Opel - Saturn
Was haltet ihr von Saturn?
Nachdem der Vectra C ja schon fast 1:1 dort als Aura verkauft wird, werden jetzt Antara und Astra wirklich 1:1 (selbst gleicher Innenraum, das erstemal des es Opel-Interrieurs in die USA schaffen. Selbst der Omega, der technisch wirklich 1:1 als catera dort angeboten wurde, ahtte nen anderes Interrieur) dort angeboten. Kommen die saturn-Astra eigentlich aus Opel-Werken? Oder werden die in den USA gebaut?
Sehr zu empfehlena uchd as Startvideo. Anscheinend sieht GM die Marke mittlerweile da, wo die Käufer sie schon länger gesehen haben: Intelligente Autos, Klasse statt Masse, Hybrid statt V8. Also eher für die, die in den USA als links-intelektuelle bezeichnet werden... und bisher eher deutsche oder japanische Autos kauften...
20 Antworten
Also der Vectra C und AURA haben doch eher wenig gemeinsam.
Der SATURN ASTRA wird in ANTWERPEN(Belgien) gebaut
Zitat:
Original geschrieben von XSX
Also der Vectra C und AURA haben doch eher wenig gemeinsam.
Der SATURN ASTRA wird in ANTWERPEN(Belgien) gebaut
Danke für die Info mit Antwerpen. Also das hgleiche Werk wie der Opel GTC.
Saturn Aura und Vectra C: Gleiche Front, gleiche Plattform nur mehr Radstand, gleiche Windschutzscheibe, gleicher Frontscheibenrahmen...
Der Signum wird bei Chevrolet auch als ähnlicher Malibu Maxx angeboten..
http://www.chevrolet.com/malibu/photogallery/
Und in Australien wird der gute alte Omega noch als Holden Caprice mit V8 Motor angeboten.
http://www.nextcar.com.au/...olden.caprice.silver.rotunda.r.640.60.JPG
Hier die Heckansicht...
http://autos.rnr.id.au/MotorShow06/Holden_Caprice.jpg
Und auf dem asiatischen Markt bietet GM auf der alten Plattform des Omegas den Buick Royaum an.
http://www.layba.ru/photo/buick/royaum.jpg
So läuft es doch auch mit dem neuen Opel GT, der wird in den USA schon längst als Pontica Solstice und als Saturn Sky verkauft, und nun haben wie den "gleichen" Wagen als Opel GT.....GM macht´s möglich!!!
Na, die Omega-B derivate baut Holden neuerdings nicht mehr, die haben Hodlen-Eigenentwicklungen als Nachfolger bekommen. Aber der Omega B Caravan wird noch von Holden verkauft, sowie 2 Pickups auf Omega-Basis.
Aber die Taktik, nachd er GM das eine Modell mal auf dem einen, mal auf dem anderen markt anbietet, mal nicht, durchschau ich eh nicht. letztes jahr gabs nen Holden zafira, dieses jahr nicht. Den Omega gab es in England als Coupe´, in D nie. Also alles sehr Konzept los...
Ähnliche Themen
also den omega als coupe würde ich gern ma sehen...
Hi
Das "Omega Coupé" hiess in Australien Holden Monaro (wurde auch von Holden entwickelt), in England Vauxhall Monaro und in den USA Pontiac GTO oder Chevrolet Lumina Coupé.
Technisch hatten die Fahrzeuge allerdings nichts mehr mit dem Omega zu tun, auch wenn die Plattform auf denen der Monaro aufbaute eine ehemalige Omega Plattform war.
Denn der Monaro wurde vom Holden Commodore VT abgeleitet, welcher noch ein Omega B Derivat war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holden_Monaro
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Technisch hatten die Fahrzeuge allerdings nichts mehr mit dem Omega zu tun, auch wenn die Plattform auf denen der Monaro aufbaute eine ehemalige Omega Plattform war.
Denn der Monaro wurde vom Holden Commodore VT abgeleitet, welcher noch ein Omega B Derivat war.http://de.wikipedia.org/wiki/Holden_Monaro
Gruß Hoffi
Iregndwie wiedersprichst du dir selber...
Der Holden Commodore war von der karosserie her 1:1 ein Omega B, nur mit nem anderen innenraum und Holden-Motoren.
Der Monaro hatte z.B. die gleiche Windschutzscheibe wie der omega oder Commodore, oder Elite, oder catera, wie era uf verschiedenen Märkten hies.
Gleiche bodengruppe, geliche Achsen, gleiche Kotflügel, gleiche Grundkosntruktion, viele gemeinsae Details,. gemeinsames Design, teilweise gleiche Aussenbleche der Karoserien... sind wohl genügend technsiche gemeinsamkeiten...
Du schreibst ja selber aus em Omi B wurde der Commodore, daraus der Monaro. damit hast Du selber ja die Veerwandtschaft belegt.
Als Chevrolet Monte carlo wurde der Monaro sogar auf Frontantrieb umgestrickt.Mit Small-Block quer!!!
ich behaupte mal jez, ohne es genau zu wissen, dass der Chevrolet Monte Carlo nichts mit dem Holden gemeinsam hat ... da es diesen auch schon ewig gibt und der schon ettliche Facelifts hinter sich hat ...
Hi
Der erste Commodore der auf dem Omega B basierte, war der Commodore VT (ab 1997). Er nutze die GM2800 Plattform des Omega B, welche allerdings für die australischen Bedürfnisse verlängert werden musste. (Radstand 2,73m beim Omega zu 2,78m beim Commodore)
TEILE der Achsen, und TEILE der Innenkarosserie wurden bei beiden Fahrzeugen verwendet. Das ist richtig.
Aber keine vollständigen Baugruppen.
Wobei anzumerken ist das die Achskonstruktionen beider Fahrzeuge grundverschieden ist. So besitzt der Omega B eine Querlenkervorderachse mit Federbeinen und Querstabilisatoren.
Der Commodore jedoch nutzt eine ähnliche aber nicht identische (daher gemeinsame AchsTEILE) Querlenkerachse, allerdings mit Schraubfedern, und nicht mit Federbeinen wie im Omega.
An der Hinterachse sieht das ganz noch unterschiedlicher aus. Der Omega verfügt über eine recht aufwendige Schräglenkerkonstruktion, mit Miniblock-Schraubfedern.
Die Commodore Hinterachse ist da weitaus einfacher gestrikt.
Sie ist lediglich mit Längslenkern ausgerüstet, und dazu noch mit grösseren Schraubfedern.
Desweiteren wurden keine äusseren Karosserieteile des Omega B verwendet. Also war der Commodore keineswegs ein umgelabelter Omega B.
Das einzige Omega B Derivat, welcher auch technisch zum grössten Teil ein Omega B war, war der Cadillac Catera, welcher ja auch in Rüsselsheim gebaut wurde.
So, um wieder auf's eigentliche Thema zurück zu kommen wurde vom Commodore schließlich der Monaro abgeleitet.
Allerdings auch wieder nur was die Bodengruppe angeht. Denn wenn Commodore und Omega nicht wirklich viel gemein haben, dann Monaro und Omega wohl erst recht nicht, oder??
Also könnte man sagen, das der Monaro ein Cousin 3. oder 4. Grades des Omega B ist, aber kein Bruder.
Denn der Monaro hatte zum Beispiel im Gegensatz zum Commodore VT (auf dem er ja basiert) von Beginn an eine Multilenker Hinterachse, die der Commodore erst mit der Einführung des VY Modells erhielt.
Also ich denke es gibt einige, gravierende Unterschiede zwischen unserem Omega und den australischen Ablegern.
Gruß Hoffi
PS: Auch wenn ich sinngemäß schrieb der Commodore/Monaro wäre mit dem Omega B verwandt, so heisst das noch lange nicht, das ich mich widerspreche, weil ich daraufhin behaupte das sie technisch nicht viel gemeinsam haben.
Man kann auch miteinander verwandt sein, ohne sonderlich viel gemeinsam zu haben. Es kommt nur auf den Verwandtschaftsgrad an.😉
ja gut den monaro kannte ich nun doch schon aus einem sehr beliebten computerspiel... ich dachte jetzt dieser omega qp sieht aus wie einer unserer omega b nur halt mit 2 türne ein qp eben...
Ich fidne die Verwandschaft sieht man ihm an. Dazu wurden eben doch zu viele Bauteile, Designelemente und auch Designdetails übernommen. Speziell wenn man sich den Bereich Kotflügen, Windschutzscheibe, Außenspiegel, die Sicke unter den fenstern, der gleiche schwung ind er fensterlinie schaut... da passt alles...
Hi
Mag ja sein, das der Commodore optisch an den Omega B angelehnt wurde. Er sieht ihm ja auch sehr ähnlich das stimmt schon.
Aber wie gesagt ist er zwar mit ihm verwandt, aber halt nur um ein paar Ecken.
Die Modelle vor dem Commodore VT, also bis einschließlich VS waren hingegen umgelabelte Opel Modelle. VB und VC Rekord/Commodore E1, VH und VK Rekord E2, und VN bis VS Senator B.
Gruß Hoffi
Ich denke das die Ähnlichkeit nicht rein zufällig ist. Selbst wenn de facto nur wenige bauteile 1:1 austauschbar sind ( aber auch da gibts einige) wird da kräftig an Engineeringkosten egspart worden sein, da ist wohl so machner CAD-satz oder FEM-Datensatz verwendet worden und nur die Übergänge zu anderen baugruppen wurden angepasst.
keiner baut 2 technisch grundverschiedene Autos die "zufällig" gleich aussehen.
Hat der Ute eigentlich auch enn hinteren leiterrahmen wie der Crewman, oder hatd as nur der One-Tonner? Weil der Crewman lässts ich ja von Pick-Up zu LKW umbauen, aber beim Ute scheint dies nicht möglich. leider gibt die Holden-HP keinen aufschluß über die bauweise (selbsttragend, semi-selbsttragend ...)