Opel Omega B 2.5 dti leistungsverlust
Hallo,
ich hab mit meinem omega b EZ 2004 2.5 Dti (150 Ps) folgendes problem bei einer geschwindigkeit von etwa 160 km/h nimmt mir der wagen schlagartig die leistung und er bleibt da "hängen" und ich finde das er zeitweiße nicht richtig zieht vor etwa einem jahr hat er einen neuen turbo bekommen und ich hab jetzt das druckregelventiel erneuert da es von seiten opel hieß das das wohl zeitweise klemmt war es aber nicht jemand ne idee was das wohl noch sein kann tester sagte ladedruck zeitweiße zu hoch druckregelventil defekt??? Bitte um eure hilfe
Vielen Dank
41 Antworten
Hallo!
weiß natürlich nicht welcher FC zutrifft-
P0234 Motoraufladung - Grenzwert überschritten Schlauchverbindung(en) , Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Stellventil - Ladedruck
P0235 Motoraufladung - Grenzwert nicht erreicht Schlauchverbindung(en) , Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Stellventil - Ladedruck , Turbolader
P0236 Sensor - Ansaugrohrdruck A , Turbolader - System , Bereichs-/Funktionsfehler Einlass-/Auslassseitige Undichtigkeit , Schlauchverbindung(en) , Sensor - Ansaugrohrdruck
P0237 Sensor - Ansaugrohrdruck A , Turbolader - System , Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss an Masse im Kabelbaum , Sensor - Ansaugrohrdruck , Motorsteuergerät
P0238 Sensor - Ansaugrohrdruck A , Turbolader - System , Eingangssignal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum , Sensor - Ansaugrohrdruck , Sensor - Ansaugrohrdruck
P0239 Sensor - Ansaugrohrdruck B , Turbolader - System , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Sensor - Ansaugrohrdruck , Motorsteuergerät
P0240 Sensor - Ansaugrohrdruck B , Turbolader - System , Bereichs-/Funktionsfehler Einlass-/Auslassseitige Undichtigkeit , Schlauchverbindung(en) , Sensor - Ansaugrohrdruck
P0241 Sensor - Ansaugrohrdruck B , Turbolader - System , Eingangssignal zu niedrig Kurzschluss an Masse im Kabelbaum , Sensor - Ansaugrohrdruck , Motorsteuergerät
P0242 Sensor - Ansaugrohrdruck B , Turbolader - System , Eingangssignal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum , Sensor - Ansaugrohrdruck , Motorsteuergerät
P0243 Regelventil - Ladedruck A , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Motorsteuergerät
P0244 Regelventil - Ladedruck A , Bereichs-/Funktionsfehler Regelventil - Ladedruck
P0245 Regelventil - Ladedruck A , Signal zu niedrig Kurzschluss an Masse im Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Motorsteuergerät
P0246 Regelventil - Ladedruck A - Signal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Motorsteuergerät
P0247 Regelventil - Ladedruck B , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Motorsteuergerät
P0248 Regelventil - Ladedruck B , Bereichs-/Funktionsfehler Regelventil - Ladedruck
P0249 Regelventil - Ladedruck B - Signal zu niedrig Kurzschluss an Masse im Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Motorsteuergerät
P0250 Regelventil - Ladedruck B , Signal zu hoch Kurzschluss an Batterieplus im Kabelbaum , Regelventil - Ladedruck , Motorsteuergerät
beim Y25DT (EDC-15-C4,Motorsteuerung) gibt es eigentlich nur den P0235,P0243 und P0247 als FC,aber diser FC kann auch
von anderen Bauteilen kommen!
der METZGER Artikelnummer 0905297, Sensor, Ladedruck könnte natürlich defekt sein, ich denke aber mehr in Richtung Stecker, Kabelbaum oder eine der unten aufgeführten Fehler.
Könntest auch selber etwas Prüfen-
http://www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0102_de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0089_de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0076_de_web.pdf
http://www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0065_de_web.pdf
ich weiß,viel zu lesen und zu prüfen.
mfg
Hallo,
erstmal vielen dank für die ganze lecktüre meine vermutung geht zur zeit richtung luftmengenmesser der auch erwähnt wird den hab ich vor kurzem erst gereinigt da der ziemlich stark verölt war bin mir aber nicht sicher ob der zu soeinem fehler füren kann weil das komische is halt mal zieht der wagen gut dann mal nicht mal läuft er nur 140 km/h mal 160 km/h mal so wie er sollte(leider zur zeit eher selten) kann man den irgendwie messen???
man kann die signalspannung messen, wenn man das mit einem oszilloskop macht kann man auch sehr gut erkennen ob die ladedruckregelung funktioniert ...
wenn der fehler aber eindeutig am ladedruck liegt, dass er zu hoch ist ... liegt das nicht am lmm.
welcher tubro wurde eingebaut ?
marke, oder binichbillichdrangekommen ?
Ähnliche Themen
hallo
hab das auto gerade gekauft hab nur die rechnung von opel das der bei denen erneuert wurde ich geh erstmal von einem serien turbo aus da es so in der rechnung steht ich bin mir jetzt aber auch nicht sicher weil ich meine das beim lesen einiger unterlagen so zu verstehen das ein defekter lmm auch einfluss auf den ladedruck haben kann!!!
ein defekter luftmassenmesser hat eine geringere signalspannung als einer der i.o ist ...
aber dann ist die einspritzmenge niedriger, demnach auch der ladedruck.
einen zu hohen ladedruck kann ein defekter luftmassenmesser nicht verursachen.
wenn die signalspannung einen bestimmten wert übersteigt (dieser ist nur unwesentlich höher als die signalspannung bei volllast) wird dies als el. fehler erkannt und der motor geht in den notlauf ... eine zu hohe einspritzmenge und zu hoher ladedruck ist da also nicht möglich.
anhand der rechnung kann man erkennen ob der lader ori. ist, oder ein ganz billig " instandgesetzter "
Sehr merkwürdig!
verstehe ich es richtig-
A-ein Turbo wurde erneuert,weil der Ladedruckgeber sporadisch einen zu hohen Druck feststellt,der nicht zu den Werten von
Gaspedal und LMM passt
B-jetzt meldet sich dieser Ladedruckgeber mit dem selben Problem
Zu hoher Druck.
Bedingung für Störungscode:
Der Wert liegt über dem festgelegten Grenzwert, erreicht jedoch keinen kritischen Grenzwert.
Mögliche Ursache:
Äußere Umstände (Klima/Fahrweise).
Unterdruckleitungen für VGT-Verstellung beschädigt,lose oder Durchmesser verringert.
Die Drosselklappe im VGT kann sich festgeklemmt haben oder sie bewegt sich zu langsam.
Kurzschluss an Batteriespannung zur 5- V- Versorgung oder Signalleitung.
Unterbrechung, 5-V-Speiseleitung.
Unterbrechung, Signalleitung.
Kurzschluss an Masse, 5-V-Versorgungsleitung.
Kurzschluss an Masse, Signalleitung.
Störung im Geber.
Reaktion der Motorsteuereinheit:
Störungscode wird gesetzt.
Leistungsverringerung.
Die gelbe Leuchte wird angefordertert
Wahrnehmbares äußeres Symptom:
Die gelbe Leuchte wird angefordertert.
Leistungsverringerung
Geeignete Maßnahme:
Ladedruckgeber elektrische Leitungen prüfen,Ladedruckgeber mit Druckluft(Druckminderer)-
prüfen ob die abgelesenen Werte(Manometer)
mit den elektr. Werten übereinstimmen(Diagnosegerät)
mfg
P.S.interessant wäre der genaue FC.
werde morgen das auto nochmal an tester hängen kann halt nur sagen turbo neu (original), truckregelventil neu (von mir) und was mir noch aufgefallen ist is das die unterdruck leitungen (komplet) neu gemacht wurden ich aber nicht weiß ob der durchmesser passt hab dadrüber auch keine rechnung kabel sehen obtisch i.o aus keine sichtbaren beschädigungen naja ich sag euch morgen mal den FC trotzdem erstmal danke an alle
würde mal den ladedruck beim fahren messen ...
und wenn die kiste richtig heiss ist mal die funktion der vtg prüfen ... geht mit ner unterdruckpumpe von hand sehr gut
hallo,
bin heute das auto mit tester gefahren mit folgendem ergebnis FC PO 243 Ladedruckregler defekt (is aber gerade vor drei tagen neu gekommen) dann is mir beim fahren volgendes aufgefallen Ladedruck soll 2,3 bar ist 2,36 bar Ansauglufttemperatur ist 23 grad (außentemperatur war 12 grad) ladrucksensor spannung dauerhaft 1,9 V ladruckregelventil war bei allen abfragbaren werten im normalbereich bzw. kurz vor der oberen grenze aber nicht drüber hab jetzt leider die genauen werte nicht mehr im kopf meine frage ist jetzt reichen die 0,06 bar mehr schon aus für einen fehler der den "notlauf oder leistungsminderung" verursacht aus??? und vorallem gibt es ein ventil über das der ladedruck abgelassen wird außer dem beipass im turbo??? Was kann mann machen leitungen und schleuche sind gut!!
Die Signalspannung muß mit steigendem oder fallendem Ladedruck hoch oder runtergehen!
bei einer Versorgungsspannung von 4,8-5,2 Volt(liegen die auch an) sollte die Signalspannung sich (Allgemein gesagt) in einem Bereich von 0,2-4,7 Volt bewegen!
wenn bei Dir nur ständig 1,9 Volt zu sehen sind,denke ich etwas mit dem Stecker oder Kabelbaum!
wenn Du den Stecker abziehst liegen da überhaupt auch rund 5 Volt an?
habe gerade noch ein paar Werte gefunden für was der Sensor ausgelegt ist-
Druck [Pa] von: 25000 Pa
Druck [Pa] bis: 250000 Pa
Anschlußanzahl: 3
Nennspannung: 5 V
Spannung von: 0,250 V
bis Spannung: 4,750 V
was passiert eigentlich,wenn Du einem Ladeluftschlauch eine gewollte Undichtigkeit einbaust,regelt er dann immer noch ab?
mfg
P.S. Ladelufttemperatur ist normal,da spielt ja auch die Motorwärme eine Rolle!
z.B. wenn der Motor betriebswarm ist und steht hat man Werte von ca.40-60 Grad,je nachdem wo er verbaut ist.
startet man den Motor geht die Ladelufttemperartur nach unten auf ungefähr 10-20 Grad über der Aussentemperatur!
http://www.ms-motor-service.de/ximages/pg_si_0102_de_web.pdf
Also beim drucksensor hatte ich permanent 1,9V und keine schwangung drin die andren werte weiß ich nicht mehr lagen aber im normal bereich meinste turbo is hin oder eher der drucksensor kann ja bald nur noch über erneuern die fehler ausschließen eine leitung (druckleitung) zum simulieren des druckabfalls (defekter schlauch) hab ich nicht gemacht wie sollten sich die werten den dann verhalten??
Zitat:
Original geschrieben von PK12345
.......... Ladedruck soll 2,3 bar ist 2,36 bar ................
....anbei die Ladedruckwerte lt. Opel, ich glaube, dass die 0,36 bar mehr keine große Rolle spielen.
Zitat:
........gibt es ein ventil über das der ladedruck abgelassen wird außer dem beipass im turbo??? ...........
Du hast einen VTG Turbolader, da wird kein Druck abgelassen und es gibt auch kein Bypass Ventil sondern mittels
Variabler
Turbinen
Geometrie der Ladedruck geregelt. Für die Regelung ist es unerlässlich, dass dein Unterdrucksystem 100%ig in Ordnung (dicht) ist.
Hier zur besseren Erklärung.
LG robert