Opel Tigra springt nicht mehr an
Hallo, ich fahre ein Tigra Twintop, 125 PS, Baujahr 2004. Der Tigra lässt sich nach einem Tankstop nicht mehr starten. Zuvor sprang er ohne weiteres an. Keine Auffälligkeiten zu erkennen. Mororkontrolllampe ist aus. Ein Fehler im Speicher P0110, Ansaugtemperatursensor, Messung zu hoch.
Das ist super, doch leider finde,ich kein Ansaugtemperatursensor. Vermute das der im Luftmassenmesser mit drin steckt.
Kann das tatsächlich den Motorstart verhindert. Temperaturen aktuell -6 grad.
Danke für eure Hilfe
145 Antworten
Dann kümmere Dich um den NWS wegen P 0012.
Der P 0220 ist nicht Drosselklappe,sondern Gaspedalsensor.
Text : Fahrpedalpositionsgeber " B " nicht im Sollbereich.
In welche Tonne kann ich den Tigra werfen??????
Habe den Fehlerspeicher noch einmal Ausgelesen weil jetzt die Motorkontrolllampe leuchtet.
Alle Fehlermeldungen von gestern sind weg und jetzt habe ich zwei neue Fehlermeldungen drin.
P0100
P0170
@ BlackyST170
Habe den Stecker vom Nockenwellensensor noch nicht geprüft. Mache ich aber noch.
Mach mal einen neuen Luftmassenmesser rein, sieht nach Fehlercodes aus, die von dem defekten Luftmassenmesser kommen.
Ähnliche Themen
Der P 0170 ist natürlich der A.....-Karten-Fehler !
Das kann alles mögliche sein !
Kauf nen gescheiten LMM und den NGK-LMM kannste ins Klo hängen .
Hab bei meinem Zafira mal einen getauscht, da er noch keinen Fehlercodes gesetzt hat, hab ich diesen zum Testen aufgehoben.
Hat bereits 2 mal geholfen.
Wo kommst du her? Liegt noch bei mir im Keller, könnte ihn ausleihen....
@weini69 Komme aus Schleswig-Holstein bei Kappeln.
@BlackST170 Der Tigra ist für jede Überraschung gut
Ist schon komisch, das gestern ganz andere Fehlermeldungen da waren und heute alle weg und zwei ganz andere.
Der Motor läuft auch irgendwie ganz anders. Springt sofort an aber muss erst in die Gänge kommen und beim Gas wegnehmen geht die Drehzahl in den Keller. Kommt dann aber wieder und läuft dann so bei ca. 700 Umdrehungen vor sich hin.
Nockenwellensensor messe ich trotzdem mal durch.
Beim NWS gibt's oft defekte Kabel.
Siehe Bild 1
Spannung messen bei Zündung an am abgezogenen Stecker ( weiblich/kabelbaumseitig ) .
Von dem hab ich kein Bild,aber spiegelverkehrt wie Bild 2
Zwischen PIN 3 :SCHWARZ/WEISS und PIN 2 BRAUN.
Spannungsversorgung 5 Volt.
Dann zwischen PIN 1 GELB/VIOLETT und PIN 2 BRAUN
Spannung messen.
Da müssen auch 5 Volt angezeigt werden.
Wegen deinen Messungen LMM.
Auf PIN 3 Luftmasse kannste nur Spannung messen,wenn Stecker draufgesteckt ist und Motor läuft bzw. Zündung an.
Da musste von hinten den Stecker mit Büroklammer oder Draht anzapfen am PIN 3
Dann gegen MINUSPOL messen.
Bei Zündung an muss genau 1,0 Volt angezeigt werden.
Dann Motorlauf.
Anschliessend Drehzahl erhöhen.
Der Wert muss bis 4,7 Volt hochgehen.
Je nach Drehzahl .
Einfacher natürlich mit Livedatenanzeige zu machen per Opcom
BTW
Die Kabelfarben vom LMM musste auch noch durchgeben.
Mach am besten Bild.
@BlackyTS170
Hat etwas länger gedauert aber hab jetzt den Nockenwellensensor gemessen.
Rechts und links vom 3-poligen Stecker (Vom Auto) habe ich mit Zündung an je 5volt gemessen. Mitte ist Masse. Masse im Stecker und zum Motor ok.
Was sagst du dazu?
Ich würde sagen das zumindestens was ankommt
Dann ist zumindest die Spannungsversorgung zum NWS in Ordnung.
Vom NWS- Stecker bis zum NWS ist natürlich ne andere Geschichte.
Messtechnisch war das aber jetzt Kindergarten-Proramm.
Schritt 1 von 4
Den NWS kannste nur mit KFZ-Multimeter im Betrieb ( d.h. bei drehendem Anlasser und nicht getrenntem Stecker ) messen.
Was ist mit LMM messen ?
Also entweder kommste jetzt aus dem Quark und kaufst gescheiten KFZ-Multimeter für 40 € oder Du lässt das Messen von nem Fachmann machen.
Sonst wird das hier in 31 kalten Winter nix mit der Karre.
Bilder vom Stecker ( weiblich ) vom NWS haettste auch noch machen können.
Also nochmal neue Spielrunde :
- alle Fehler löschen
- Probefahrt machen
- Fehlercode auslesen,egal ob MKL oder SKL angegangen sind während der Fahrt
- Fehlercode posten
KFZ-Multimeter :
https://de.elv.com/elv-autorange-motortester-dt-9065-068435?...
Ok, habe mal Motor laufen lassen und Fotos gemacht. Das klappern kommt nicht vom Motor, ist das Hitzeblech vom Auspuff das klappert noch so.
Das Einspritzsystemstatus 2 Berichtet nichts. Soll das so sein?
Ich habe nach einander die Verbindungen LMM, Lambdasonde 1 und Nockenwellensensor getrennt, keine großen Veränderungen. Beim LMM minimale Verbesserung.
Kann es evtl. sein, das ich durch das Starten bei der defekten Benzinpumpe eine Einspritzdüse geschrottet habe.
Hast recht BlackyST170
Das Durchmessen lasse ich mal. Das soll/muss mal jemand machen der das kann und die Messgeräte hat.
https://www.motor-talk.de/.../lmm-i209432817.html
Habe gerade dieses Foto gefunden von einem LMM. Mein LMM hat diese Widerstände auf keinen Fall mehr. Hab ich mir vorhin erst ausgebaut und angesehen und diese beiden Widerstände sind bei meinem LMM nicht vorhanden.
Und welchen LMM hast du denn nun eingebaut als neuen??