Opel-Komplettpreisoffensive trifft kleine Partner

Opel Vectra C

Hallo Zusammen,

ich hab über einen befreundeten Werkstattmeister folgenden Link bekommen :

Opel Händler

Wenn man sich so die Werkstattpreise anschaut und sicherlich auch schon selber erfahren hat wie bei mir den Ölwechsel für 143 Euro. Oder ein Angebot über ein kompletten wechsel der Bremse an der Hinterachse von 560 Euro.Sicherlich ist das bei anderen Automarken genauso aber Opel sollte nicht an den Preisen feilen sondern am schlechten Ruf und der Kundenfreundlichkeit.Die Preise für Reparaturen sind sowieso viel zu hoch.
Ich hab selber erfahren wie Unfreundlich und Frech ein grosser FOH hier in der Nähe sein kann.

Was verspricht sich Opel bei Reparatur und Ersatzteilen mit dieser Preispolitik!!!

Beste Antwort im Thema

Verstehe ich Dich richtig ??

143€ für einen Ölwechsel ist zu billig?

560 €für Bremse hinten ist zu billig ???

46 weitere Antworten
46 Antworten

Verstehe ich Dich richtig ??

143€ für einen Ölwechsel ist zu billig?

560 €für Bremse hinten ist zu billig ???

Hallo,

die Preise sind viel zu hoch.

Laut Aussage des Vorstands sind die komplett Angebote noch zu niedrig.
Opel sollte die Preispolitik mal überdenken.
Warum kostet ein Ölwechsel beim FOH 143 Euro und der Bremsenwechsel 560 Euro.
Das Gegenangebot aus einer Freien Werkstatt lautet 320 Euro für die Bremse.
Der Ölwechsel hat komplett mit Filterwechsel und Öl ( 5w30 ) 80 Euro gekostet in der Freien.
Die Arbeit in der Freien ist die gleiche und die Teile auch.

ah.. ok .... 🙂

Warum das so funzt ... ich weiß es nicht . Hier haben die Werkstätten Stundensätze von 120€ plus MWST ... und die Kunden zahlen das anscheinend .

Mein Schwiegervater hat nen Golf 4 von 2000 mit inzw. knapp 50000km 😁

Jedes JAhr lässt er 200€ für Longlife!!!!!!!-Ölwechsel bei VW ( die Wartungslampe ist ein Segen für die Händler ... sobald die angeht wird direkt angerufen und Termin gemacht .... sind inzw. oft weniger als 3000km zw. den Ölwechseln 🙄 )
Jedes 2. Jahr mit Inspektion 500 - 800 ohne das nennenswert irgend etwas erneuert wird (außer Bremsflüssigkeit) Allein der Bremsflüssigkeitswechsel schlägt mit 200 € !!!!!! zu Buche 😰

Solange es solche Kunden gibt werden die Vertragshändler solche Preise nehmen , warum sollen sie doppelt so viel arbeiten um dasselbe Geld zu erwirtschaften ?!?

Hallo Zusammen,

ich frag mal in die Runde:

Wer fährt zum FOH und lässt die Reparatur machen und was hat es gekostet.

Wer fährt in die Freie und was hat es gekostet.

Wer macht die Reparatur selber und was hat es gekostet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Uwe_A.


Was verspricht sich Opel bei Reparatur und Ersatzteilen mit dieser Preispolitik!!!

vielleicht ein Herankommen an Nobelmarken aus Ingolstadt oder Stuttgart??!

Viel Wirbel um "Nix" 🙄

Ich für meinen Teil mache was ich machen kann und bleibe dann nur auf den Teilekosten und den Mietkosten für die Hebebühne (sofern eine benötigt wird) sitzen...

Happige Sachen wie sicherheitsrelevante Reparaturen lasse ich dann doch in einer Freien machen...Vertragswerkstatt schön und gut aber die Preise mittlerweile sind schon jenseits von Gut und Böse...

für 143€ kann ich mir 3 Öl- und -filterwechsel leisten.....

EDIT:
ich habe für meinen letzten Ölwechsel ca. 65 EUR bezahlt, 55 EUR für 5,5 Liter Öl und Ölfilter, 10 EUR fürs Wechseln in ner kleinen Werkstatt.

Bremsen (Scheiben und Klötze) hab ich demnächst vor, ca 200 EUR für die Teile und vielleicht 12 EUR Hebebühnenmiete (will gleich noch andere Sachen, Kleinigkeiten mitmachen)
Zusätzlich will ich noch die Bremsleitungen erneuern (ca 112 EUR Materialkosten, das Biegen überlasse ich der Werkstatt).
Somit ca. 400 EUR für die komplette Bremsanlage (Scheiben, Klötze, Leitungen, Flüssigkeit)

Hallo,

bei mir wird am Samstag von einem Opel Mechaniker privat die Bremse an der HA komplett gemacht.

Beläge :
ATE 13.0460-7194.2 Bremsbelagsatz, Scheibenbremse HA

Scheiben :
ATE 24.0120-0173.1 Bremsscheibe 292 mm Belüftet und Beschichtet

Ersatzteilpreis inkl. Versand 107,98 Euro
Aus und Einbau der Bremse 35 Euro

wer lesen kann ist klar im Vorteil, oder? die Interessengemeinschaft IDEGO will das die Preise angehoben werden damit sie den allgemeinen Nachteil der "A" Händler ausgleichen können. A-Händler werden wie im Beitrag beschrieben mehr vom Konzern unterstützt (oder bevorteilt) als die der IDEGO. es steht dir als Kunden frei in welche Schrauberbude du gehst. ob A-Händler, IDEGO, Werkstattkette oder freie Werkstatt. das ist alles eine Frage des Vertrauens und auch des Geldbeutels.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe_A.


Hallo Zusammen,

ich frag mal in die Runde:

Wer fährt zum FOH und lässt die Reparatur machen und was hat es gekostet.

Wer fährt in die Freie und was hat es gekostet.

Wer macht die Reparatur selber und was hat es gekostet.

Ich mache an meinen Autos ALLES selbst , weil ich obige Preispolitik noch nie unterstützen wollte .

Seit Internet sind die Teilepreise für Endanwender nochmals günstiger geworden und es loht richtig .

Kupplung / ZMS am 1.9 CDTI bei Opel 2000€ selbst gemacht, Teile für rund 400 gekauft (alles Sachs) und 10 h mit Freunden gegrillt und geschraubt also nochmals 100€ Nebenkosten für feste und flüssige Nahrung ...

Bremsen v+h , Preise garnicht bei Werkstatt erfragt, Komplettsatz Zimmermann 185€ 2h arbeit .

4 Glühkerzen 43€ Beru nebenbei am Strassenrand getauscht

Zahnriemen mit Wapu(SKF) Umlenkrollen , Keilrippenriemen mit Spannrolle erneuert Teile 170€ (Conti) Werkzeug 30€ Ebay 2h Schrauberei ...

Klimakühler mit Trockner zusammen 130€ bei ebay ... 2h schrauben , nur zum füllen in die Werkstatt

Ich habe aber auch ne HAlle mit Hebebühne und viel Werkzeug zur Verfügung ....
Da ich genug an den Arbeitslöhnen spare, verbaue ich soweit möglich Qualität und spare nicht am MAterial wobei das am Klimakühler nicht geht, das Origteil von Valeo ist so minderwertig, das Chinateil aus Ebay meiner Meinung nach hochwertiger ist .

Zitat:

Original geschrieben von webster 64


wer lesen kann ist klar im Vorteil, oder? die Interessengemeinschaft IDEGO will das die Preise angehoben werden damit sie den allgemeinen Nachteil der "A" Händler ausgleichen können. A-Händler werden wie im Beitrag beschrieben mehr vom Konzern unterstützt (oder bevorteilt) als die der IDEGO. es steht dir als Kunden frei in welche Schrauberbude du gehst. ob A-Händler, IDEGO, Werkstattkette oder freie Werkstatt. das ist alles eine Frage des Vertrauens und auch des Geldbeutels.

so hatte ich das auch verstanden, deshalb meine NAchfrage oben ....

Also ich war 2 mal in der Werkstatt bei jeweils 3 Opelhändlern im Raum CLP/EL/OS

Im Emsland habe ich die Riemenscheibe wechseln lassen

Das hat nur 250 EURO gekostet.. wobei ich die Scheibe noch selbst mitgebracht habe... Das waren alleine EInbaukosten für meinen 2.2DTI
Kosten wurden vorher auf ca 100 EURO veranschlagt...

Die Inspektion 150tkm hab ich bei 147Tkm machen lassen im Raum OS... Da wurde Oel gewechsel, Bremsflüssigkeit auf Wunsch von mir.
Inspektionskosten lagen bei "Nur" 390 EURO

Unverschämt fand ich 1,5 Liter Scheibenklar für 7,5 EURO pro Liter
Mein Aktiv-Kohlefilter (Mit Einbaudatum 9/2013 ) wurde dann im November 2013 gegen Papierfilter getrauscht... Der kostete da nur 59 EURO Material...
4 Stunden hab ich gewartet weil angeblich die Nummernschildbeleuchtung repariert werden musste... an dem Tag hat man es nicht hinbekommen und dann eine neue Leuchte bestellt.. zusätzlich hinfahren und noch mal 10 EURO bezahlt.

Den Filter habe ich abgezogen und auch das Scheibenklar... Das fand ich mehr als Unverschämt.

Weiterhin waren wir dort mit einem Vectra B2.0DTI der Motorvibrationen hatte.. Es sollte nachgeschaut werden welches Motorlager da Repariert werden muss und auch gleich dann Bestellt werden.
Der Spass hat nur fürs Nachgucken des Meisters 30 EURO gekostet..
Da dann noch ein Tüv Prüfer vor Ort war hat der dann ein Gutachten erstellt für meine Eltern da der Wagen übers Internet gekauft wurde... (Unaufgefordert) was der hat dann noch mal das Auto abgenommen... der vor 1 MOnat schon Tüv erhalten hat.
GEsamkosten 4500 Euro Reparaturkosten.... FÜr einen Vectra B... ha ha
Befund:
1Motorlecken.. müsste komplett raus und neu Abgedichtet werden.
Zu Hause habe ich dann die Schelle von der Servolenkung nachgedreht da das Lecken am vorn im KÜhlerbereich war... Der Motor war Trocken... somit konnte es nicht am Motoroel liegen.

2Alle 3 Motoraufhängungen müssten raus:
Ich hab dann 20 Minuten den Motor gerüttelt und geschüttelt auf unserer Grube.. und bin zum Entschluss gekommen das es wohl das vordere Linke sein müsste... getauscht für 35 EURO (Neuteil) Teilehändler

3. Der Händler und der Prüfer sind der Meinung das es ein Englischer Vauxhall ist da die Fahrgestellnummer das ergibt... Der Müsste dann auch das Lenkrad auf der andern Seite haben...
Mein Vater hat schon den Rechtsanwalt aufsuchen wollen... Ich hab mich dann abends mal hingesetzt und die Daten die der Händler eingegebn hat und der Idiot vom Tüv und musste feststellen das Lesen doch ein Problem sein muss in Deutschland... Das ist ein Deutsches Fahrzeug Fahrgestell NR. Passt.

4 Hinterachse Erneuern (alle Lager defekt)
Ich habe es Links getauscht bin bei einem andern Tüv vorbeigefahren... Der meinte alles Bestens.

5. Bremsleitungen alle Durchgegammelt..
Nachdem ich alle Leitungen vom Sand befreit habe ich nur Glatte Leitungen gefunden....

Never ever Opel Händler....

Ausser da wo ich jetzt Teile hole... der Ist kompetent und ordentlich und hilft auch mal so.

Hi

Im Februar war ich erst zur 5 Insp. ( Zwischeninsp.) bei meinen FOH gewesen, hat mit Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel, ein Softwareupdate und es wurde etwas Unterbodenschutz aufgetragen 240,- Euro gekostet, günstiger macht das ATU oder eine freie auch nicht.
Die nächsten Insp. werde ich auch bei meinen FOH machen lassen.

Hier die Rechnung: http://www.motor-talk.de/.../img041-i206588836.html

Gruß André

Zitat:

Original geschrieben von JensHG


5. Bremsleitungen alle Durchgegammelt..
Nachdem ich alle Leitungen vom Sand befreit habe ich nur Glatte Leitungen gefunden....

Wie meinst du dass mit "vom Sand befreit"??

und by the way: wieviel Liter Bremsflüssigkeit gehören denn in einen 2.2DTI?

Hallo,

ich hab nachdem ich das Auto letztes Jahr gekauft habe direkt einen Ölwechsel machen lassen um zu sehen wie es bei dem 2.0 Turbo gemacht wird um es dann in Zukunft selber machen zu können.

Folgende Teile sind auf der Rechnung und schon ein Unterschied zu Andi36 Rechnung vom FOH :

5650959 Dichtring 1x : 6,85€
4804935 Filtereinsatz 1x : 7,20€
652526 O-Ring 1x : 2,07€
1942007 Motoröl 6 Liter: a.16,46€

Plus Mehrwertsteuer

Zitat:

Original geschrieben von Uwe_A.


Hallo,

ich hab nachdem ich das Auto letztes Jahr gekauft habe direkt einen Ölwechsel machen lassen um zu sehen wie es bei dem 2.0 Turbo gemacht wird um es dann in Zukunft selber machen zu können.

Folgende Teile sind auf der Rechnung und schon ein Unterschied zu Andi36 Rechnung vom FOH :

5650959 Dichtring 1x : 6,85€
4804935 Filtereinsatz 1x : 7,20€
652526 O-Ring 1x : 2,07€
1942007 Motoröl 6 Liter: a.16,46€

Plus Mehrwertsteuer

Hi

Wo hat du das machen lassen und was für Markenteile (Hersteller) und Öl wurden benutzt ?
Bei mir ist das Dexos2 eingefüllt wurden und das gibts selbst bei Ebay nicht für 16,- Euro.

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen