opel schlüssel abgebrochen

Opel Insignia A (G09)

hallo

schlüssel aus der halterung gefallen da diese gebrochen ist wie auf dem bild zu sehen ist.
bin die ganze zeit mit dem schlüssel gefahren also türe auf und zu geht ,schlüssel drehen mittels einer kleinen zange aus dem handschuhfach.
nun ist der neue von amazon da und alles umgebaut aber die karre startet nicht-diebstahlschutz
wird angezeigt.
also noch mal türen gehen auf und zu nur das auto geht nicht an.
stecke ich den ersatz schlüssel rein geht alles.
opel will für die programierung 120 euro wahnsin.
was ich aber nicht verstehe ist wo ist der clou? wo steckt die sperre drinn, bin tagelang nur mit dem bart gefahren der schlüssel steckte bei mir in der tasche als ob ich keyles hätte.
ich öffne mit dem schlüssel von meiner frau stecke meinen bart rein und nichts geht.
öffne mit meinem schlüssel und stecke ihren bart rein und das auto geht?
habe nur das gehäuse getauscht-ist in dem alten gehäuse etwa eine spule oder so was drinn
wo jetzt im neuen gehäuse fehlt ?
bitte um erklärung wenn einer es weis.
mfg

Schluessel
38 Antworten

Nein wenn man die Technik vom alten Schlüssel übernimmt samt dem Stift der den Bart hält muss nichts programmiert werden. Die Reparatur hat mich bei gleichem Schadensbild 7€ gekostet (Preis für neues Gehäuse).

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 13. Februar 2019 um 12:50:45 Uhr:



Zitat:

@tftking schrieb am 8. Februar 2019 um 15:42:14 Uhr:



@ Gott in rot
Den Bart zu wechseln ist jetzt nicht das große Problem, aber der Schlüssel muss wohl noch programmiert werden?

......... nicht wenn er das Innenleben vom alten Schlüssel verwendet.
edit; @smiley war schneller

Zitat:

@smiley schrieb am 13. Februar 2019 um 13:21:55 Uhr:


Nein wenn man die Technik vom alten Schlüssel übernimmt samt dem Stift der den Bart hält muss nichts programmiert werden.

Schon klar. Beim Astra J musste ich ja auch schon das Schlüsselgehäuse erneuern.

Allerdings ist die Elektronik beim "Knacken" des Originalgehäuses schnell mal kaputt gemacht und spätestens dann wäre der Tip von gott in rot Gold(Geld)wert. 🙂

@schrotti_999
Es ist keine Gewalt nötig. Das Spritzgussmaterial der Halterung versagt in vielen Fällen nach einer gewissen Zeit. Das harte Aufschnappen des Schlüssels dürfte dabei eine gewisse Rolle spielen...
Meistens passiert es dann beim Aus- oder Einklappen. Ganz ohne Gewaltanwendung. Ein Teil der Halterung bricht lautlos aus und der Schlüsselbart fällt heraus.
Mit anderen Worten: Der Benutzer ist nicht schuld.
Das Material und/oder die Mechanik taugt nichts. Und dafür kann Opel dann schon was.

Ähnliche Themen

@RingisKhan das Material versagt nur, wenn man 5kg gedöns am Schlüssel hat und den Schlüssel so im Schloss hat, das er nach unten wegklappen kann.
Ansonsten hält das alles und es geht eher die Gummierung kaputt als die Mechanik.

Früher oder später erledigen dieses Problemchen die Hersteller für uns und verkaufen uns den Keyless Schrott als Feature erster Güte.
Tolle Tips für Laternenparker wie "Schlüssel in einer Blechdose lagern" und Ähnliches darf man dann aus dem Netz ziehen, denn die Verkäufer sprechen so etwas selbstverständlich nicht an. Andernfalls kann es passieren, dass das gute Stück eines Morgens spurlos verschwunden ist und man beweisen darf, wie und wo man denn den Karren abgestellt hat.

Gut ist aber das der Insignia eine Diebstahlsicherung hat.... den Opel Blitz. Nee war ein Spässle

@schrotti_999 Aber der Schlüssel müsste doch schon repariert sein oder? So nach fast zwei Jahren!

Und wenn er nicht verschrottet wurde, dann fährt er noch heute . . . 😁

Zitat:

@gott in rot schrieb am 16. Dezember 2020 um 15:16:36 Uhr:


@RingisKhan das Material versagt nur, wenn man 5kg gedöns am Schlüssel hat und den Schlüssel so im Schloss hat, das er nach unten wegklappen kann.
Ansonsten hält das alles und es geht eher die Gummierung kaputt als die Mechanik.

Kann sein, dass die Leute viel Gebimsel am Schlüsselbund hatten. Habe ich nie nach gefragt und in der Bedienungsanleitung ist auch kein Hinweis, dass man den Schlüssel nicht am Bund tragen soll. Tatsache ist, dass diese Schlüssel brechen, die von anderen Herstellern nicht...
Aber Danke für den Hinweis!!! Das war in diesem Thread der erste Beitrag, den ich hilfreich fand. Ich geb jetzt die Empfehlung aus, den Schlüssel nicht mit einem schweren Schlüsselbund zu belasten, wenn er im Zündschloss steckt. Mal sehen, ob sie dann heil bleiben.

Zitat:

@RingisKhan schrieb am 9. Januar 2021 um 18:17:03 Uhr:


. . . Tatsache ist, dass diese Schlüssel brechen, die von anderen Herstellern nicht...

Oooch, dann schau dich mal bei anderen Marken um.

Fakt ist, dass die Schlüssel alle Massenware sind und auf manches einfach ein bisschen empfindlich reagieren.
Ich kenne Leute die werfen ihren nicht ganz leichten Schlüsselbund ständig in irgend eine Ecke und meckern dann über Defekte. Andere drücken gerne mit den Fingernägeln auf die Knöpfe der Fernbedienung und wundern sich dann, wenn der Kunststoff den Geist aufgibt.

In absehbarer Zeit wird der gute alte und meist auch reparierbare (Klapp)Schlüssel der Vergangenheit angehören und dann viel Spaß mit ebenfalls kaputt gehenden Keyless Go ""Schlüsseln"" / Schrott.

Hallo liebe Motortalker,
Da wir gerade beim thema Schlüssel sind. Ich habe da einen Schlüsselbart der gewechselt werden müsste. und zwar muss der Schlüssel mit dem runden Kopf auf die U Schlüsselhalterung umgebaut werden. WARUM ?
Weil diese U halterung auf den Transponder mit der Wegfahrsperre kommt.
Weis jemand von euch wie man diese umbauen kann ? Was für ein trick gibt es da ?
Ich sehe keine hebelchen oder Haken die man weg drücken kann.
Bitte um Hilfe von euch Pro's

Img

Das müsste "vergossen" sein, dann keine Chance ohne Gebastel.
Schlüssel passend (mit dem vergossen Gehäuse) nachmachen lassen und gut.

Kannst den einen ja dem Erkenntnisgewinn opfern, wo du den Bart raushaben willst.

Neuen Rohling besorgen und ab zu einem fähigen Schlüsseldienst !

Zitat:

@Standspurpirat schrieb am 27. August 2021 um 18:03:49 Uhr:


Das müsste "vergossen" sein, dann keine Chance ohne Gebastel.
Schlüssel passend (mit dem vergossen Gehäuse) nachmachen lassen und gut.

Kannst den einen ja dem Erkenntnisgewinn opfern, wo du den Bart raushaben willst.

Genau das hab ich auch schon befürchtet. Aber trotzdem einen herzlichen Dank.

Zitat:

@Checkup2110 schrieb am 29. August 2021 um 10:50:05 Uhr:


Neuen Rohling besorgen und ab zu einem fähigen Schlüsseldienst !

Wozu ein Rohling wenn ich den fertigen Bart schon habe und dieser nur auf das Kunststoff U umgesteckt werden muss ? häää...... Vieleicht könnte der Schlüsseldienst den Bart neu ein Schweisen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen