Opel Zafira Diesel, Rußpartikelfilter bei tgl. 24km Strecke

Opel Zafira B

Hallo zusammen,
eine schwierige Kaufentscheidung steht an. Wir möchten uns einen Opel Zafira 1.7 CDTI mit 125Ps, BJ 2011 mit ca 50.000km kaufen. Das Auto fährt sich wunderbar! Ich fahre täglich 24km zur Arbeit, bei meiner Frau sind es nur 14km. Der PKW soll von uns beiden benutzt werden.
Leider habe ich immer wieder recht widerprüchliche Angaben von den Händlern gehört, was die Problematik mit den Rußpartikelfiltern angeht.
Reichen 24km bzw 14km am Stück damit der Rußpartikelfilter nicht verstopft?

Danke schonmal!
lama

43 Antworten

Na ja, ganz so richtig ist das auch nicht. Damit der Ruß abgebaut wird, braucht es mind. 650°C. Diese Abgastemperaturen erreicht man nicht mal bei Volllast. Zudem kommt beim Volllast extrem viel neuer Ruß nach. Das hat man bei der Nacheinspritzung nicht.

Man muss auf der BAB auch nicht Volllast fahren. 120-130km/h reichen genauso aus. Es kann aber gut sein, dass die Reinigung etwas gründlicher ist (etwas höhere Ausgangswerte bei der Abgastemperatur und gleichbleibende Werte über einen längeren Zeitraum). Damit kann der Filter ''sauberer'' werden, als wenn das ganze in der Stadt passiert.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Diese Abgastemperaturen erreicht man nicht mal bei Volllast.

Ich dachte das wäre das Prinzip der passiven Regeneration.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


alles ein frage der technik.

es soll angeblich fahrzeuge geben, die in jeder situation regenerieren.
auch bei 20 minuten fahrdauer im stadtverkehr .

Das macht der 1.7 cdti auch!Wenn meine Frau eine Woche bei uns im Dorf ihre Kurzstrecken gefahren hat und ich dann wieder zur Arbeit fahre,kann ich ganz genau sagen wann der Filter sich wieder frei brennt!

Nach genau fünf Minuten fahrt fängt er an und nach weiteren zehn Minuten ist der Spuk vorbei.

Wenn ich das frei brennen unterbreche kann ich auch 100% sagen das er garantiert nach fünf Minuten fahrt wieder frei brennt.Unterbreche ich dann wieder geht es nach fünf Minuten wieder los...und wieder...und wieder...!
Deshalb ist der 1.7 cdti auch sehr gut für Kurzstreckenfahrer geeignet.Durch dieses dümmlich klickende Relais der Heckscheibenheizung fällt sofort auf wenn er frei brennt und man fährt eben mal zehn Minuten länger und wenns nicht passt eben das nächste mal!

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von sir_d



Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Diese Abgastemperaturen erreicht man nicht mal bei Volllast.
Ich dachte das wäre das Prinzip der passiven Regeneration.

Nicht ganz. Bei der passiven Regeneration braucht man ein entsprechendes Katalyt auf der Oberfläche des Filters.

Reine passive Partikelfilter (also welche aus der Nachrüstung) halten den Ruß nicht zurück, sondern wandeln ihn beim durchströmen direkt um. Man könnte sie also eher als ne Art Katalysator bezeichnen.

Viele Hersteller setzen sog. CDPF Systeme ein. Das ist eine Kombination aus Kat und Partikelfilter. Allerdings ist das eine untrennbare funktionale Einheit.
Ein ganz normaler Partikelfilter aus Metall oder Keramik kann den Ruß nicht passiv (also ohne zusätzlichen Kraftstoff) umwandeln.

Ähnliche Themen

Hmm, ich hatte das mal so gelesen, weil viele auch davon sprechen, auch hier im Opel-Forum. Und auch bei VW wird immer wieder gemunkelt, dass die passiv regenerieren. Merkwürdig...

Bei VAG ist das auch gut möglich. Die haben schon länger auf CDPF gesetzt.

Bei Vollgasfahrten ist es sehr wohl möglich das die Abgastemperatur über 600°C steigt und passiv freigebrannt wird. Fahrer des Comfort Moduls hatten genau dieses Problem früher mal das sie, wenn sie Vollgas gefahren sind die Temperatur gestiegen ist, das Modul die Reinigung angezeigt hat und sobald sie langsamer wurden eine Abbruchmeldung bekommen haben weil die Temperatur wieder gefallen ist.

Ich kann durch Autobahnfahrten auch entsprechend verlängern, mehr als ca 400-500km habe ich aber glaub noch nicht hinbekommen. Auch ist die erkennung auf der Autobahn nicht unbedingt einfach da das "typische dümmliche klacken" nicht immer kommen muss! Dies kommt nur dann wenn die Last nicht ausreicht um die Temperatur zu erreichen, dann wird mit der Heckscheibenheizung die Last erhöht. AUch sehr gut daran zu erkennen das wenn sie einmal klackt um einzuschalten und man ordentlich Gas glibt es gleich nochmal klackt beim ausschalten und wenn man dann wieder langsamer macht klackt es wieder zum wieder einschalten (dieses Verhalten kann man mit einem HLS sehr schön beobachten da das HLS im Prinzip nur eine Anzeige der Heckscheibenheizung ist). Dieses verhalten ändert sich übrigens auch mit diversen Softwareupdates...

scheint ja eine tolle technik zu sein.....

am besten noch abblendlicht und nebelscheinwerfer an und im sommer bei 30° noch die sitzheizung auf volle pulle😁

Ich weiß gar nicht wie das alles noch dem TE helfen soll

naja, ein bisschen schlauer bin ich jetzt schon

Es haben sich ja auch mehrere gemeldet die dieses Fahrzeug mit dem Motor besitzen und bei dem Fahrprofil keine Probleme haben...

Achja, eines sei vielleicht noch gesagt: Stelle Dich darauf ein das du häufiger als 30tkm in die Werkstatt muss wegen Ölwechsel. Die DPF Regenerationen verkürzen die Öl Lebensdauer, ich hatte zwar bisher noch keinen kompletten Zyklus aber nach ca 7000km kam bei mir die Rückrufaktion wegen Software und da wurde der Ölwechsel mitgemacht was bedeutet das er weniger als 50% Restdauer hatte (also max 15tkm Intervall) und weitere ca 7tkm hatte ich von meinen 30tkm Intervall bereits wieder ca 15tkm "verbraucht".
Ich vermute mal das ich also ca 15tkm mit einem Ölwechsel hin bekomme, vielleicht sogar weniger weil die Kalte Jahreszeit ansteht. Sicherlich ist das auch etwas das dem nicht ganz optimalen Fahrprofil geschuldet ist...

Moin!

Ich habe das gleiche Model, fahre täglich 13 km hin und 13 km zurück, kann durchfahren bis auf eine Ampel.
Die Freibrennintervalle kommen bei mir alle 2 Wochen (nach knapp 250 bis 350 km) meistens auf dem Weg zur Arbeit und sind bei Ankunft schon erledigt. Erst einmal in knapp 15 Monaten musste ich an der Arbeitsstelle vorbeifahren, da das Freibrennen noch nicht durch war...

Sollte also reichen, nach meinen Erfahrungen.
Wie es im reinen Stadtverkehr aussieht, kann ich allerdings nicht beurteilen, befürchte allerdings, dass ständiges Stopp and Go nicht so gut kommt für den Freibrennvorgang....

Zitat:

Original geschrieben von Icke2000



Sollte also reichen, nach meinen Erfahrungen.
Wie es im reinen Stadtverkehr aussieht, kann ich allerdings nicht beurteilen, befürchte allerdings, dass ständiges Stopp and Go nicht so gut kommt für den Freibrennvorgang....

Das ist vollkommen egal,der brennt gnadenlos frei,egal ob Stadtverkehr oder Landstrasse,wenn frei gebrannt werden muß brennt er frei!

Gruß Heiko

allerdings besteht im kurzstreckenverkehr eher mal die gefahr, dass das freibrennen unterbrochen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen