opel senator Zylinderkopfdichtung Krümmer auch abschrauben??

Opel Omega B

Hallo zusammen,

leider ist bei meinem Opel Senator 24V die Zylinderkopfdichtung hin. Nun habe ich fleißig angefangen alles abzubauen um die Dichtung zu tauschen. Den Deckel habe ich auch schon runter. Bei den Schrauben für die Kopfdichtung habe ich angefangen alle nacheinander jeweils für eine viertelumdrehung zu lösen um zu sehen ob eine festsitzt.

Meine Frage: Muß der Krümmer auch ab? ...und wie bekomme ich den rechten Teil vom DualRam runter? Los ist der aber der hängt noch. Gibt es da einen Tipp?
Wenn ich den Kettenspanner für die zwei Ketten vorne löse, wie bekomme ich die Kette runter? oder muß die garnicht runter?

Für den Einbau wollte ich mir ein Kitt holen wo alle Dichtung bei sind. Ich habe gelsen das alle OT Markierungen irgendwo hinzeigen müssen. Gefunden habe ich Markierungen auf den Scheiben vorne. Nur in welcher Position müssen die nachher zusammen stehen?

Leider habe ich keinen Thread gefunden der ausführlich den Wechsel einer Zylinderkopfdichtung beim Senator B behandelt. Ich bin für jeden Tipp (oder auch Link) dankbar.

Anbei ein Bild vom aktuellen Stand.

Schönen Gruß

Bild-1
19 Antworten

@mark29....
""2. Ich hab weiter oben ein Foto angehängt, wie ich den Motor für sowas in "Servicestellung" bringe ... ""
klar so mache ich es auch normal..... bzw. nehm nur den motor raus und schmeiss einen vorher raparierten rein.!!! danach wird der vorherige eben in ruhe wieder klar schiff gemacht.
aber dazu hat nu mal nicht jeder lust/platz und material....!!!

_______
@krombacher....
um mehr sicherheit zu haben, das da nicht noch einiges andere an den zylindern/kolben ist, würde ich erst mal alles reinigen.......
dann alle kolben so mittig wie möglich.... und mit ner spritze in alle zyl., ein benzin-oelgemisch ( 50/50% ) reinspritzen..... alle ca. 70-100ml.... aber in alle gleich viel.!!!!
dann schauste mal, ob es bei einem oder mehreren, schneller durch die kolbenringe verschwindet....
oder ob sogar bläschen nach oben steigen....

das selbe kannste, danach, auch im doppelpack machen.... sprich....
in jeweils 2 zyl. die gleichzeitig oben sind, wenn sie auf UT. stehen. das gemisch rein.... und die kurbelwelle, jeweils links und rechts drehen, bis das gemisch fast am rande ist....
damit siehste, ob es in irgend einem bereich zu viele bläschen wirft.!!!

dies ist aber nur ein vorsichtstest.... falls doch vorher schon zu viel wasser in die brennräume gelangt ist und schäden angerichtet hat.!!!
ausserdem, ist danach alles schön gereinigt und geölt.!!!😉😁

-a-

Ja- in dem Fall hab ichs gemacht weil ich die Kurbelwelle gleich noch neu gelagert habe... naja und Kette bot sich dann auch noch an- da kann man so ganz gut arbeiten....

Der Tipp mit dem Benzingemisch höhrt sich sehr gut und logisch an. Das werde ich mal ausprobieren.

Macht es Sinn die Ventile auszubauen und zu reinigen? und wenn ja, wie bekomm ich die da raus? (und nachher wieder rein?)

Der Schimmel hat sich als Salzkistralle herausgestellt. Nachdem ich den Kopfschaden hatte stand der Wagen ca. ein halbes Jahr bis ich es jetzt schaffe mich um ihn zu kümmern.

Leider hatte wohl der Vorbesitzter mal ein Additiv ins Kühlwasser gekippt. Die Öffnungen für das Kühlwasser im Block sind teilweise nur noch zu 1/3 offen :-( Sobald ich den Motor nächste Woche in laufen bekomme wollte ich erstmal kräftig spülen. Habe gelsen das das mit einem Geschirr ReinigungsTapp sehr gut gehen soll.

@krombacher...
""Macht es Sinn die Ventile auszubauen und zu reinigen? und wenn ja, wie bekomm ich die da raus? (und nachher wieder rein?)""

erinnerste dich noch an meine tips.... in meinem 1. beitrag.???😉😁
liess noch mal, zu punkt 2....... und 3.....

""hier noch ein paar tips....
1. du schriebst nur was von der zyko.dichtung.... bei einem so langem alukopf, würde ich ihn auf jeden fall, zum planen bringen..... das wirste bestimmt nicht bereuhen.!!!

2. drauf achten, das im komplettdichtsatz, auch die schaftdichtungen drinne sind... ( denn manche liefern auch ohne, obwohl komplettsatz drauf steht.!! )
woraus sich dann natürlich auch ergibt.... schaftdichtungen auch ersetzen.!!

3. bei entnahme der hydrostössel, alle in der richtigen reihenfolge weg legen..... oder alle vor dem wieder einbau, leer drücken....
grund.: beim vertauschen der hydros, kann es lange dauern, bis der motor wieder alles ausgeglichen hat... bzw. bis er wieder anspringt.!!!
bei leergedrückten hydros, springt er aber sofort an..... läuft dann aber ca. 2-5 min. etwas unruhig.!!!""

will heissen, wenn der kopf schon mal runter ist..... gibt es einige kleinigkeiten die man gleich mit machen könnte... bzw. auch einige sachen die man mit machen sollte.!!!
zu letzterem gehört, nach meiner meinung, auf jeden fall, das erneuern der ventilschaftdichtungen.....
ob man dann nu gleich die ventile einschleift, ist wieder ne andere sache.... aber die dichtungen sollte man auf jeden fall machen.!!!

da ich ( nach deiner frage ) davon ausgehe, das du von den arbeiten am innenleben eines motors, nicht so die erfahrung hast...... und auch nicht die werkzeuge, die man gerade beim 24v, braucht...
würde ich persönlich dazu pledieren, ....
mach alles am kopf schön sauber ( dichtflächen und co.. ).....und, entweder findest du jemanden in deiner umgebung, der ahnung hat und dir bei den schaftd., hilfreich zur seite steht...... und/oder, bring den kopf zu jemandem, der ihn planen kann.... ( nach kopfdichtungsschaden, mit wahrscheinlichem wassereinbruch, sehr empfehlenswert.!! ) und lass bei dem auch gleich vorher, die schaftdichtungen mit wechseln.!!!!

denn alle kleinigkeiten zu erklären, das du es so einfach hin bekommst, ist für mich nicht möglich.!!!
vllt. findet sich ja noch jemand, der eine sehr genaue..... beschreibung hat und dir einen link o.ä. zuschicken kann.!!!!

aus welcher ecke kommste denn.??? ( wenn man fragen darf.?? )

-a-

Ähnliche Themen

Das Planen halte ich auch in jedem Fall für zwingend notwendig- nimm allerdings nicht zu viel ab... bei mir haben sich die Steuerzeiten minimal geändert- mit spürbarer Wirkung... zieht ganz normal- richtig gut... bei 4000- wenn das SAugrohr umschaltet- gibts nochmal nen kräftigen Schub... - blöd ist nur, dass die Automatik bei 4500 schaltet... für Lösungsvorschläge bin ich dankbar- momentan überlege ich diese "Schaltanzeigen" dies im Zubehör gibt zu missbrauchen um das MAgnetventil der Saugrohrklappe bei einer geringeren Drehzahl schalten zu lassen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen