Opel Omega MV6 Sport(??) TÜV-Problem
Moin, Moin,
Ich hab vor 3 Wochen den Zahnriemen am MV6 Caravan Bj. 09/97 beim FOH wechseln lassen. Gleichzeitig sollte ein TÜV gemacht werden, da der diesen Monat fällig ist. Bei der Abholung hat man mir gesagt, dass er leider keinen TÜV bekommen hat, da ein Spurstangenkopf vorne defekt ist. Desweiteren hätte man versehentlich das Fehlen der Eintragung der Federn auch als Mangel mit eingetragen, da der TÜV-Prüfer die Mappe mit allen den Gutachten erst danach gesehen hat.
Also bin ich diese Woche, mit einem neuen Spurstangenkopf, wieder zur Nachuntersuchung hin. Als erstes fing man an nach den Unterlagen für die Federn zu suchen, die man leider nicht gefunden hat und somit wurde die Nachuntersuchung abgebrochen, mit dem Hinweis, ich sollte mal nachforschen, was für Federn drin sind und mir die dazugehörigen Unterlagen besorgen. Ich hab mich zwar beschwert, das man mir doch sagte, der Mangel "Federeintragung" sei nur versehentlich auf dem TÜV-Bericht aufgetaucht, dies hat jedoch nichts geholfen, da definitiv keine Unterlagen da waren.
Dann habe ich den Vorbesitzer angeschrieben und nachgefragt, ob er hier noch irgendwelche Unterlagen oder Informationen hat. Der hat mir jetzt mitgeteilt, dass es sich bei dem Omega Caravan um eine Sportausführung handelt und die Federn serienmäßig verbaut sind. Ha! Er hätte bei seinem ersten TÜV die gleichen Probleme gehabt. Ich solle zum FOH gehen, der mir bescheinigen könne, dass dies so sei! Ha-Ha!
Nun zu meinen Fragen:
Woran kann ich erkennen, dass ich eine Sportausführung habe?
Wo kann ich Informationen finden, was die Sportausführung beinhaltet
Was kann ich meinen FOH an die Hand geben, damit er das mit dem serienmäßig verbaut genauso sieht?!;-)
Die Fahrgestellnummer ist W0L0VBP35W1075417
Ich bin schon auf eure Antworten gespannt.
Ulli
Beste Antwort im Thema
Die "Sport" die ich kenne haben noch Recaro Sitze und dieses Vogelaugenahorn (oder heißt es Ebenholz schwarz ???)als Dekor. Tiefer ab Werk sind die alle. Schwiegersohn fährt den als X20XEV, er schaut nachher mal nach ob was in den Papieren steht, wegen der Federn.
43 Antworten
na es gab noch eine extra ausstattungsvariante von irmscher. diese umfasste, wenn ich mich nicht irre, solch ein Aluverziertes Lederlenkrad, aluminium oder carbondesign in der mittelkonsole und div. andere zeugs, wie ledersitze, Edelstahl endtop und all so sachen. Sagt aber glaub ich nix über die "Sport" variante aus?
Zitat:
Original geschrieben von kleinaberfein
Geh Montag mal zum FOH, die müssten das eigentlich anhand der FGN sehen können, was du für einen hast, meine ich.
Ich glaub da muss ich dich entäuschen, noch nicht mal Opel in Rüsselsheim kann erkennen was du fürn auto hast, oder die waren bei mir zu faul zum suchen.
Hintergrund: Ich hatte über die Opel HP mal angefragt ob ich an meinen 2.6er auch nen 2000kg hänger anhängen darf und habe die FGN mit angegeben, und erhalte als antwort, Ist möglich wenn es sich um einen Schaltwagen mit ABS handelt, wenn opel die FGN entschlüsseln könnte dann hätte ich glaube nicht so eine antwort bekommen.
Gab es den 2,6 überhaupt ohne ABS, ich glaube nicht !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Die "Sport" die ich kenne haben noch Recaro Sitze und dieses Vogelaugenahorn (oder heißt es Ebenholz schwarz ???)als Dekor. Tiefer ab Werk sind die alle. Schwiegersohn fährt den als X20XEV, er schaut nachher mal nach ob was in den Papieren steht, wegen der Federn.
----------
Konnte die Papiere jetzt selber einsehen, da steht auch nur was zur Fahrzeughöhe. Federn sind nicht extra eingetragen, an den Seitenleisten steht aber "Sport" dran. Beim TÜV noch nie Probleme, allerdings ist die tieferlegung kaum zu sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleinaberfein
Das ist nicht korrekt! Es gibt auch den 2.5V6 sowie den 2.5 Diesel als MV6-Variante. Die Bezeichnung MV6 ist eine reine Ausstattungsvariante und nicht an einen einzelnen betimmten Motor gekoppelt.Gruß
Hör ich zwar zum ersten mal, aber lass mich ja gern eines besseren belehren. Für mich war ein MV6 immer ein 3.0V6 und bis jetzt hab ich bei jedem 3.0V6, wo hinten die Modellbezeichnung noch auf der Heckklappe/dem Kofferraumdeckel war, immer MV6 stehen sehen. Bei nem 2,5 V6 stand das auch immer so drauf. Oder war das vielleicht bei den ersten Modellen bis, was weis ich, Bj 97/98 nur so und wurde dann geändert??
Egal, wieder was dazu gelernt 😉😁😁
Gruß Eifel
Ach Mandel......Gut angekommen?? Hat alles gut geklappt??
Gruß Eifel
Opel hat den MV6 generell und ausschliesslich als 3.0 V6 ausgeliefert. 2.5 V6 und 2.5TD gab es nie als MV6.
Der Omega Sport in der Version bis einschliesslich Modelljahr 1999 war nicht tiefergelegt, beim 99er Sport Caravan gab es ab Werk ja sogar eine Niveauregulierung.
Den Sport gab es auch als 3.0 V6, der hatte im Innenraum das schwarze Ebenholzdekor.
Ab Modelljahr 2000, mit dem Facelift, hatte der Omega Sport eine "sportliche" Fahrwerksauslegung, was immer damit gemeint sein soll.
In der Omega Version bis einschliesslich Modelljahr 1999 waren lediglich der Omega Edition Sport (Modelljahr 1997, Innenraum mit Carbondekor) und der Omega Edition Sport II (Modelljahr 1999, Innenraum mit Aludekor) tiefergelegt. Diese hatten eine Irmschertieferlegung, welche in der Fahrzeug ABE schon enthalten ist. Dabei handelt es sich um rote Federn mit der Beschriftung 94703001 und 94703002 (vorn li.+re. 6 Zyl.) und 94504091 (hinten Limo 6 Zyl.) oder 94304370 (hinten Caravan 6 Zyl.).
Wenn Du einen 3Liter mit Holzdekor hast, dann hast einen MV6, der hatte keine Tieferlegung ab Werk, da hilft dann nur, unters Auto zu kriechen und schauen, was da verbaut ist. Viel Spaß!
Und hier was aus der Händlervorstellung:
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
...
Und hier was aus der Händlervorstellung:
Das Schriftstück ist nur gültig für das 94er Modelljahr. Später wurde davon einiges über den Haufen geworfen.
Und was?
Also, ich hab jetzt doch noch einmal in den Unterlagen nachgesehen, die ich habe und bin auf eine Fagrgestell-Aufschlüsselung gestoßen, demnach definitiv ein MV6
W0L0VBP35W1075417
WOL = Adam Opel AG
O = kein Sonderfahrzeug
V = Omega-B
B = Omega–B
P = Ausstattungscode MV6 (nur für Omega-B)
35 = 4–Türer Kombiwagen
W = Modelljahr 1998
1 = Rüsselsheim
12-17 fortlaufende Nummern
Naja, ich werde Montagmorgen beim netten FOH anrufen und mal nachfragen, ob die Aussage meines Vorbesitzers, es sei eine serienmäßige Fahrwerksvariante, stimmt!
Ulli
Zitat:
Original geschrieben von Omega 242
Opel hat den MV6 generell und ausschliesslich als 3.0 V6 ausgeliefert. 2.5 V6 und 2.5TD gab es nie als MV6.
Der Omega Sport in der Version bis einschliesslich Modelljahr 1999 war nicht tiefergelegt, beim 99er Sport Caravan gab es ab Werk ja sogar eine Niveauregulierung.
Den Sport gab es auch als 3.0 V6, der hatte im Innenraum das schwarze Ebenholzdekor.
Ab Modelljahr 2000, mit dem Facelift, hatte der Omega Sport eine "sportliche" Fahrwerksauslegung, was immer damit gemeint sein soll.
In der Omega Version bis einschliesslich Modelljahr 1999 waren lediglich der Omega Edition Sport (Modelljahr 1997, Innenraum mit Carbondekor) und der Omega Edition Sport II (Modelljahr 1999, Innenraum mit Aludekor) tiefergelegt. Diese hatten eine Irmschertieferlegung, welche in der Fahrzeug ABE schon enthalten ist. Dabei handelt es sich um rote Federn mit der Beschriftung 94703001 und 94703002 (vorn li.+re. 6 Zyl.) und 94504091 (hinten Limo 6 Zyl.) oder 94304370 (hinten Caravan 6 Zyl.).
Wenn Du einen 3Liter mit Holzdekor hast, dann hast einen MV6, der hatte keine Tieferlegung ab Werk, da hilft dann nur, unters Auto zu kriechen und schauen, was da verbaut ist. Viel Spaß!Und hier was aus der Händlervorstellung:
Hi, also das was du da gepostet hast, ist nur für das MJ´94. Später wurden einige dinge geändert, u.a. auch die Motorenauswahl für die einzelnen Ausstattungsvarianten. So gab es später, meine ab 97/98 zum "kleinen" Facelift, die Ausstattung MV6 auch bei dem 2.5l und Diesel, wie ich schon schrieb.
gruß
Hi,
ich verstehe den ganzen Hick-Hack nicht.
Wenn es keine orig. Federn sein sollten, muß da eine Hersteller-Kennzeichnung drauf sein, z.B. "H&R 60888".
Das kann man doch selber mal nachschauen. Wenn man etwas findet, hat entweder der TÜV die Unterlagen,
oder man kann sie sich beim Hersteller besorgen.
Und wenn da nichst ist, könnte ein Farbpunkt vorhanden sein (habe ich glaube schon bei orig. Federn gesehen).
Dann sollte der FOH das anhand seiner Unterlagen bestätigen können.
Oder Du sagst dem TÜV-Onkel, Du hättest nun die originalen Federn eingebaut.
Wenn er das nicht glaubt, kann er die Fahrzeughöhe messen und mit den Daten im Schein vergleichen.
Wenn er immer noch etwas zu bemängeln hat, frage ihn doch mal, wie er darauf kommt.
Und wenn die Sturköppe nicht wollen und nichts auf einen Fremdhersteller deutet, würde ich einfach zu einem anderen TÜV fahren,
dem ersten ist ja wohl auch nichst aufgefallen, da der Einwand ja "versehentlich" im Bericht steht.
Gruß, JoJo
Zitat:
Original geschrieben von mopar_jojo
Hi,ich verstehe den ganzen Hick-Hack nicht.
Wenn es keine orig. Federn sein sollten, muß da eine Hersteller-Kennzeichnung drauf sein, z.B. "H&R 60888".
Das kann man doch selber mal nachschauen. Wenn man etwas findet, hat entweder der TÜV die Unterlagen,
oder man kann sie sich beim Hersteller besorgen.
Und wenn da nichst ist, könnte ein Farbpunkt vorhanden sein (habe ich glaube schon bei orig. Federn gesehen).
Dann sollte der FOH das anhand seiner Unterlagen bestätigen können.
Oder Du sagst dem TÜV-Onkel, Du hättest nun die originalen Federn eingebaut.
Wenn er das nicht glaubt, kann er die Fahrzeughöhe messen und mit den Daten im Schein vergleichen.
Wenn er immer noch etwas zu bemängeln hat, frage ihn doch mal, wie er darauf kommt.
Und wenn die Sturköppe nicht wollen und nichts auf einen Fremdhersteller deutet, würde ich einfach zu einem anderen TÜV fahren,
dem ersten ist ja wohl auch nichst aufgefallen, da der Einwand ja "versehentlich" im Bericht steht.Gruß, JoJo
Der Erste ist auch der Zweite, nur mal so. Hab halt dem FOH vertraut, der mir bei der Abholung sagte, der TÜV-Mensch hat versehentlich auch die Federn mit aufgeschrieben, macht aber nichts, da auch der Spurstangenkopf hin ist. Dass dann bei der Nachuntersuchung ein Hick-Hack draus wird, konnte ich ja nicht ahnen.
Nun mal zu der ganzen Eintragerei. Warum soll ich was eintragen lassen, was wahrscheinlich serienmäßig ist. Mein Vorbesitzer hat sich noch mal zurückgemeldet und mir noch einmal bestätigt, dass unser ein Sondermodell ist, einer von 500. Ich werde jetzt noch mal an den FOH in Mainz gehen, der diese Aussage getätigt hat, und versuchen mir von ihm das schriftlich geben zu lassen.
Weiterhin hätte es ja sein können, das solch ein Problem gar kein Problem mehr ist, wenn man es hier postet. Nun weiss ich - und andere auch, die das gelesen haben - , aus der Fahrgestellnummer sieht man das nicht und somit wird es schwierig.
Daher vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag!
Ulli
Zitat:
Daher vielen Dank für deinen konstruktiven Beitrag!
Äh, das hört sich jetzt aber ironisch an, verstehe ich nicht so ganz.
Zitat:
Nun mal zu der ganzen Eintragerei. Warum soll ich was eintragen lassen, was wahrscheinlich serienmäßig ist.
Das ist doch mein Reden:
Wenn eine Fremdhersteller-Kennzeichnung zu erkennen ist, muß das natürlich eingetragen sein oder werden.
Wenn nicht, ist es doch original. Wenn Dein jetztiger Prüfer das nicht erkennen will, gehst Du halt zu einem anderen
(TÜV in anderer Stadt, Dekra, GTÜ).
Spar Dir doch einfach die Nerven. Der Prüfer hat aufgrund eines versehntlichen Formfehlers ein Probelm,
daß Du zu Deinem machst, und nun versuchst Du Dich zu rechtfertigen, wo es nichts zu rechtfertigen gibt.
Ich finde das schon konstruktiv.
BTW: Federn setzen sich auch schon mal mit der Zeit, womit das Auto automatisch etwas tiefer kommt.
Oder ist Dein Wagen so viel tiefer, daß es sofort auffällt und jeder sagen würde: das ist nicht original?
Dann ziehe ich alles zurück und kann verstehen, daß man lieber Unterlagen haben möchte.
Die Tieferlegung hörte sich aber sehr dezent an (deutlich tiefer kenne ich nicht bei orig. Opel-Federn).
Gruß, JoJo
Zitat:
Original geschrieben von kleinaberfein
Hi, also das was du da gepostet hast, ist nur für das MJ´94. Später wurden einige dinge geändert, u.a. auch die Motorenauswahl für die einzelnen Ausstattungsvarianten. So gab es später, meine ab 97/98 zum "kleinen" Facelift, die Ausstattung MV6 auch bei dem 2.5l und Diesel, wie ich schon schrieb.gruß
So, hab jetzt mal ein bisschen das I-net durchgestöbert. In Österreich scheint es den MV6 tatsächlich als 2.5TD gegeben zu haben. Einen 2.5 MV6 hab ich aber nicht gefunden.
Insofern nehm ich meine Behauptung zurück und sage: Den MV6 gab es als 3Liter und in Österreich auch als 2.5TD. Scheint dort aber nur die ersten Baujahre als 2.5TD im Angebot gewesen zu sein...