Opel Rekord E1 2.0S hält Drehzahl unter 950 nicht

Moin, ich fahre einen Rekord E1 2.0S Berlina aus '82. Ich hab jetzt schon seit ich den Wagen besitze das Problem, dass der Motor im Kalten bis zum Erreichen von 80 °C Öl-Temp, den Leerlauf nicht hält. Dabei fällt dieser langsam aber sicher ohne Choke immer auf 500 U/min. Der Vergaser ist nicht mehr der Olle Varajet 2. Verbaut wurde ein nagelneuer Weber dga 32/36 mit manuellem Choke (Da der Varajet ausgenudelt war und Hoffnung bestand, dass sich das Problem dadurch löst.

Nun steh’ ich aufm Schlauch. Der Unterdruckschlauch zwischen Vergaser und Zündverteiler, sowie zwischen Bremskraftverstärker und ansaugbrücke sind neu. Beim Vergaser wechsel wurde natürlich auch die Dichtung zwischen Vergaser und Ansaugbrücke neu gemacht. Ich dachte immer, dass es an Falschluft liege, aber ich weiß einfach nicht mehr weiter. Auch wenn der Wagen warm ist, darf das Standgas nicht unter 950 U/min fallen da er sonst zusammenbricht. am schlimmsten ist es, sobald Verbraucher wie Licht oder E-Lüfter hinzukommen. Denn mit angeschaltetem Licht verliert der Motor locker 300 U/min wenn nicht mehr... (Der Varajet hatte dieselben Probleme)

Vielleicht hat jemand dasselbe Problem lösen können. 

Vielen Dank im Vorraus!

Luke

19 Antworten

Die Frage ist ja auch ob noch alle Masseverbimdungen vorhanden sind. z.B. unten an der Verbindung von Motor und Getriebe geht ein Kabel an die Karosse.

Wer weiß was im Laufe des Autolebens da schon geschraubt und vielleicht auch vergessen wurde.

Zitat:
@85mz85 schrieb am 23. Mai 2025 um 11:07:14 Uhr:
ALso auch Versorgungsspannung der Zündanlage prüfen

Das war der Grund, warum ich nach Bildern von der Zündanlage gefragt hatte. Falls der auf TSZ-H umgebaut wurde, kann evtl. da der Fehler sein.

Mir ist damals beim Umbau auch so ein Lapsus passiert. Nimmt man nämlich das Pluskabel zur Zündspule der Kontaktzündung als Versorgungsleitung für die TSZ-H, so läuft der Motor nur, wenn man den Schlüssel auf "Start" gedreht hält. Hintergrund: Die Plusleitung ist ein Widerstandskabel und somit kommen da nicht die vollen 12V an. War jedenfalls beim Ascona B so.

Also, Multimeter im Standgas an die Plusseite der Zündspule halten und gucken.

mfg

Zitat:
@GTE1980 schrieb am 23. Mai 2025 um 12:04:17 Uhr:
Die Frage ist ja auch ob noch alle Masseverbimdungen vorhanden sind. z.B. unten an der Verbindung von Motor und Getriebe geht ein Kabel an die Karosse.
Wer weiß was im Laufe des Autolebens da schon geschraubt und vielleicht auch vergessen wurde.

Das stimmt schon, aber ohne das Masseband vom Block zur Karosse dürfte der Motor nicht zu starten sein, denn da geht der gesamte Strom vom Anlasser drüber.

mfg

Doch, der startet. Das hatte ich selber schon. Holt sich die Masse ja auch über Umwege. Motor, Getriebe, Kardanwelle und Hinterachse sind ja irgendwo und irgendwie mit der Karosse verbunden.

Das sollte auch nur ein Beispiel/ Hinweis sein die Massekabel nicht nur auf Kontaktproblem sondern auch auf Vollständigkeit zu prüfen.

Ähnliche Themen

Ok, hab ich nie probiert. Hab mal nachts zwei Massebänder glühen sehen, lustigerweise auch ein E1, da hat der Anlasser eingerückt und geklemmt. Klemm mal ein glühendes Masseband an der Batterie ab, das ist lustig. Das aber nur nebenbei.

@TE: Guck mal nach dem Masseband. Falls benötigt, hier liegt noch ein tolles neues oder neuwertiges Originalteil rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen