Opel Meriva A, Zündaussetzer Zylinder 1-4
Gude,
ich bin neu, und es freut mich das es hier solch eine Möglichkeit gibt.
Ich habe mir einen Gebrauchten Meriva A, 1,6er Automatik 0035, AAB gekauft und habe folgendes Problem:
Der Motor ruckelt hin und wieder ziemlich Stark ( oft wenn es Kälter war ) im Leerlauf oder im Stand.
Beim Fahren habe ich keinen Spürbaren Leistungsverlust oder Ruckeln.
Das Auto steht meist 30+ Sek und fängt dann mit den oben genannten Problemen an.
Das Auto gibt auch ein pfft pfft pfft Geräusch kommend von Vorne (so als ob druck versucht durchzupumpen).
Es ist nicht immer so,
mal läuft das Auto extrem ruhig ( komplett letzte Woche) und fing gestern wieder an.
Ich war bereits in einer Meisterwerkstatt für Diverse Posten (2000€ Rechnung)
hier wurde der Fehlercode (Motorkontrollleuchte) ausgelesen:
Zündaussetzer Zyl 1
Zündaussetzer Zyl 2
Zündaussetzer Zyl 3
Zündaussetzer Zyl 4
Fehlzündung
Daraufhin wurden alle Zündkerzen gewechselt sowie die Zündspule
Fehler blieb weiterhin
Daraufhin wurde die Zündspule erneut gewechselt ggf. Defekt
Fehler ist weiterhin da
Nun möchte die Werkstatt die Motorsteuerung ausbauen und Einschicken lassen..
Rep-Kosten weitere 400-600€ +4 Wochen Standzeit.
Da ich glaube, das die Werkstatt einfach nur Teiletauscht bis das Problem behoben ist,
möchte ich mich hier vorher erkundigen...
ggf. hat ja jemand eine Idee!
Über Ideen würde ich mich sehr freuen.
Ich danke euch und wünsche weiterhin ein schönen Sonntag.
68 Antworten
Ich hatte meine ansaugbrücke letzten Sommer zerlegt und selbst gründlich gereinigt, das hat wäre Wunder bewirkt, als reiniger habe ich spülmaschienen Tabs benutzt mit Wasser aus der sprühflasche und dann gepinselt sah nach 2 Stunden aus wie neu..
Gude,
ich habe mir mal so ein Test kit besorgt.
Anbei das Bild.
Die Flüssigkeit war Blau,
der Test wurde bei 80-90c gemacht worden.
Zeitdauer etwa 5-7 Minuten im Leerlauf.
Ich habe leider Probleme mit den Farben erkennen,
es heißt bei Grün oder Gelber Farbe ist es die Dichtung.
Mir sagte man, das wäre grünlich? die Person konnte das aber nicht zu 100% sagen,
daher meine Nachfrage.
Vielen Dank.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 9. April 2024 um 13:38:38 Uhr:
Grün
Herzlichen Dank,
d.h. ein neuer Ventildeckel muss her.
Oder können hier noch andere Bauteile betroffen sein?
Ähnliche Themen
Hallo Gecyn
Was stellst du bei diesem Test fest? Und wie funktioniert er?
Hast du Kühlwasser angesaugt, welches grün ist oder heiß ist, dass das Kühlmittel mit dem Verbrennunggasen
In Verbindung gekommen ist?
Danke für deine Erklärung
Gruß Edgar
Zitat:
@Pius005 schrieb am 9. April 2024 um 14:20:20 Uhr:
Hallo Gecyn
Was stellst du bei diesem Test fest? Und wie funktioniert er?
Hast du Kühlwasser angesaugt, welches grün ist oder heiß ist, dass das Kühlmittel mit dem Verbrennunggasen
In Verbindung gekommen ist?
Danke für deine Erklärung
Gruß Edgar
Hallo Edgar
das ist ein Test von RELD, nennt sich Zylinderkopf Dichtung Tester.
Damit kann man Festellen ob ein CO2 Leck vorhanden ist,
wenn ja ändert sich die Flüssigkeit von Blau zu Gelb oder Grün.
Sollte der die oben genannten Farben annehmen soll es wohl die Zylinder Kopfdichtung sein, die nicht mehr richtig abdichtet.
So habe ich das jetzt verstanden.
Hallo Gecyn
Hast du denn Kühlwasserverlust?
Dann wäre es die Zylinderkopfdichtung und leider nicht die Ventildeckeldichtung.
Das wäre dann eine „größere und teurere Sache“
Ich habe gerade die gleichen Probleme wie du mit deinem Meriva.
Ich hatte mit einem KFZler gesprochen, der sagte mir, ich solle mir erst mal das AGR Ventil vornehmen.
Da die Zündprobleme auf allen 4 Zylindern gemeldet sind.
Ich habe kein Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Die ZKD würde ich nicht als Ursache sehen, da meist nur ein Zylinder Verbindung zum Kühlwasser hat.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
Gruß Edgar
Zitat:
@Pius005 schrieb am 9. April 2024 um 15:23:16 Uhr:
Hallo GecynHast du denn Kühlwasserverlust?
Dann wäre es die Zylinderkopfdichtung und leider nicht die Ventildeckeldichtung.
Das wäre dann eine „größere und teurere Sache“
Ich habe gerade die gleichen Probleme wie du mit deinem Meriva.
Ich hatte mit einem KFZler gesprochen, der sagte mir, ich solle mir erst mal das AGR Ventil vornehmen.
Da die Zündprobleme auf allen 4 Zylindern gemeldet sind.
Ich habe kein Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Die ZKD würde ich nicht als Ursache sehen, da meist nur ein Zylinder Verbindung zum Kühlwasser hat.
Viel Erfolg bei der weiteren Suche.
Gruß Edgar
Hallo Edgar,
Das mit dem Wasserverlust, kann ich noch nicht zu 100% verifizieren.
Der Grund: Mein Schlauch hatte vermutlich Mader bisse, aber ich bin am beobachten.
Aber seit dem beheben des Schlauches, kann ich bis dato keinen Verlust feststellen.
Ich habe aber im Stand einen erhöhten Sprit verbrauch:
Mal habe einen Spritverbrauch im Stand von 0,7-0,9.
Und sehr oft einen Verbrauch von 1,4l - 1,8l, im Stand wohlgemerkt.
Die Drehzahlschwankungen konnte ich erstmal auch nicht mehr feststellen,
nachdem ich die Abluftschläuche richtig montiert habe.
Lustigerweise tauchen diese Probleme immer nur auf,
wenn es feuchtes Wetter ist.
Vorgestern und gestern lief das Auto ohne Probleme...
Heute ist es recht feucht und das Auto macht wieder seine Probleme...
Und das auch nur im Stand... (Ampelphase z.b.)
Da bei mir die Zündspule, Zündkerzen und das AGR Ventil bereits gewechselt worden sind,
bin ich zu einer anderen Werkstatt, das Einsenden des Motorsteuergeräts war mir dann doch zu doof und die kosten hätten sich auf 500-600+ € belaufen.
Der Mechaniker bei der neuen Werkstatt
hatte sich das Auto kurz angeschaut und ist direkt auf den Ventildeckel gekommen.
Er meinte, es sei eine kleine Membrane verbaut, die bei Opel ziemlich oft kaputt geht....
Sei wohl bekannt, und diese kann man nur mit einem neuen Deckel Tauschen,
da diese sehr doof im Gehäuse verbaut ist.
Der Test hatte 20+€ gekostet,
daher habe ich diesen einfach mal aus Neugierde gemacht.
Und scheinbar kommen irgendwie Abgase mit ins Kühlwasser?
Danke,
das wünsche ich dir auch.
Wäre echt schade, da der Meriva echt nen schönes Auto ist.
Moin
Nun verstehe ich was gemeint ist.
Ist es nicht so, wenn die Membrane defekt ist, müsste der Druck doch aus der Öffnung des Ölpeilstabes entweichen.
Natürlich nur ohne Diesen zu montieren, oder Überdruck aus dem offenen Öldeckel im Ventildeckel.
Vielleicht kann da jemand etwas zu sagen?
Danke euch allen
Edgar
Zitat:
@Pius005 schrieb am 9. April 2024 um 15:56:50 Uhr:
Moin
Nun verstehe ich was gemeint ist.
Ist es nicht so, wenn die Membrane defekt ist, müsste der Druck doch aus der Öffnung des Ölpeilstabes entweichen.
Natürlich nur ohne Diesen zu montieren, oder Überdruck aus dem offenen Öldeckel im Ventildeckel.
Vielleicht kann da jemand etwas zu sagen?
Danke euch allen
Edgar
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Das Hauptproblem ist,
das man mir Erzählen kann was man will....
Dadurch, das ich mich Null damit auskenne, vertraue ich den Herren der das eig. Gelernt hat.
Leider habe ich bei meiner ersten Werkstatt nur die Erfahrung gemacht,
das Teile gewechselt werden bis man das Problem irgendwann getroffen hat...
Ohne sich mit einer Diagnose mal zu beschäftigen.
Bei der neuen Werkstatt,
hatte ich das erste mal das Gefühl auch gehört zu werden.
Der Meister ist raus gekommen und hat sich das Auto genau angeschaut.
Er meinte,
das Auto hätte einen zu hohen Unterdruck.
Er hatte den ÖL Deckel abgenommen und mir gesagt, das er diesen richtig packen muss um ihn von der Öffnung los zu bekommen.
Ich habe diesen auch mal genommen,
kann das Bestätigen.
Aber im Netz lese ich halt auch, das ein Unterdruck normal ist.
Doch wie hoch darf dieser Unterdruck sein!? Keine Ahnung.
Ich habe leider kein Vergleich zu einem anderen Auto.
Er hatte auch glaube gemeint,
der Motor würde ruhiger laufen, wenn er den Deckel nur drauf legt.
Keine Ahnung, habe das zweite aber nicht mehr richtig im Kopf.
Ich habe diesen Unterdrucktest mal mit einer Folie gemacht,
diese wird zwar Angezogen, reißt aber nicht.
Macht man diesen Test, wenn der Motor Warm oder Kalt ist?
Der Zweite Test war halt das mit dem Co2tester der ja wohl angeschlagen hatte.
Ich habe soeben auch den Kostenvoranschlag bekommen: 409 € inkl. USt.
Das ist halt wieder nen Hauf Geld,
wo ggf. dieses Problem weiter bestehen bleibt?.
Leicht saugend sollte sich der Öleinfülldeckel bei laufendem Motor abnehmen lassen.
Ist der Unterdruck höher, ist die Membran gerissen in der Ventildeckelhaube.
Neuen Deckel drauf und gut ist.
Deswegen hast du auch die Leerlaufschwankungen und den ab und an erhöhten Verbrauch im Leerlauf.
Die Ventildeckelhaube kostet ca. 150 Euro, original von Opel hier.
https://www.ws-autoteile.com/.../general-motors-ventildeckel-55556284
Was noch defekt sein könnte, wäre das TEV hier auf Pos. 24 zu sehen.
Ohne Spannung ausgebaut, darf keine Luft durchzupusten sein auf beiden Seiten.
Wenn es undicht ist, zieht der Motor Nebenluft über die Tankdeckelentlüftung.
https://www.ilcats.ru/.../?...
https://www.daparto.de/.../13105950?ref=fulltext
410 Euro für was?
Für die Ventildeckelhaube?
Wenn du etwas Schrauben kannst, mach es selbst für 140 Euro.
Aber das mit der Ventildeckelhaube hätte ATU aber auch schon feststellen können.
Belasse es erstmal so und lass nur die Ventildeckelhaube montieren oder selbst machen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. April 2024 um 19:53:44 Uhr:
@GecynLeicht saugend sollte sich der Öleinfülldeckel bei laufendem Motor abnehmen lassen.
Ist der Unterdruck höher, ist die Membran gerissen in der Ventildeckelhaube.
Neuen Deckel drauf und gut ist.
Deswegen hast du auch die Leerlaufschwankungen und den ab und an erhöhten Verbrauch im Leerlauf.
Die Ventildeckelhaube kostet ca. 150 Euro, original von Opel hier.https://www.ws-autoteile.com/.../general-motors-ventildeckel-55556284
Was noch defekt sein könnte, wäre das TEV hier auf Pos. 24 zu sehen.
Ohne Spannung ausgebaut, darf keine Luft durchzupusten sein auf beiden Seiten.
Wenn es undicht ist, zieht der Motor Nebenluft über die Tankdeckelentlüftung.https://www.ilcats.ru/.../?...
https://www.daparto.de/.../13105950?ref=fulltext
410 Euro für was?
Für die Ventildeckelhaube?
Wenn du etwas Schrauben kannst, mach es selbst für 140 Euro.Aber das mit der Ventildeckelhaube hätte ATU aber auch schon feststellen können.
Belasse es erstmal so und lass nur die Ventildeckelhaube montieren oder selbst machen.
Guten Abend,
danke dir.
Ich habe jetzt keine zwei linken Hände,
mir fehlt das Werkzeug, das wäre aber im Grunde auch nicht das Problem..
Ich habe einfach "Respekt" und "Angst" da was kaputt zu machen 😁.
Ja,
die oben genannten kosten sind nur für den Deckel...
199 der Deckel
140 Arbeitslohn
+ USt
Mir kommt das ehrlich gesagt,
auch etwas viel vor?
Und ATU,
die machen vermutlich nur Ihre Arbeit und fertig?
Vor allem, quatschen die einen immer irgend nen Zeugs aufs...
Zitat:
@Gecyn schrieb am 9. April 2024 um 20:34:31 Uhr:
Und ATU,
die machen vermutlich nur Ihre Arbeit und fertig?Vor allem, quatschen die einen immer irgend nen Zeugs aufs...
Geh zu einer vernünftigen Werkstatt, auch freie Werkstätten arbeiten nach Herstellervorgaben sind aber günstiger.
Bei denen die du oben erwähnt hast die können Ölwechsel und Reifen tauschen, sonst nichts.
Guten Morgen,
wir haben nun den Ventildeckel wechseln lassen.
Der Verbrauch im Leerlauf ist von 1,3- 1,7l auf 0,6- 0,8l gesunken.
Der besagte Nockenwellen Fehler tritt auch nicht mehr auf (Motordrehzahl zu hoch).
Ich werde das ganze mal beobachten, wenn es die Nächte feucht ist und diese Probleme wieder aufkommen.
Mein Kühlerschlauch ist ja undicht, daher wollte sich die Werkstatt und ich uns nach einem neuen bemühen.
Leider findet die Werkstatt und ich keinen...
Alle nicht Lieferbar.
Habt ihr ggf. Ahnung, woher ich einen Wasserschlauch 13181080 beziehen kann.
Bisher bin ich nur in Polen fündig bzw. Russland geworden.
Ich danke euch!.