Opel zafira A 1,8 ruckelt beim Fahren
Hallo ihr Lieben,
vielleicht wisst ihr ja noch ein Tipp.
unser Opel Zafira A 1,8 hat folgendes Problem :
Im kaltstand ist der Motor unruhig die Drehzahl geht da hoch und runter und das geht ca. 30-40 Sekunden .im warmzustand läuft er dann ganz gut . Dann wenn wir ca.70 km/h fahren fängt er an zu ruckeln ..Im Moment fängt das auch schon bei 50 km/h an ..wenn wir gas geben und das Gaspedal so mittig treten und dann so bleiben dreht er durch und das ruckeln wird dann doller. Wir haben eine neue Zündspule ,neue Zündkerzen und ein neuen Luftmassen Messer ausgetauscht. Fehlercode wird p0170 angezeigt... Vor 2 Jahren wurde die Lambdasonde ausgetauscht
49 Antworten
Zitat:
@Yassi91 schrieb am 3. März 2021 um 16:09:34 Uhr:
Kann man das testen ob der bkv defekt ist?
Ja.
Kann man.
Das sollten Deine Schrauber-Jungs eigentlich wissen.
Was können die überhaupt als nur sinnlos Teile auf Verdacht tauschen ?
Sind voll die Profis!
-Unterdruckschlauch an der Ansaugbrücke entfernen und Stutzen abdichten.
Mit Schlauchbinder o.ä. sichern .
Zumindest geht das im Stand bei laufendem Motor.
Fahren kannste so natürlich nicht !
Der P 0170 ist der Fehler mit der berühmten A-Karte.
Da kann nur ein Profi was gerade biegen.
Normale Schrauber-Jungs sind da vollkommen überfordert.
Das wirst Du ja schon selbst gemerkt haben , dass die nur im Trüben fischen.
Und Dir die Story vom toten Gaul erzählen.
Such ne anständige Freie Werkstatt, die sich auf OPEL spezialisiert hat .
Das wird sonst uferlos.
Das MSG ist die letzte Option .
Es wurden bisher sehr gute Vorschläge gemacht.
Der von Mozartschwarz angesprochene BKV passt auch ins Fehlerbild.
Am besten systematisch alles abarbeiten.
Die Rosinenpicker-Nummer nur das zu testen/prüfen , auf das man gerade Bock hat, funzt definitiv nicht.
Die berühmte Sicherung oder der lose Stecker XY ist es zu 100 % nicht.
Auch wenn genau darauf spekuliert wird.
Klar !
Wird abgestritten.
Die Erfahrung im Umgang mit den TEs sagt genau das Gegenteil.
Sollte auch per Bremsenreiniger funktionieren. BKV und Verbindung damit bei laufendem Motor abduschen, aber eben an die Brandgefahr denken.
So seh ich das weniger... Irgendwelche alteingesessenen Werkstätten mit einem KFZ-Mechaniker mögen ja mit der Elektronik überfordert sein, mechanisch macht denen aber kein Mechatroniker was vor... Der verzweifelt halt am Vergaser...
Ähnliche Themen
Genau.
Nur ne Leerlauf-Luftschraube gibt's net mehr bei Z18XE
Ohne Lappi und Live-Daten loggen geht's nicht mehr bei so nem Fehlerbild.
Das wäre Zufall, wenn er nach Gehör was findet.
Jup, aber für Bremsenreinigertests wirds schon reichen.
Beim Datenloggen und analysieren geb ich dann auch zeitnah auf aber nicht gleich, bin halt ein Laie. Hätte aber die Tools dafür...
Simtec ist die Motorsteuerung von Siemens. Die ist manchmal etwas zickiger als die von Bosch, wenn es um Sensoren geht...
https://www.opel-infos.de/technik/motoren/motto.html
Zitat:
Z18XE
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 80,5
Hub (mm): 88,2
Volumen (cm³): 1796
Leistung (kW bei min-1): 90 / 6000, 92 / 5600 (Astra G/H, Vectra B, Zafira A), 92 / 6000 (Corsa C, Meriva, Tigra B)
Drehmoment (Nm bei min-1): 167 / 3800, 170 / 3800 (Astra G/H, Vectra B, Zafira A), 165 / 4600 (Corsa C, Meriva, Tigra B)
Verdichtung: 10,5 : 1
Motormanagement: Siemens Simtec 71; Astra H, Signum, Vectra C Siemens Simtec 71.5
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: kein AGR, geregelter Katalysator
Eigenschaften: E-Gas, Tempomat
Verwendung: Astra G (F17(+)CR, AF17), Astra H (F17+CR, AF17), Corsa C (F17(+)CR), Meriva (F17+WR/CR, F17+WR MTA), Signum (F17+CR, VT20-E), Tigra B (F17+CR), Vectra B (F17WR/CR, AF17), Vectra C (F17(+)WR/CR, VT 20-E), Zafira A (F17(+)WR/CR, AF17)
Das Problem ist nicht Livedaten loggen und bewerten.
Sondern das nicht Vorhandensein von Vergleichswerten.
Nämlich dann , wenn die Kiste einwandfrei marschiert.
Z.B.
Kurz nach bestandener AU-Prüfumg.
Hätte man im fehlerfreien Zustand machen sollen.
Wenn man jetzt mit Fehlerbild einen Log macht, sieht man sofort die Unterschiede.
Nur wer macht das ?
Ja.
Das funzt auch.
Nur erst haben ein Gewehr, dann schießen.
Mit Stecker wackeln kommt man hier nicht weiter.
Vernünftiger Motor-Tester oder OBD-DONGLE mit gescheiter Software kaufen.
Hmmmm... Hier wird ja aus dem Fehler "Gemisch zu mager" eine wahre Wissenschaft gemacht die nur Dr. Opel beherrscht... 😁
Vielleicht wäre es aber da gar nicht sooo doof das ganze OBD bei einem 20 Jahre alten Auto mal weg zu lassen und wie ein Mechaniker vor 30 Jahren einfach mal zu prüfen statt nur Live-Daten zu vertrauen die nicht mal ansatzweise ALLES checken was nach 20 Jahren so an Fehlern auftauchen kann.
Für dieses Alter ist das Diagnose-System und viele andere Teile an den GM´s nie gemacht worden... Soll heißen, die OBD erkennt keine durch Rost einer zerfressenen Leitung verstopften Einspritzdüsen oder deren falsches Sprüh-Bild, da wird schon ein Mechaniker rann müßen und dieses mal kontrollieren müßen.
Der Mechaniker kann dann evtl. dem OBD sagen das es besser einen Spezialisten rann lassen soll statt nur Müll zu erzählen... 😁
Geht natürlich auch andersrum, aber je älter die Kiste umso seltener wird das... 🙂