Opel Vectra Caravan - rostet nach 18 Monaten

Opel Vectra C

Hallo Jungs, wer hat die ähnliche Erfahrung gemacht, dass nach ca. 50 Tkm bzw. nach 18 Monaten plötzlich Rostflecken an der unteren Seite der Tür auftauchen? Beim FOH habe ich erst in 3 Wochen einen Termin. Bin gespannt, wie die Reaktion ist. Vielleicht kann mir jemand bis dahin seine Erfahrungen schildern, damit ich schon vorbereitet bin, wie ich reagieren muss. Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Die Leute, die hier behaupten der C rostet nicht, haben keinen Plan. Meinem Ex-FOH waren Garantieansprüche in dem Bereich nicht unbekannt. Beispiele: Querträger, Heckdeckel usw.

Allerdings verstehe ich die Pankik nicht ganz. Brav den Korrosionsvorsorge-Stempel holen und dann gegebenenfalls Garantieansprüche geltend machen. Ist doch - anders als bei anderen Marken - bei Opel mittlerweile ganz easy!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Brav den Korrosionsvorsorge-Stempel holen und dann gegebenenfalls Garantieansprüche geltend machen.
Bis auf die typischen Durchrostungen im Bereich der hinteren Kotflügel steht mein Vectra C einem Astra F in nichts nach.

Diesen Stempel zu bekommen ist oft auch gar nicht mehr so einfach, wie noch vor 10 Jahren.

Mein letzter Stand dazu ist, dass bei dem normalen Service von Opel dieser Check gar nicht mehr mit gemacht wird und extra bezahlt werden muss und das oft zu einem Kurs, zu dem man später auch eventuelle Rostschäden auf eigene Faust beheben lassen kann, sofern überhaupt noch notwendig oder lohnend.

Rost an den Türen ist aber in der Tat sehr untypisch, ein Foto davon wäre gut.

Wie die anderen schon schrieben ist das falsch. Auch bei meinem ist ein Stempel drin, obwohl ich das mit dem Karrosseriecheck damals noch gar nicht wusste und einfach hin bin um eine Inspektion machen zu lassen!

Zitat:

Original geschrieben von v94



Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


Rost beim Vectra C??????Vectra C rostet ne! ! ! naja da hat er vielleicht irgendeinen schaden dort gehabt!
Achso und das beim Facelift wirklich sämtliche Schrauben gammeln ist wohl leider auch normal .

Gruß Andre

Ich wundere mich jetzt wirklich sehr, habe mich ja auch weit aus dem Fenster gelehnt (s.o.),

wenn auch das so lapidar formuliert, so daß jeder MT Leser entspr. es einzuschätzen weiß.

Ich habe mir in ruhe alle möglichen ecken und Winkel angeschaut. Besonders die Schrauben nochmal genau angesehen. Da ist wirklich KEIN Rost Meiner ist zwar FL, aber noch in 2005 gebaut...ob das womöglich einen Unterschied macht zu Deinem 2006er?)
Die einigermaßen erreichbaren Schrauben (z.B. Türanschlag etc. sind allesamt verzinkt)
selbst die Schrauben im Bereich Radkasten zur Innenverkleidung dessen...kein Rost, oberflächlich angegriffen, mehr nicht.
Auf Wunsch mach ich Bilder (geht endlich wieder🙂 ), Kannst Du nochmal genauer bescreiben wo bei Deinem die Schrauben rosten, dann würde ich gerne nochmal gegen checken.
Was wirklich schnell weg gammelte war der Auspuff. Das war erfreulich, hatte ich ein Alibi für die Anschaffung einer Edelstahlanlage...bei der rosten die Schellen etwas, die Anlage selbst überhaupt nicht.

Schau Dir bitte mal Deinen Querträger an und beim 5-Türer die Fals, die am Schloss des Heckdeckels liegt. Das waren 2008 beim Vectra C die Schwachstellen (das hatten ALLE meine C GTS, der 2003 und selbst der 2008er!).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Schau Dir bitte mal Deinen Querträger an und beim 5-Türer die Fals, die am Schloss des Heckdeckels liegt. Das waren 2008 beim Vectra C die Schwachstellen (das hatten ALLE meine C GTS, der 2003 und selbst der 2008er!).

Querträger komme ich jetzt nicht ran, aber der Räder wegen ist er bald auf der Bühne, da werde ich genau nach sehen. Meiner ist 5Türer. Du meinst also Kofferaumklappe auf und dann

die Innenseite des K`Deckels im Bereich Schloß ansehen, ja?

OK, das mache ich. Meiner ist schwarz. Da findet man es evtl. schwerer. Aber so beim täglich

Gebrauch ist mir da noch nichts aufgefallen.

5 Winter hatte er immerhin nun auch.

Wenn ich in der Waschanlage war, wische ich die Kanten immer nach. Hätte ich da nicht den von Dir beschriebenen Bereich sehen müssen, oder versteckt sich da der Gammel so gut?

Ähnliche Themen

Ich stelle morgen mal ein Bild ein, so ich das noch finde! Muss hier auch im Forum rumschwirren, hatte das damals gepostet. Das Problem mit den Heckdeckeln ist hier im Forum allerdings nicht neu, das hatten schon viele - aber der Rost war so minimal, dass es den meisten nicht auffällt.

Um nochmal zum Thema zurückzukommen:
Die Türen sollten an der Unterseite nicht rosten.
Habe vor etwas mehr als einer Woche meine Türen mit Alubutyl gedämmt.
Da ist im unteren Bereich reichlich Korrosionsschutzfett aufgetragen und es gibt je Türe große Wasserablauföffnungen.
Aber selbst wenn die verstopft sein sollten kommt das Wasser eher durch die Türverkleidung in den Innenraum als dass die Türe anfängt zu rosten.

Sascha

@monza3cdti

Bei mir sind das sämtliche Schrauben im Motorraum und an den Verkleidungen der Karosserie , fängt schon beim Luftfilterkasten an . Ich hatte bei den 4 Schrauben im Radhaus welche die Frontverkleidung halten schon mühe sie nicht rund zu drehen . Auch diverse Halter im Motorraum , z.B. der vom Klima Trocker sind schon stark angegriffen . Wie gesagt , den vorderen Querträger musste ich schon komplett entrosten und mit Unterbodenschutz pinseln . Demnächst werde ich in das innere des Trägers auch noch konservieren . Die Schrauben sind ja nicht so tragisch aber beim Querträger hört der Spaß auf .
Ich hatte auch schon meine Verkleidung von der Heckklappe runter weil das Schloß nicht mehr funktionierte , auch hier waren die Schrauben von Rost angegriffen und der Stecker am Stellmotor war komplett korrodiert .

Gruß Andre

Habe bis auf (Querträger) mal bewusst gesucht. Negativ. Nix Rost. Haben die irgendwann mal den Zulieferer der Schrauben, oder die Qualitätsstufe geändert?
Habe mal ein paar Bilder gemacht.
On Top mal ein Bild eines mobilen Klischees... ich baute heute den Kindersitz im Wagen meiner Frau
um, was ich da erblickte musste ich einfach mal festhalten... 😛

Dsc00572
Dsc00571
Dsc00570
+1

zweiter Teil zu s.o.

Dsc00575
Dsc00574
Dsc00573

Die rötlich braunen Einfärbungen, welche auf zwei Bildern zu sehen sind (z.B. obere Innenkante des Kotflügel) existieren dort nicht,
das sind Farbfehler der Handycam, Licht war sehr schlecht.

3 ein halb Paar Schuhe, welcher Mann hat die nicht im Auto XD

Zitat:

Original geschrieben von In-Stinkt


3 ein halb Paar Schuhe, welcher Mann hat die nicht im Auto XD

Regele mal Helligkeit oder Gamma Deines Monitors hoch. Es sind vier Paar Schuhe, mindestens. 😛

Rost am  Vectra C wo sollter der sein,ich finde keinen und meine ist jetzt 8 Jahre alt und Waschstrassen tauglich ist er auch noch.
Mein alter Vectra A der 12 Jahre alt war als ich den zum Tüv  fuhr ,bin ohne Rost wieder vom Tüv,der gute sagte mir ,so ein segr OpEL hatte erschon lange nicht mehr zur Kontrolle in den Händen.
Opel Autos rosten nicht.
lg Bernd

Zitat:

Original geschrieben von csn_crew_joop


Rost am  Vectra C wo sollter der sein,ich finde keinen und meine ist jetzt 8 Jahre alt und Waschstrassen tauglich ist er auch noch.
Mein alter Vectra A der 12 Jahre alt war als ich den zum Tüv  fuhr ,bin ohne Rost wieder vom Tüv,der gute sagte mir ,so ein segr OpEL hatte erschon lange nicht mehr zur Kontrolle in den Händen.
Opel Autos rosten nicht.
lg Bernd

Übertreib mal nicht...

Mein Vectra B BJ96 war ein immer gepflegtes Garagenfahrzeug und da kam an den Kotflügeln und Schwellern der Rost auch langsam von innen raus...

Moin, moin,

bei meiner letzten Insp. 2009 (60tkm) hat der FOH auch den Korrosionsschutz-Service mitgemacht. Ohne Aufforderung und zusätzl. Kosten inkl. Stempel.

mfg 

Deine Antwort
Ähnliche Themen