Opel is back!

Opel Vectra A

Merkt ihr eigentlcih auch, dass in den Medien immer mehr über Opel berichtet wird?
Ich glaub Opel ist jetzt wieder richtig da und mischt viel mehr in der Autoscene mit.

69 Antworten

@ edgar

Hi

Wieso kann bei Opel nicht das Understatement der Grund sein? Das musst du mir mal näher erläutern.
Weil z.B. der Corsa ein Kleinwagen ist, ist ja wohl kein Argument. Oder dürfen deiner Meinung nach nur 7er BMWs und S-Klassen "understaten"?

Wer mit so ner aufgebretzelten Kasperbude duch die Gegend fahren will, kann das ja tun. Aber mir gefällt das etwas schlichtere Auftreten der OPC-Modelle eindeutig besser.
Und wer den Unterschied von einem "normalen" Astra zu einem Astra OPC nicht erkennt, sollte vielleicht mal einen Besuch beim Augenarzt in Betracht ziehen.

mfg
Bomb

Also bei aller Toleranz,

aber wenn Ihr mich fragt, ist Opel nicht "back" sondern da wo es schon immer war. Hab mir letztes mal nen Firmenwagen von einem Freund angesehen (neuer Vectra mit Vollausstattung). Auch wenn das Design außen wirklich nicht zum sofortigen brechreiz führt, erledigt das spätestens der Innenraum: Billigstes Plastik, überall knarrt es, das Leder fühlt sich an wie der Plastikbezug der alten DB - Regionalzüge, und wirklich ein stinklangweiliges Innenraumdesign das die "Sachlichkeit" allzu ernst nimmt.
Vom Motor und den Fahreigenschaften will ich gar nicht erst anfangen.
Sorry Leute, aber dann doch lieber zu Fuß als im Opel....

Hi

@64787

Das ist doch wohl nicht dein Ernst!!??!!
Der Vectra mag ja vom Innenraum her nicht der hochwertigste sein, und das Aussendesign ist bestimmt nicht jedermanns Geschmack, aber technisch ist der Vectra mit Sicherheit absolute Spitzenklasse.
Das Fahrwerk ist eines der sichersten überhaupt, dazu komfortabel und leise. Die Motoren zählen bewiesener Massen zu den besseren deutscher Ingenieurskunst.

Ich glaube du solltest wirklich lieber zu Fuß gehen, ein Opel wäre wahrscheinlich Perlen vor die Säue geschmissen.😉

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Die Motoren zählen bewiesener Massen zu den besseren deutscher Ingenieurskunst.

...bewiesener Maßen..???

Hat schonmal einer einen Langstreckentest gesehen? Wo sind denn die Beweise?

Grüße

Ähnliche Themen

@ 64787

Blinde dürfen eh kein Auto fahren !

Was Du fährst, habenja alle an Deinem Profil gesehen.

N I C H T S

Das mit dem komfortablen Fahrwerk mag ja sein und die leisen Motoren sind ja auch schön und gut. Aber wenn das die neuen Maßregeln für bessere deutsche Ingenieurskunst sind, dann gute Nacht. Aber sicher hast Du in soweit recht daß das Auto für einen Fahrer der auf sportliche Motoren, sportlichere Fahrwerksabstimmungen und gewisse Qualitätsgrundsätze keinen Wert legt, die beste und günstigste Lösung ist.

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Der Vectra mag ja vom Innenraum her nicht der hochwertigste sein, und das Aussendesign ist bestimmt nicht jedermanns Geschmack, aber technisch ist der Vectra mit Sicherheit absolute Spitzenklasse.
Das Fahrwerk ist eines der sichersten überhaupt, dazu komfortabel und leise. Die Motoren zählen bewiesener Massen zu den besseren deutscher Ingenieurskunst.

sind das die Ingenieure, die sich mit 35 Jahren immer noch im 2.Semester rumtreiben und sich dann im Job auch noch was von Wirtschaftsingenieuren sagen lassen?

Und Kunst hat ja bekannter Weise nix mit Qulität zu tun, dass sieht man ja alle 4 Jahre auf der Documenta.

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von 64787


Das mit dem komfortablen Fahrwerk mag ja sein und die leisen Motoren sind ja auch schön und gut. Aber wenn das die neuen Maßregeln für bessere deutsche Ingenieurskunst sind, dann gute Nacht. Aber sicher hast Du in soweit recht daß das Auto für einen Fahrer der auf sportliche Motoren, sportlichere Fahrwerksabstimmungen und gewisse Qualitätsgrundsätze keinen Wert legt, die beste und günstigste Lösung ist.

Ich kan dir nur sagen, das Fahrwerk und der Motor beim GTS 3.2 sind sportlicher als bei einem 328'er BMW mit M-Tech Fahrwerk, und die Qualität ist mind. gleichwertig. Ich hatte nämlich so etwas fast 3 Jahre lang und ich weiss wovon ich rede !

Vielleicht sollte man ein neues Fahrwerk im Vectra auch mit einem aktuellen Fahrwerk von BMW vergleichen, um hier objektiv zu bleiben. Das Fahrwerk vom 328i ist aber schon fast 10 Jahre alt.

Hi

@crime

Opel Motoren sind in jeder hinsicht up to date!
Sowohl in der Haltbarkeit, Ökonomie, als auch Leitungsvermögen.
Und das ohne teure Spielereien wie Doppel-Vanos, FSI, oder sonstigen Kram. Und das ist in meinen Augen Ingenieurskunst. Aus altbewährtem aktuelle Ergebnisse rausholen.

@64787

Ich sprach von einem leisen Fahrwerk. Und das ein Opel nicht sportlich sein kann, ist ja wohl ein schlechter Scherz. Es gibt genügend Modelle die das widerlegen. Ich lege Wert auf sportliche Motoren, und sportliche Fahrwerksabstimmung. Deshalb fahre ich Opel Vectra Sport V6. Und der ist bei vergleichbarer Performance nun mal bedeutend preiswerter als ein masslos überteuertes sogenanntes Premiumprodukt aus Süddeutschland.
Und von der Qualität her kann ich mich bis jetzt auch in keiner Weise beschweren.

Gruß Hoffi

Zitat:

Original geschrieben von HOFFI


Opel Motoren sind in jeder hinsicht up to date!
Sowohl in der Haltbarkeit, Ökonomie, als auch Leitungsvermögen..

Also wenn der größte Motor bei 218PS aufhört und das zum Altbewährten gilt dann hast Du recht. Irgendwie fehlt doch hinter der Ecotec-Technik die Innovation. Und die Pannenstatistik spricht doch auch eine deutliche Sprache.

Gruß

Hi

@crime

Das der momentan stärkste Opel Motor "nur" 218PS hat ist auch nicht nach meinem Geschmack.
Aber dafür ist dieser Motor mit Sicherheit noch nicht ausgereizt, und das fördert doch logischerweise die Haltbarkeit.
Die Ecotec-Technologie, das sagt der Name ja schon, zielt auf Sparsamkeit. Und die ist schon seit Jahren ein Attribut von Opel Motoren.
Pannenstatistik hin oder her. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung. Und die ist nach mehreren Opel Modellen aus verschiedensten Baujahren durchweg positiv.

Gruß Hoffi

Naja, so ganz so toll sind die hochgelobten Motoren dann doch nicht. Nur weil man angeblich reibungsarme Paarungen im Bau einsetzt baut man noch keinen tollen Motor. Und wenn ich mir die ellenlangen Getriebeübersetzungen anschaue, dann frage ich mich, ob Opel manchmal ein Dieselgetriebe in einen Benziner einbaut. Ist ja nun auch nicht unbedingt ein Anzeichen von Sportlichkeit.

Und zu den Angesprochenen Motorprinzipien (FSI, Doppelvanos, CGI,..) diese Motoren können sowohl Leistung als auch sparsam sein. Vergleicht man mal einen Corsa mit einem Lupo, hat der Lupo bei nahezu gleichem Verbrauch deutlich mehr Leistung. Das er teuerer ist, ist dann auch logisch.

Und das man bei einem 745 nicht unbedingt auf den Verbrauch, sondern mehr auf die Leistungsentwicklung achtet ist ja wohl auch logisch.

Grüße Stefan

Hi

@mahoni

Gut, die Getriebabstufungen bei einigen Opel ist wirklich zu lang. Diese wurden aber meistens auf Kundenkritik, und Kritik der Fachpresse hin angepasst. Wie erst kürzlich beim Vectra C mit 1.8 Liter Benzin Motor geschehen.

Im Gegensatz zu BMW: (zum Beispiel)
BMW versieht die Schaltgetriebe der 3er Reihe ( E36 6-Zylinder, ob E46 auch weiss ich jetzt nicht) mit derart ultrakurzen Abstufungen das man wenn die eingetragene Vmax laut Tacho erreicht, die Nadel des Drehzahlmessers voll im roten Bereich hängt. Ob das sinnig ist wage ich zu bezweifeln. Aber so kann man natürlich auch die fehlende Durchzugskraft einiger Motoren kaschieren.

Und Opel kann doch auch sparsame aber zugleich leistungsstarke Motoren bauen.
Ohne solch einen Schnickschnack wie FSI, etc.
Bestes Beispiel von vielen, der C20XE (2 Liter 16V aus Kadett, Astra Calibra........mit 110kw)
Sehr gute Fahrleistungen, sehr hohes Drehmoment, und dazu Duchschnittsverbräuche um die 8 Liter. Ob nun im leichten Kadett, oder im schwereren Vectra A. Und das schon Ende der 80er.
Mit diesen Eckwerten haben die meisten Motoren dieser Klasse heute noch Probleme.
Wo ist da der nutzen von FSI, das zudem durch das teure SuperPlus erkauft wird.
Und der Normverbrauch des Lupe 1.4 16V FSI ist wohl in der Realität nie und nimmer zu erreichen.
Ebenso Golf 1.6 FSI.
Sparpotenzial nur bei sehr zurückhaltender Fahrweise. Bei normaler fahrweise gerade mal bis zu 0,5 Liter Minderverbrauch gegenüber dem herkömmlichen 1,6 16V mit 105PS. Bei vollem Leistungseinsatz sogar durstiger.
Wo ist da der Fortschritt??
Und da kann nicht nur Opel mit herkömmlichen Benzin-Motoren locker mithalten.

Das bei einem 745i niemand nach dem Spritverbrauch fragt ist mir auch klar😉

Gruß Hoffi

Wenn das der 110kW Motor aus dem Calibra ist, dann kenne ich aber auch ganz andere Verbrauchswerte. Da kommen so 11-12l schon eher hin wenn man mal drauf tritt.

Die FSI brauchen kein SuperPlus, sondern Schwefelfreies Benzin, was aber bis jetzt nur 98er ist. Und lt. verschiedenen Tests scheinen sich ja die DIs so langsam bezahlt zu machen. Da verbraucht der 100ps Lupo genauso viel wie der 60ps corsa und wenn man will hat man sogar ein bißchen Fahrspass.
Oder der 1.4FSI Polo gegen den normalen Polo (86 gegen 75ps) verbraucht im Praxistest 1.8l weniger.
Und mal wieder zurück zum Thema:

Was macht denn Opel in 5 Jahren, wenn die anderen 5-10Jahre Erfahrungswerte bei der DI-Technik haben? Man kann nicht nur mit konventionellen Motorenbau das Zeil verwirklichen. Das heutzutage ein Direkteinspritzer außer Leistungsmäßig noch nicht überall erkennbare Vorteile bietet streite ich ja gar nicht ab, aber was ist in 5 oder 10 Jahren?

Wenn man auf dem Weg nach oben sein will, reicht es nicht, aus dem Tal der Verkaufszahlen herauszukommen oder wieder mehr Gewinne zu machen. Dahinter sollte auch ein zukunftsträchtiges System mit Innovationen stehen. Frisches Denken quasi 😁

Autos entwickeln ist wie schwimmen gegen den Strom, sobald man aufhört, wird man zurückgetrieben (Hach, bin ich nicht ein Philosoph 😉)

Grüße Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen