Opel Vectra oder Corsa zuverlässiger für kleines Geld

Hallo,

ich habe mir jetzt 1.800€ 😉 angespart und möchte mir ein Auto kaufen.

Wichtig: Zuverlässigkeit: Ich möchte nicht jede Woche in die Werkstatt müssen oder mit ner Panne auf der Strasse stehen bleiben.

Ich habe den Opel Vectra (ab 2000 nach Facelift, 1.8 L ) und Opel Corsa (1.2 L, min. 75 PS) im Auge.
Ich denke für den Preis bekommen ich beide mit unter 150.000 km Laufleistung.

Bin kein groß Autoexperte und deshalb habe ich Angst, dass man beim Vectra in Puncto Zuverlässigkeit Abstriche machen muss, weil meiner Meinung nach der Vectra optisch viel besser aussieht und größer ist, aber er sich beim Preisvergleich mit dem Corsa nicht viel nimmt.

Frage: Welchen dieser beiden Autos würdet ihr nehmen, wenn die Zuverlässigkeit für euch am wichtigsten ist. Oder könntet ihr mir ein vielleicht noch besseres Auto für das Geld empfehlen?

Wichtig:
1 Zuverlässigkeit
2. Optik (viertürer, Limousine )
3. nicht soooo teuer im Unterhalt.

Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Wenn schon ein Übel, dann das kleinere Übel.

31 weitere Antworten
31 Antworten

mit diesen Audis kann man ein Jahr lang Glück haben - oder man kann in wenigen Monaten nochmal mehr als den Kaufpreis reinstecken müssen. Die werden nicht umsonst für 3 Prozent ihres ursprünglichen Preises angeboten...

Also meiner ist jetzt 25 Jahre alt und der läuft und läuft. Einen bequemeren gibt es nicht. Und mit der 2.6 Liter V6 Maschine hat der auch schön Durchzug. Und Rost hat er auch nicht.

Man muss die sich halt genau anschauen. Damals wurde noch Qualität gebaut. Man hat bei jedem Gebrauchten ein Risiko, aber no risk, no fun.

Ich selber suche noch nach einem schönen und guten Granada Coupé. Hatte früher mal so einen. Die kosten zwar ordentlich heute, aber das macht nix. Unter 20.000 € tut sich da nichts.

Zitat:

@1000miles schrieb am 3. Oktober 2017 um 18:57:41 Uhr:


mit diesen Audis kann man ein Jahr lang Glück haben - oder man kann in wenigen Monaten nochmal mehr als den Kaufpreis reinstecken müssen. Die werden nicht umsonst für 3 Prozent ihres ursprünglichen Preises angeboten...

Das sind die Regeln des Marktes. Wer will die denn hier in Deutschland heute noch?

Bei mir in Lettland fahren die noch massenweise rum. Auch die älteren C 3. Die laufen auch noch als Taxi.

Das kosten die noch im Baltikum:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Und hier noch ein Preisbeispiel aus Polen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Zitat:

@trouble01 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:17:23 Uhr:


Also meiner ist jetzt 25 Jahre alt und der läuft und läuft. Einen bequemeren gibt es nicht. Und mit der 2.6 Liter V6 Maschine hat der auch schön Durchzug. Und Rost hat er auch nicht.

Man muss die sich halt genau anschauen. Damals wurde noch Qualität gebaut. Man hat bei jedem Gebrauchten ein Risiko, aber no risk, no fun.

Man sollte den Audi 100 (oder generell alte Modelle von Audi) aber auch nicht überbewerten 😉
Bei meinem Drittwagen (ein C4 2,3E Bj.93 mit ca. 300 tkm) mußte vor 3 Monaten die Vorderachse neu gebuchst werden. Gesamtkosten inkl. Federwechsel (die alten waren z.T. gebrochen) ca. 1000€.
In den letzten 8 Jahren waren u.a. 5 Audi 80 (B3+B4) in der Familie.
Davon war keiner von Glanz und Gloria - im Gegenteil, nur Reparaturen welche zur Unwirtschaftlichkeit führten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@racer4679 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:42:59 Uhr:



Zitat:

@trouble01 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:17:23 Uhr:


Also meiner ist jetzt 25 Jahre alt und der läuft und läuft. Einen bequemeren gibt es nicht. Und mit der 2.6 Liter V6 Maschine hat der auch schön Durchzug. Und Rost hat er auch nicht.

Man muss die sich halt genau anschauen. Damals wurde noch Qualität gebaut. Man hat bei jedem Gebrauchten ein Risiko, aber no risk, no fun.

Man sollte den Audi 100 (oder generell alte Modelle von Audi) aber auch nicht überbewerten 😉
Bei meinem Drittwagen (ein C4 2,3E Bj.93 mit ca. 300 tkm) mußte vor 3 Monaten die Vorderachse neu gebuchst werden. Gesamtkosten inkl. Federwechsel (die alten waren z.T. gebrochen) ca. 1000€.
In den letzten 8 Jahren waren u.a. 5 Audi 80 (B3+B4) in der Familie.
Davon war keiner von Glanz und Gloria - im Gegenteil, nur Reparaturen welche zur Unwirtschaftlichkeit führten.

Soll das jetzt Ironie sein? 😕
Bei einem 93er Audi mit 300tkm mal neue Buchsen für die Voderachse und ein paar neue Federn...
Was erwartest du von so alten Kisten???

Zitat:

@racer4679 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:42:59 Uhr:



Zitat:

@trouble01 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:17:23 Uhr:


Also meiner ist jetzt 25 Jahre alt und der läuft und läuft. Einen bequemeren gibt es nicht. Und mit der 2.6 Liter V6 Maschine hat der auch schön Durchzug. Und Rost hat er auch nicht.

Man muss die sich halt genau anschauen. Damals wurde noch Qualität gebaut. Man hat bei jedem Gebrauchten ein Risiko, aber no risk, no fun.

Man sollte den Audi 100 (oder generell alte Modelle von Audi) aber auch nicht überbewerten 😉
Bei meinem Drittwagen (ein C4 2,3E Bj.93 mit ca. 300 tkm) mußte vor 3 Monaten die Vorderachse neu gebuchst werden. Gesamtkosten inkl. Federwechsel (die alten waren z.T. gebrochen) ca. 1000€.In den letzten 8 Jahren waren u.a. 5 Audi 80 (B3+B4) in der Familie.
Davon war keiner von Glanz und Gloria - im Gegenteil, nur Reparaturen welche zur Unwirtschaftlichkeit führten.

Wohl gemerkt nach 24 Jahren. Welche Wagen halten dann noch so lange?

Zitat:

@racer4679 schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:52:20 Uhr:



Zitat:

@vectrapussy schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:26:34 Uhr:



Wichtig:
1 Zuverlässigkeit
2. ...
3. ...

Also schon mal keinen Opel.
Versuch einen Japaner (Toyota Yaris, Corolla, Avensis, Mazda 323, Honda Civic...) zu bekommen.
Mit Ford wäre ich in der genannten Preisliga ebenfalls vorsichtig.

Naja, wenn es um Zuverlässigkeit geht ist Opel mittlerweile auf jeden Fall einer der besseren deutschen Hersteller. Gegen Ende der Bauzeit war der Vectra B schon recht gut, wobei der Vectra C erst wirklich zuverlässig war. Beim Corsa ist der Corsa C wirklich einwandfrei. Den bekommt man schon recht günstig und im Normalfall geht da kaum was kaputt.

Der erste Audi Typ 44 ist ein Automatik.
Das Getriebe ist nicht gut, hält nicht lange, in meinen Augen nicht zu empfehlen.

Der zweite ist ein C4 Schalter, schon besser.
Diese Audis sind gut, ohne Frage - die 101PS reißen zwar nix, aber wer ein geräumiges, gemütliches und vollverzinktes Auto für schmales Geld möchte, kann hier zugreifen.

Bei Opel kann man auch nicht soviel falsch machen, wobei der Vectra in meinen Augen aber die bessere Wahl wie ein Corsa ist, zumal man die beiden eig. garnicht vergleichen kann.

Besonders empfehlenswert ist es aber, dringend jemanden mitzunehmen der sich auskennt, am besten sogar mit so einem Model. Bei den Autos unter 2000 eus kann man alles richtig, aber auch alles falsch machen.

Gruß Jörg.

Zitat:

@Andi_08 schrieb am 4. Oktober 2017 um 09:02:48 Uhr:



Zitat:

@racer4679 schrieb am 3. Oktober 2017 um 10:52:20 Uhr:


Also schon mal keinen Opel.
Versuch einen Japaner (Toyota Yaris, Corolla, Avensis, Mazda 323, Honda Civic...) zu bekommen.
Mit Ford wäre ich in der genannten Preisliga ebenfalls vorsichtig.

Naja, wenn es um Zuverlässigkeit geht ist Opel mittlerweile auf jeden Fall einer der besseren deutschen Hersteller.

Echt? Wirklich?

Ich hatte den Opel 2 Mal. Das erste und letzte Mal. So eine Karre, mehr Schein wie Sein kommt mir nicht mehr ins Haus.

Aber da diese Marke ja so gut sein soll ist ja in den entsprechenden Foren hier über diese Marke ja auch nichts zu lesen.

Daher bleibe ich auch bei meiner Signatur

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 3. Oktober 2017 um 19:57:35 Uhr:



Soll das jetzt Ironie sein? 😕
Bei einem 93er Audi mit 300tkm mal neue Buchsen für die Voderachse und ein paar neue Federn...
Was erwartest du von so alten Kisten???

Es ging mir nicht um die Haltbarkeit eines Youngtimers, sondern um die gewünschte Zuverlässigkeit des TE.
Ich gehe mal blind davon aus, dass der TE ein Auto sucht was noch recht problemlos läuft und wirtschaftlich tragbar ist. Glaube also kaum, dass da ein Restaurationsprojekt von Vorteil wäre 😉.
Obwohl ich auch gleichzeitig der Meinung bin, dass man für 1.800 € schon beachtlich Glück benötigt um ein relativ mängelfreies Auto ohne absehbare Reparaturen zu bekommen - insofern ich die Marktlage bei uns in Südthüringen betrachte 😮.

Der Vectra B mit 1,8 Liter war eine der Kisten aus der Lopez-Zeit, jedenfalls der vor der Modellpflege. Viele minderwertige Komponenten wurden verwendet, Zahnriemen weit unterdimensioniert und muss alle 60.000 km gewechselt werden, Auspuff schnellrostend, Sitzbespannung mies, Airbag-Kabel unter dem Sitz dauernd kaputt, diverse Geber am Motor bereits nach kurzer Zeit wieder hinüber, Lichtmaschine reine Glücksache. Es gibt aber einen Unterschied bei den 1,8 Liter Motoren vor und nach der Modellpflege. Der spätere könnte besser sein. Könnte.

Bei der Auswahl so einer billigen Kiste unbedingt vorher klären, wer sie in der Nähe reparieren kann. Denn das wird nicht lange dauern, bis es nötig ist.

Zitat:

@trouble01 schrieb am 4. Oktober 2017 um 14:53:53 Uhr:



Zitat:

@Andi_08 schrieb am 4. Oktober 2017 um 09:02:48 Uhr:


Naja, wenn es um Zuverlässigkeit geht ist Opel mittlerweile auf jeden Fall einer der besseren deutschen Hersteller.

Echt? Wirklich?

Ich hatte den Opel 2 Mal. Das erste und letzte Mal. So eine Karre, mehr Schein wie Sein kommt mir nicht mehr ins Haus.

Aber da diese Marke ja so gut sein soll ist ja in den entsprechenden Foren hier über diese Marke ja auch nichts zu lesen.

Daher bleibe ich auch bei meiner Signatur

Ja, ist so.
Ich hatte früher VW, das waren die schlimmsten Gurken. Aktuell fahre ich den 4. Opel in Folge und mit keinem noch irgendwelche Probleme gehabt.
Und wegen deiner Signatur...ich kenne mittlerweile schon drei Audifahrer persönlich deren Motoren keine 100.000km ausgehalten haben. So was kann zwar mal passieren, aber hier wäre auch wieder das nicht vorhanden Kulanzverhalten des VAG Konzerns zu erwähnen, was in meinen Augen diese Autos für mich nicht mehr kaufbar macht.

Markenhass hat hier keinen Sinn, und es bringt nichts.

Ich hatte drei Audi nacheinander, und wäre der C5 nicht so grottenhäßlich gewesen, wären es auch noch mehr geworden. Mein Spezl hat jetzt seinen 4. oder sogar 5. Opel, sein Vater fährt auch Opel und noch ein paar in seinem Dunstkreis, alle sind zufrieden.

Ich hätte mal einen Opel Kadett C gekauft, eine Gurke vor dem Herrn, aber er lief immer.

Mit alten Autos haste immer irgendwelchen Mist, keiner verkauft ein altes Auto ohne Grund, meist deutet sich etwas an, oder die Karre ist einfach fertig. Keiner repariert ein altes Auto, um es dann zu verkaufen. Niemand auf dieser Welt bezahlt dir das.

Es ist einfach immer etwas Glück dabei, oder eben Pech, das ist aber unabhängig von einer Marke. Ein Opel kann genauso 300t laufen wie ein VW, Audi oder sogar ein Tatra.... ....darum beim Gebrauchtwagenkauf, vor allem wenn man selbst nicht so firm ist, jemanden mitnehmen der Ahnung hat, das macht schon viel aus.

Gruß Jörg.

Zitat:

@63er-joerg schrieb am 5. Oktober 2017 um 09:17:37 Uhr:


Markenhass hat hier keinen Sinn, und es bringt nichts.

Ich hatte drei Audi nacheinander, und wäre der C5 nicht so grottenhäßlich gewesen, wären es auch noch mehr geworden. Mein Spezl hat jetzt seinen 4. oder sogar 5. Opel, sein Vater fährt auch Opel und noch ein paar in seinem Dunstkreis, alle sind zufrieden.

Ich hätte mal einen Opel Kadett C gekauft, eine Gurke vor dem Herrn, aber er lief immer.

Mit alten Autos haste immer irgendwelchen Mist, keiner verkauft ein altes Auto ohne Grund, meist deutet sich etwas an, oder die Karre ist einfach fertig. Keiner repariert ein altes Auto, um es dann zu verkaufen. Niemand auf dieser Welt bezahlt dir das.

Es ist einfach immer etwas Glück dabei, oder eben Pech, das ist aber unabhängig von einer Marke. Ein Opel kann genauso 300t laufen wie ein VW, Audi oder sogar ein Tatra.... ....darum beim Gebrauchtwagenkauf, vor allem wenn man selbst nicht so firm ist, jemanden mitnehmen der Ahnung hat, das macht schon viel aus.

Gruß Jörg.

Man kann schon mal Glück haben mit einem alten Auto. Aber das kommt leider eher selten vor. Mein Vater hatte damals einen 10 Jahre alten Ascona C gekauft. Den hatte eine Rentnerin gefahren und der hatte damals gerade mal 37.000km auf dem Buckel. Der ist noch jahrelang ohne ein Problem gefahren.
Aber generell ist man bei alten Autos eher mit Kisten mit wenig Technik und auch mit Autos von Toyota recht gut dran.

Danke, eure Beiträge haben mich schon weitergebracht.
Ich habe eine Bitte: ich habe mir ein Auto rausgesucht, von dem ich glaube, dass dieses gut ist. Könnt ihr was dazu sagen, durch die Informationen die angegeben wurden. Nicht, dass ich was wichtiges übersehen habe.

Sonst würde ich nämlich nen Besichtigungstermin für das Auto machen.

Hier der Link:

1 . Toyota Corolla limousine
https://www.autoscout24.de/.../...1d88-583f-47e6-a93d-71349541c931?...

Sonst, wenn jemand nen Link zu nem Besichtigungswürden corolla nähe Bielefeld (+50 km )hat, wäre ich unendlich dankbar.

Danke schonmal sehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen