Opel Omega - was kommt danach?

Opel Omega B

Nun wissen ja alle, dass der Omega nur bis 2003 gebaut wurde. Danach kam leider kein vergleichbares Modell mehr von Opel. Auch wenn ich bei meinem Omega auf das H-Kennzeichen hinarbeite, so wird der Omega irgendwann nicht mehr als Alltagsauto gefahren.

Somit stellt sich die Frage:
Was kommt danach?

Die einen sagen:
R-Klasse
Mit viel Platz, ausreichend Anhängelast und vernüftigen Motoren mit ausreichend Vortrieb.

Letztens hörte ich:
XC 90
Seit 12 Jahren ein und das selbe Modell gebaut. Wenig Innovation. Kein V8 seit 2010.
Und außerdem KEINE Limousine

Mein Favorit:
Phaeton
Viele verschiedene GPs mit viel viel Ausstattung und einem V8 mit einen sehr schönen Klang.
Allrad, Luft, verschiedene Lederausstattungen und beheizbares Lenkrad.

Beste Antwort im Thema

Opel Omega fahren ist wie eine Droge, man kommt davon einfach nicht weg 😁

1132 weitere Antworten
1132 Antworten

Wenns hier um Größe geht dürfte es um die Kombis gehen. Einen Fließheck mit einer Limo zu vergleichen ist eher unfair.

Na gut- ich hab ne Limo, was anderes möchte ich auch nicht... das Problem ist hier natürlich- den Insignia gibt's nicht mehr als Limo und den Omega gabs nicht als Fließheck.
Beim A-Insignia hatte ich auch die Limo- den Vergleich kann ich direkt anhand des Urlaubsgepäcks ziehen- da war der Insignia bzgl. Kofferraum etwas kleiner, aber so viel macht das nicht aus. Deutlich spürbar ist der Unterschied auf der Rücksitzbank und in der Breite- da hat der Omega deutlich mehr Platz als der Omega! Beim B- Insignia sieht das eben anders aus... Als wenn der B-Insignia mal als Gebrauchter in mein Budget passen sollte, wäre es ne Option... dann in dem rot, wie er in Genf steht....

Zitat:

@mark29 schrieb am 8. März 2017 um 08:28:23 Uhr:


Na gut- ich hab ne Limo, was anderes möchte ich auch nicht... das Problem ist hier natürlich- den Insignia gibt's nicht mehr als Limo und den Omega gabs nicht als Fließheck.
Beim A-Insignia hatte ich auch die Limo- den Vergleich kann ich direkt anhand des Urlaubsgepäcks ziehen- da war der Insignia bzgl. Kofferraum etwas kleiner, aber so viel macht das nicht aus. Deutlich spürbar ist der Unterschied auf der Rücksitzbank und in der Breite- da hat der Omega deutlich mehr Platz als der Omega! Beim B- Insignia sieht das eben anders aus... Als wenn der B-Insignia mal als Gebrauchter in mein Budget passen sollte, wäre es ne Option... dann in dem rot, wie er in Genf steht....

Den B könnte ich mir auch vorstellen. Da gibt es jetzt eine Exklusiv Linie mit schönen Farben und Interieurs....

http://www.opel-exclusive.com/de-com/visualizer

Gruß

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 5. März 2017 um 22:51:16 Uhr:



Dann wird der wohl in etwa so gehen wie ein Omega 3.2 V6 (was nicht langsam ist! 😁), zumindest bis ca. 220 km/h. Der Omega hat dann obenraus halt noch 15 km/h mehr Vmax.

S80 Black Edition 2.5T, Geartronic:
210 PS bei 5000 U/Min.
320 Nm bei 1500 bis 4000 U/Min.
0-100 km/h: 7,7 Sek.
Vmax: 225 km/h
Leergewicht: 1631 kg

Insignia 2.0 Turbo 4x4, 8-Gang-AT:
260 PS bei 5300 U/Min.
400 Nm bei 2500-4000 U/Min.
0-100 km/h: 7,3 Sek.
Vmax: 250 km/h (abgeregelt)
Leergewicht: 1583 kg

Volvo S80 T6 (2,8 Liter R6 mit Biturbo)
272 PS
380 Nm
0-100 km/h 7,2 Sek.
Vmax: 250 km/h (abgeregelt)

Sehr schön geschrieben. Danke Thomas.
Meine Aussage zuvor zielte eigentlich auf den Frontantrieb ab.

Ich wollte damit sagen, dass es den Insigna nur als 260 PS Variante mit Allrad gibt und dann geht der nicht mal wesentlich besser als meiner. Dafür würde ich mir keinen Insigna holen.

Die 209 PS beim S80 sind vollkommen ausreichend. Die Biturbovariante mit 272 PS auf der Vorderachse hätte ich nicht haben wollen. Bei meinem sind die Antriebskräfte auf den lenkenden Achse schon sehr zu spüren, vorallem wenn ich mal schnell mit eingeschlagenen Rädern anfahren muss - also so eine typische Kreuzungssituation in der Stadt. Dann drehen sogar die Räder fast durch - was das DSTC verhindern will.

Beim Omega hab ich einfach reingetreten und da gab es immer Vortrieb ohne wheelspin.

Hinterradantrieb ist der bessere Kompromiss zum Allrad.

Ähnliche Themen

Dann versuchen wir mal unsere Autos beide heil und intakt zum Treffen zu bringen und dann schau ich mir die schwarze Göttin mal an. Also deinen Volvo meine ich. 😛

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 9. März 2017 um 20:40:14 Uhr:


Dann versuchen wir mal unsere Autos beide heil und intakt zum Treffen zu bringen und dann schau ich mir die schwarze Göttin mal an. Also deinen Volvo meine ich. 😛

😁 😁 😁 😁

Na ich versuche dieses Jahr mal mit dem eigenen Auto anzureisen und Du kannst es gleich vergessen wieder mit so einer faden Ausrede fern zu bleiben.

Mein S80 hat übrigens kein Geartronic. Das kann man auf den Fotos auch sehen.

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 9. März 2017 um 23:02:58 Uhr:


Mein S80 hat übrigens kein Geartronic. Das kann man auf den Fotos auch sehen.

Wie heißt das AT-Getriebe denn sonst? Jedenfalls im offiziellen Volvo-Prospekt nennen die das so. Siehe Seite 12 im angehängten PDF. Automatik-Getriebe, mit Geartronic-Funktion.

Moin

Es sollte ein bekanntes Getriebe sein und auch bei Opel zum Einsatz kommen-
http://www.opel-infos.de/getriebe/af23_33.html
die Welt ist halt klein !
bei Volvo - AW55-50/51
50 für Frontfräse und 51 für AWD

interessant für Volvo Fahrer die das erste mal einen Volvo fahren ist die Tatsache ,
das das Fahrzeug beim Beschleunigen/ Anfahren immer im Lenkrad
kurz nach rechts leicht zieht und
beim Bremsen nach links kurz hin/eintaucht !

aber Volvo Fahrer gewöhnen sich schnell daran !

da muß man nicht am Fahrwerk einen Fehler suchen,ist halt so !

mfg

Moin Rosi,

mein Omega zieht beim Bremsen meist nach links. Der Omega B Caravan von einem Bekannten merkwürdigerweise auch. Haben das eigentlich alle B Omegas?

Ne, normal ist das nicht.

meiner hats auch nicht...

ich würd mal nach dem Umlenkhebel schauen....

hallo

es kommt darauf an,was Links ziehen ist !
ist es nur für gefühlte 1/10 -2/10 Sekunden im Lenkrad zu spüren und
das Fahrzeug geht dann normal geradeaus weiter
kann an der Strasse liegen z.B. ,da diese ja meist Halbrund ist und
das linke Rad dabei etwas mehr Bremskraft überträgt,im ersten Moment !
das würde ich als Normal bezeichnen !

zieht das Fahrzeug permanent nach links und das Lenkrad bleibt dabei gerade ,
so kann es an der HA liegen-eine Seite bremst nicht richtig und durch
die dynamische Achslastverlagerung fehlt auf einer Seite (RECHTS) etwas Bremskraft
kann an der VA liegen-Bremskraft ungleichmäßig
Fahrwerk stimmt nicht-Vorspur,Sturz
Fahrwerksfehler,Querlenker,Spurstangen mit Übertragungsteilen

da hilft mal ein kurzer Besuch auf einem Rollenprüfstand ,DEKRA,TÜV um erst einmal
zu schauen,ob die Bremskräfte gleichmäßig von 0 an ,auf der Anzeige hochgehen .

mfg

Also wenn es nur kurz nach einer Seite anreißt, kann es auch der Bremssattel oder die Beläge sein...

Zitat:

@omega2031 schrieb am 10. März 2017 um 11:55:06 Uhr:


Moin Rosi,

mein Omega zieht beim Bremsen meist nach links. Der Omega B Caravan von einem Bekannten merkwürdigerweise auch. Haben das eigentlich alle B Omegas?

Kann auch ein Dreieckslenker sein - Buchse ausgeschlagen, defekt

Am einfachsten dürfte es sein erstmal zu schauen ob die Bremse vorn gleichmässig zieht und ob die Sättel sauber sind und frei Arbeiten können. Unterschiedlicher Reifendruck und Zustand sind ein Prob. Dann die Gumminbuchsen und Spureinstellung. Es könnten aber auch die Bremsschläuche schuld sein, so sich einer mehr dehnt als der andere z.B...

Deine Antwort
Ähnliche Themen