der im Filter gesammelte Ruß vollständiger verbrennt als bei der normalen Regeneration.
Besser?
Das Ergebnis ist aber das selbe. Die nächste Regeneration lässt länger auf sich warten.