Opel Vectra Caravan - rostet nach 18 Monaten
Hallo Jungs, wer hat die ähnliche Erfahrung gemacht, dass nach ca. 50 Tkm bzw. nach 18 Monaten plötzlich Rostflecken an der unteren Seite der Tür auftauchen? Beim FOH habe ich erst in 3 Wochen einen Termin. Bin gespannt, wie die Reaktion ist. Vielleicht kann mir jemand bis dahin seine Erfahrungen schildern, damit ich schon vorbereitet bin, wie ich reagieren muss. Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Die Leute, die hier behaupten der C rostet nicht, haben keinen Plan. Meinem Ex-FOH waren Garantieansprüche in dem Bereich nicht unbekannt. Beispiele: Querträger, Heckdeckel usw.
Allerdings verstehe ich die Pankik nicht ganz. Brav den Korrosionsvorsorge-Stempel holen und dann gegebenenfalls Garantieansprüche geltend machen. Ist doch - anders als bei anderen Marken - bei Opel mittlerweile ganz easy!
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von In-Stinkt
Übertreib mal nicht...Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Rost am Vectra C wo sollter der sein,ich finde keinen und meine ist jetzt 8 Jahre alt und Waschstrassen tauglich ist er auch noch.
Mein alter Vectra A der 12 Jahre alt war als ich den zum Tüv fuhr ,bin ohne Rost wieder vom Tüv,der gute sagte mir ,so ein segr OpEL hatte erschon lange nicht mehr zur Kontrolle in den Händen.
Opel Autos rosten nicht.
lg BerndMein Vectra B BJ96 war ein immer gepflegtes Garagenfahrzeug und da kam an den Kotflügeln und Schwellern der Rost auch langsam von innen raus...
Hatte zwei Vectra-B,einmal von 95 und einen Facelift von 2000.
Nie Rost gesehen und Sommer wie Winters gefahren.
Beim Signum das gleiche,null Rost irgendwo ausser bissl an der Auspuffanlage hinten,sonst rein garnix.
omileg
Also bei meinen hab ich noch nirgendswo rost gesehn, wo soll der sein??
Schrauben und so ... alles tip top
Und bei der Durchsicht beim FOH wird der Korrosionsschutz auch einfach gemacht.
Die Korrosionsvorsorge steht ja auch mit auf der Checkliste.
Vielen Dank für die Infos, leider warte ich noch immer auf den Gutachter.
Lege dafür mal 2 Fotos bei.
Die interessantere Stelle wäre die an der Türkante vorn gewesen. Leider kann man auf den Fotos nicht viel erkennen. Hast du mal drüberpoliert? Könnte, wie ich schon zu Anfang gesagt habe, einfach Flugrost sein.
Falls das vorn an der Türkante wirklich Rost ist, bekommst du die Tür - vermute ich mal - ersetzt, denn dann war da was faul. Das ist jedenfalls nicht typisch für einen Vectra C.
Ähnliche Themen
Hallo,
also meine Erfahrung mit einer 2003er Vectra Limousine und dem 2006er Signum sind durchaus positiv. Rost ist lediglich an der Abgasanlage erkennbar. Wobei die am Vectra nach 7 Jahren immernoch drunter ist. Die vom Signum macht mir an den Haltern der Endtöpfe mehr Sorgen...
Ansonten kein Rost zu endecken.
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Die vom Signum macht mir an den Haltern der Endtöpfe mehr Sorgen...
Genau, mir ist die Tage auch die 2. Halterung flöten gegangen.......
Aber da der MSD noch der von `02 sein sollte und der ESD nun auch bald 4 Jahre drauf hat, wird jetzt gleich auf Edelstahl umgerüstet, ehe hier gebastelt wird.
Ansonsten ausser gewissen Stellen am Unterboden keine Rostprobleme. Aber am U-Boden muss ich mal ran..... Schrauben, Bolzen, und an einem Mittelträger ist ordentlich Flugrost drauf.
Vielen Dank für die vielen Infos, tatsächlich wollte mein FOH das Problem negieren - habe mich jetzt direkt an OPEL gewandt und innerhalb von 2 Tagen wurde meine Tür an der Unterseite neu lackiert. Dabei stellte sich heraus, dass tatsächlich der Untergrund fehlerhaft grundiert war, ein Problem, das wohl sonst nur von den Heckklappen bekannt ist. Schade eigentlich!! Bin jetzt ziemlich enttäuscht von OPEL.
Nun sind alle Schlaumeier baff und keiner meldet sich , dass man sich geirrt haben könnte ;-))
Von wegen Flugrost etc. ...
Von den Fotos her definitiv kein Flugrost. Der Lack warf schon Blasen!
Aber wie beschrieben ist es auf einen Verarbeitungsfehler zurückzuführen, denn normal ist dies gewiss nicht.
Auch mein Vectra ( 6 Jahre alt) hat fast null rostige Teile. Klar, die Schrauben im Radlauf und am Unterboden werden rostig, der Auspuff bekommt Flugrost (ist immer noch der 1.), und die stabilen Stahl-Achsträger haben leichten Rostansatz, der sich aber problemlos abbürsten lässt.
Auch die Dachträgeraufnahmen haben unter den Kläppchen leichten Flugrost bekommen.
Insgesamt alles im Bereich des Normalen, und solange es die Karrosse nicht betrifft gefahrlos.
Natürlich kommt es auch auf die Fahrweise an (wenig Kurzstrecke - gut für Auspuff, Auto nicht nass in die Garage, wohnt man am Meer oder in starken Schneeregionen (Salz) etc.)
Mein Vectra A hatte nach 10 Jahren starke Durchrostungen, da gab es bei 6-jährigen Fahrzeugen die ersten Bläschen. Im Vergleich dazu steht der C wesentlich besser da, nicht zuletzt durch die vielen Aluteile und Verzinkung.