Opel Rekord E1 2.0S hält Drehzahl unter 950 nicht

Moin, ich fahre einen Rekord E1 2.0S Berlina aus '82. Ich hab jetzt schon seit ich den Wagen besitze das Problem, dass der Motor im Kalten bis zum Erreichen von 80 °C Öl-Temp, den Leerlauf nicht hält. Dabei fällt dieser langsam aber sicher ohne Choke immer auf 500 U/min. Der Vergaser ist nicht mehr der Olle Varajet 2. Verbaut wurde ein nagelneuer Weber dga 32/36 mit manuellem Choke (Da der Varajet ausgenudelt war und Hoffnung bestand, dass sich das Problem dadurch löst.

Nun steh’ ich aufm Schlauch. Der Unterdruckschlauch zwischen Vergaser und Zündverteiler, sowie zwischen Bremskraftverstärker und ansaugbrücke sind neu. Beim Vergaser wechsel wurde natürlich auch die Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrücke neu gemacht. Ich dachte immer, dass es an Falschluft liege, aber ich weiß einfach nicht mehr weiter. Auch wenn der Wagen warm ist, darf das Standgas nicht unter 950 U/min fallen da er sonst zusammenbricht. am schlimmsten ist es, sobald Verbraucher wie Licht oder E-Lüfter hinzukommen. Denn mit angeschaltetem Licht verliert der Motor locker 300 U/min wenn nicht mehr... (Der Varajet hatte dieselben Probleme)

Vielleicht hat jemand dasselbe Problem lösen können. 

Vielen Dank im Vorraus!

Luke

19 Antworten

Jetzt müsste man wissen, wie es dem Motor so im Allgemeinen geht. Ventiltrieb z.B., Hydrostößel, deren Einstellung und Zustand usw. Ich hab gerade das Bild vor Augen, wie ich im weißen Feinripp vor dem offenen Ventiltrieb stehe und durch eine zu schnelle Vierteldrehung an der Kipphebelmutter den Motor zum Abstellen gebracht habe. Was ich damit sagen will: Wenn da etwas nicht passt, läuft das Ding auch wie ein Sack Nüsse. Ich weiß aber nicht, wie viele "Spezialisten" da schon vor dir am Werk waren.

Zündung passt alles, Zeitpunkt, Unterbrecherabstand?

Mfg

Zwei Möglichkeiten:

Der Motor hat keine Leistung, obwohl das Gemisch passt

Der Motor hat keine Leistung, weil das Gemisch nicht passt

Man kann eigentlich nur das Abgas überwachen und dann Schlüsse daraus ziehen.

Nockenwelle, Ventilspiel, Zündanlage Kompression prüfen, Druckverlusttest kann auch Hinweise auf das Probleme geben oder es lösen.

Thema Ventilspiel: Der 2,0S hat normalerweise Hydrostößel, es sei denn, es hat einer gebastelt. Aber wenn er Hydrostößel hat UND es hat einer gebastelt und die Grundeinstellung der Hydros versemmelt, dann...

Aber ohne entsprechende Rückinfo des Rekordthemenerstellers kommen wir nicht weiter.

Thema würde gut ins Opel Oldtimer/Youngtimer Unterforum passen.

Mfg

Also Kompression ist bei allen Kolben bei 9 Bar. Ich kenn mich leider null mit Ventilen aus. Verteiler ist ohne Unterbrecher. Zündzeitpunkt ist auf die Kugel Markierung eingestellt. Der Motor läuft auch im warmen ganz gut. Mein Problem ist eigentlich nur, dass er halt das Gas von alleine nicht hält oder nur ab 950 hält. Beschleunigen tut er auch relativ gut. Ausser, dass der Leerlauf im kalten auch etwas "rumzappelt"

Ähnliche Themen

Verteiler ohne Unterbrecher im E1 2,0S? Das dürfte nicht original sein. Was ist da verbaut? Original TSZ-H von einem späteren Baujahr? Können wir davon mal ein Bild sehen? Da würde mich nämlich interessieren, wie die angeschlossen wurde.

Spricht etwas dagegen, die Grundeinstellung der Hydros mal erneut durchzuführen? Wenn der Motor natürlich noch nie offen war und es keine Indizien für eine "runde Nocke" gibt, macht das keinen Sinn. Kann ich halt aus der Ferne schwer beurteilen.

Du könntest auch mal duch "Stecker ziehen" an den Zündkabeln versuchen herauszufinden, ob es nur ein oder mehrere Zylinder sind, die im Standgas "ohne Kraft" laufen, denn davon gehe ich im Moment aus.

Mfg

Moin, ich hab mal ein Bild vom Verteiler und von einer Zündkerze gemacht. Scheint als würde er auch wieder zu mager laufen. Also denkst du, dass er nicht auf allen vieren läuft? Also im Stand.

Bild #211530251
Bild #211530254
Bild #211530257

Nochmal die Verkabelung

Bild #211530290
Bild #211530293

Hmm, alles recht wild, aber wenn es geht...

Die Lima ist aber auch nicht original, oder? Was mich stutzig macht ist die Aussage, dass das Zuschalten von Verbrauchern zu einem Drehzahleinbruch führt. Ist ja in dem Maße auch nicht normal. Stimmt mit der Verkabelung der Lima alles? Nicht, dass die wie eine Bremse da im System hängt. Kannst ja mal den Keilriemen runternehmen und kurz nur mit Batterie laufen lassen, was dann passiert. Nur so ne verrückte Idee von mir.

Mfg

Noch was: Der Unterdruckanschluss an der Unterdruckdose, geht der auf den richtigen Anschluss am (nicht originalen) Vergaser? Kann man ja auch beim Varajet falsch aufstecken. Hat ein Bekannter von mir mal fertig gebracht und mich fast in den Wahnsinn damit getrieben.

Mfg

Die Lima hab ich gewechselt, da die alte nicht mehr funktionierte. Das Problem bestand vorher schon. Der Unterdruckschlauch sollte auch an der richtigen Position sitzen. Wie kann die Lima das denn bremsen?

Der Motor kommt mangels Leistung nicht oder schlecht dagegen an, vermute ich mal.

Wenn die Lima Leistung abgeben muß, nimmt sie auch mehr auf.

Könnte sein, das die neue deutlich mehr Leistung liefern kann im Leerlauf, als die alte. Neuere Motoren haben dafür Leerlaufregelung.

Klingt aber trotzdem nach Masseproblem. Einfach mal die Spannung zwischen Motorblock und Minuspol messen, wenn viele Verbraucher die Lima belasten.

Wenn aber das Problem schon vor der neuen Lima da war, liegt es auch nicht daran.

Mfg

Wahrscheinlich nicht an der Lima, das Masseproblem könnte trotzdem der Grund sein. Es könnte auch die Plusseite sein. ALso auch Versorgungsspannung der Zündanlage prüfen

Deine Antwort
Ähnliche Themen