Opel Inspektion ja oder nein lohnt es sich noch ??

Opel Vectra C

Hallo ,

bei meinem Signum 2.8 V6 Turbo steht die 3 Inspektion bevor ! Der Motor hat nun 78000Km runter .

Baujahr ist 11/05 .

Lohnt sich die Scheckheftinspektion noch , der Wagen hat keine Garantie mehr von Opel !

Wenn ich alles alleine wechsle komme ich höchstens auf 90 euro ! Bei Opel werden es bestimmt 300 euro !

Lohnt sich die CarGarantie von Opel nach der Inspektion ?? Was kostet die Garantie ?

Und ist der Turbolader da auch mit versichert ??

Was meint Ihr zu meinem Fall ??

MfG

Beste Antwort im Thema

Genau da liegt der Hase im Pfeffer.

Es sind doch schon lange nicht mehr die mechanischen Dinge die Probleme bereiten, sondern vielmehr die Elektronik.

Da macht es schon Sinn den FOH für die Insp. bis zu einer bestimmten Laufleistung zu bemühen um dann Kulanz zu erhalten.

@ Walter4

Was die Kulanzentscheidung mit Willkür zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt für jeden FOH Kulanzlisten sortiert nach Fahrzeug/Baugruppe/Motor und max. Alter/Laufleistung.

Was in diesen Listen nicht verzeichnet ist, ist in der Tat eine Fallentscheidung, aber auch hier geht so einiges auch noch im 5.Jahr (Signum Z22YH Hochdruckpumpe mit EZ 11/2003 hat 40% Kulanz bekommen bei 106.000km.)

Die Car Garantie verlangt übrigens auch Wartungsnachweise für die Kostenübernahme ihrerseits, also ist es auch hier sinvoll die Wartung nicht selbst zu machen.

Es ist jedem seine Sache, wie bzw. wo er die Inspektion macht, aber bitte nicht denen, die Vertrauen zu ihrem FOH haben, bzw. die "Kleinigkeiten" nicht selber hinbekommen irgendwelche Schauermärchen über Willkür und Sinnlosigkeit des FOH´s erzählen.

Ich sehe übrigens schon einen Zusammenhang zwischen dem Kauf und dem Rest des Autolebens. Wenn ich als Familienvater rechnen muß, dann kaufe ich mir keinen Signum 2.8 V6 und stecke noch Kohle in Tuningmaßnahmen, um mir dann über Untehaltskosten Gedanken zu machen.
Irgendwie paßt das nicht zusammen.

Gruß
Christian

PS: Gestern hat der ADAC einen Vectra-C bei uns auf den Hof gestellt. Der Besitzer dachte auch er könne die "Kleingkeit" eines Xenon-Brenner Wechsels selbst durchführen. Leider hat er dabei einen Kurzschluß fabriziert ( frag mich nur wie😕) und das UEC abgeschossen. Nun ist er froh, daß es den FOH gibt.

44 weitere Antworten
44 Antworten

@Walter4
Bei der Abholung ist es allerdings zu spät, da kannst Du nur Mängel auflisten, nicht Fehlbestellungen.
Wie willst Du die Ausstattung festlegen, ohne sie voher auszuprobieren? Wie willst Du eine vernünftige Motorisierung finden, ohne vorher probezufahren? Wie willst Du überhaupt wissen, ob das Fahrzeug zu Dir passt (auch Sitzposition, Kopffreiheit etc.) ohne es vorher zu erfahren? Wo willst Du gute Gebrauchtwagen kaufen, bei Händlern ohne Werkstatt? Ich stelle mir gerade vor, wie Du über die Supermarktparkplätze schleichst, um Deinen künftigen Neuwagen anzuschauen. 😛
Nein, Dein ganzes Konzept funktioniert nicht. 
In einem vernüftig geführten Autohaus ist klar Verkauf und Reparatur getrennt. Beide Bereiche müssen wirtschaftlich sein, sonst wird reagiert. Jeder Händler hat jedoch die Aufgabe, durch Verkauf den neuen Besitzer an das Autohaus zu binden, um Servicearbeiten in der Werkstatt zu erledigen. Gleiches gilt umgekehrt, zufriedene Werkstattkunden kaufen vielleicht auch dort ihr nächstes Auto. So etwas nennt man Synergie, ebenso spart man dadurch Verwaltungskosten.
Dir ist schon klar, dass die Autohersteller die Händler zu diesen "Glaspalästen" gezwungen haben? Die diesen Wahnsinn nicht mitgemacht haben sind schon längst keine Vertragshändler mehr.
Dein Stundensatz sagt doch gar nichts aus. Was hast Du davon, wenn er ca. 10% länger braucht, als der routinierte und auf den Vectra spezialisierte Opelschrauber?

Moin,

bevor ich nach ATU mit seinen voher in anderen Autowerkstätten 2x durchgefallenden Lehrlingen die dann von der ATU Kette genommen werden und den gestrandeten KFZ-Meistern fahre, geht es lieber ab zum heimischen FOH.

Öl wird von mir mitgebracht und fertig.

MfG

DSL-OLi

@Walter4:

Aber wenn es ans Eingemachte geht, sieht die freie Werkstatt alt aus und bringt das Fahrzeug zum nächsten FOH.
So wird es von einigen Freien in unserem Werkstatt umkreis praktiziert.
Ich rede hier nicht von Inspektion, Bremse/Auspuff etc. , sondern von Motormanagement und Bordelektronik.

Die Sache mit dem preiswerteren Stundensatz paßt auch nur bei den o.g. Arbeiten, denn alle anderen Teile müssen beim FOH von den Freien gekauft werden bzw. das ganze Auto wird vom FOH zu den Freien Werkstattpreisen Netto repariert und die Freie Werkstatt schlägt dann die MwSt. + Ihren Anteil drauf.

Was die Inspektionspreise angeht sehe ich da auch keinen so gravierenden Unterschied. Der Zwischenservice ( 1.+3.+5. Jahr) bei einem Vectra C ab MJ06, Normalfahrer max.15Tkm im Jahr kostet bei uns ca. 150 Euro incl. Material.

Material kann man nartürlich auch anliefern, dann wird das auf der Rechnung vermerkt und ein paar Cent für die Altölentsorgung berechnet.
In diesem Fall würden 77 Euro Arbeitslohn anfallen. Was ist daran jetzt überzogen teuer bzw. wieviel billiger wäre die freie Werkstatt.
Jetzt nimm aber bitte nicht eine Freie vom Dorf zum Vergleich, sondern eine aus Köln oder einer anderen großstadt, da ich von Berlin rede.

Gut das Du in der Zeitung über das große Autohaussterben gelesen hast. Vielleicht denkst Du anders, nachdem Du 100km zum nächsten FOH gefahren bist, weil alle anderen im näheren Umkreis ausgstorben sind.

@es.ef:

Du sprichst mir aus der Seele. Jeder Händler der sich den Umbaumaßnahmen nicht angeschlossen hat, war später kein Vertragshändler mehr.
Da wir auch Saab Händler sind, sah das etwas anders aus. Saab hat nämlich den Umbau für seine Händler bezahlt und da wir einen gemeinsamen Verkaufsraum haben, blieben die Kosten gering.

Gruß
Christian

Ich hatte mal einen Vectra B und der hatte das berühmte Problem mit dem Nockenwellensensor. Ich bin dann zu ATU um das Problem aus der Welt zu schaffen...Antwort vom Meister: "Bitte gehen Sie für solche "spezialfälle 😁" zur ihrer Vertragswerkstatt, wir sind dafür nicht ausgelegt.

Seit dem gehe ich nur noch zum Freundlichen. Jetzt halt zu BMW, aber das ist ja das selbe 😉 (obwohl mein E46 schon 9 Jahre alt ist)

Ähnliche Themen

Ruhig Blut, Leute!
Daß die Glaspaläste die größenwahnsinnige Erfindung der Automobilhersteller sind, ist bekannt. Daß sie dennoch vom Kunden letztendlich bezahlt werden, auch. Und das zählt.
Für Elektronik- oder andere eingemachte Probleme ist (wäre) die Opel-Werkstatt zuständig, auch bei mir. Dabei ist es doch nicht unmoralisch, für einfache Schraubereien zur Freien Werkstatt zu gehen, wenn die es genau so gut kann und dabei 40% preiswerter ist (-siehe die Glaspaläste!). Jemandem ein so differenziertes Kundenverhalten vorzuwerfen, wäre doch schlicht albern und nicht diskussionsfähig.
Der Händler hat nichts zu verschenken, ich aber auch nicht. Beide Seiten sind nicht von der Caritas.
Über den möglichen bevorstehenden Abgang von Autohäusern sollte sich niemand freuen, warum auch. Zum Aufregen taugt es aber mangels Relevanz nicht und Bedauern bewirkt nichts.
Was den Neuwagenkauf angeht: In Deutschland werden jährlich gewiß über 100.000 Reimporte verkauft. Zum Teil von weit entfernt gelegenen Importeuren. Wo ist da irgendein Problem? Anhand freier Information, Internet, Berichte in Autozeitungen usw. usw. weiß ich genug über Modell und Ausstattung. Wer dennoch ein Verkaufsgespräch beim FOH mangels eigener Vorstellung/Ahnung braucht, bitte schön! Ich schrieb vom Internetkauf als einer "Alternative", nicht vom ersatzlosen Streichen.
MfG Walter

Hallo ,

jetzt hört auf zu streiten .😁😁

Wollt nochmal fragen , ob der FOH erkennen kann wenn er mit dem Tech2 meine Elektronik checkt , ob ich ein Softwaretuning habe oder nicht ???

MfG
Turbo-Calibra😛

Zitat:

Original geschrieben von Turbo-Calibra


Wollt nochmal fragen , ob der FOH erkennen kann wenn er mit dem Tech2 meine Elektronik checkt , ob ich ein Softwaretuning habe oder nicht ???

der FOH erstmal nicht, aber im Kulanzfalle schaltet sich Opel direkt ein und die können sehen ob ein Softwaretuning vorlag oder nicht (wird in den Steuergeräten abgespeichert und kann man auch nicht reseten oder so)

Hallo ,

ja aber Opel schaltet sich nur ein wenn es ein Steuergerätfehler ist ! Wenn es die Mechanik ist dann ist es ja sowieso egal !😉

MfG
Turbo-Calibra😁

Hallo ,

so habe meine Inspektion alleine gemacht !😁

6 Liter Mobil1 0W-40 = 45 Euro
Ölfilter und Kraftstofffilter O-Ring und dichtring (Kraftstoffilter war nicht drann habe ich aber für mich extra gemacht kann ja nicht schaden !) = 29,00Euro

1h hebebühne = 12,00Euro

Und mit einem Meister noch alles von unten Gratis gecheckt !

Alles zusammen = 86,00 Euro 🙂😎

MfG
Turbo-Calibra😁

mal eine andere Frage.

Habe einen Signum Bj. 09.03 also 5,5 Jahre alt, habe aber erst 50.000 kilometer drauf. Die Garantie ist ja da wohl abgelaufen. Muß ich bei der geringen Laufleistung trotzdem alle Inspektionen bei Opel machen in der Hoffnung auf irgend eine Kulanz oder kann ich dafür auch in eine NoName Werkstatt zur Inspektion. Wird das von Opel anerkannt , z.B. Durchrostungsgaranie ??

MfG der Flo

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Die Anschlußgarantie kostet 299 €, deckt aber nur bestimmte Baugruppen ab. Je nach Kilometerleistung werden bei den Teilen (nicht Lohn) zunehmende Eigenanteile fällig. Ich hatte sie für das vierte Jahr und habe für das fünfte nun verlängert. Der Turbolader ist in meiner Versicherung mit drin.

Sie ist unmittelbar im Anschluß an die Werksgarantie abzuschließen, somit jetzt wahrscheinlich einen Monat zu spät (falls EZ in 11/05)!

Zumindest bis zum vierten Jahr würde ich die Inspektion noch bei Opel machen lassen, kann ja mal sein, dass vielleicht doch noch was auf Kulanz fällig werden könnte, was immer ein lückenloses Serviceheft voraussetzt. Die Frist scheint mir jedoch auch schon nicht mehr einhaltbar.

PS: Eure 4. Inspektion ist erst meine zweite! 😁

Die Anschlußgarantie muß vor Ablauf der 40000 Km abgeschlossen werden. Wenn das überschritten hat geht es nicht mehr. Hatte dasselbe Problem, wollte es machen vor Ablauf der Werksgarantie. Hatte aber schon 47000 Km runter. Also hat das Opel abgelehnt.

KULANZ BEI OPEL ??? Am Arsch... !!!

Meiner war auch Scheckheftgepflegt. Haben mich nach 4 Jahren und 2 Defekten innerhalb von 6 Monaten im Regen stehenlassen. Hat mich damals knapp 1200.- gekostet.

Kulanz bei Opel ??? Am Arsch....

Man kann glaube ich nicht pauschal sagen ob es Sinn macht noch die Inspektionen einzuhalten. Meiner ist jetzt auch gute 5,5 Jahre als. Ich habe allerdings schon 170tkm weg. Die 120tkm mit Zahnriehmenwechsel uns so weiter habe ich auch noch machen lassen, allerdings nicht bei Opel. Und jetzt lasse ich alle arbeiten von meinem cousin machen, denn wen ich den Signum mit so vielen Kilometern verkaufe, dann interessiert es keinen mehr ob der Scheckheft hat oder nicht. Bei wenigen kilometern sehe ich da eher Sinn, das aber auch nur bei einem Auto was einigermaßen wertstabil ist. der Vectra zäht leider nicht dazu. :-(

Zitat:

Original geschrieben von sven_buxte


KULANZ BEI OPEL ??? Am Arsch... !!!

Meiner war auch Scheckheftgepflegt. Haben mich nach 4 Jahren und 2 Defekten innerhalb von 6 Monaten im Regen stehenlassen. Hat mich damals knapp 1200.- gekostet.

Kulanz bei Opel ??? Am Arsch....

Mit dem richtigen Händler kann das aber auch anders ausgehen, wobei Deine Angaben etwas dürftig sind. Mein OSP ist ein Profi in solchen Fragen, aber Kulanz ist natürlich für den FOH ersteinmal ein undankbares Geschäft, wenn er nur an den aktuellen Ertrag nachdenkt. Im Zuge der Kundenbindung sieht das natürlich schon wieder anders aus. Aber heute läuft ja fast jeder wegen 4,50 Euro weniger schon nach ATUH, weil sie

meinen

, dort weniger besch... zu werden😠.

Nach der 3.Insp war bei mir Schluss.Ebenso auch mit den UFOHs.Jetzt ist es wieder meine "Freie",die (fast) alles macht.Der hat zwar keinen Tech2,aber mit dem Bosch gehts wohl auch.Und alles andere kriegt der auch hin.An mir verdienen die überteuerten Opelwerkstätten nur noch selten.Es werden nur noch "exotische" Ersatzteile bei Opel gekauft.,die mein "Freier" nicht besorgen kann.Die Inspektionen sind nur Makulatur.Wer gesunde Augen hat kann selber nachsehen,dafür braucht man Opel nicht.Es geht lediglich nur um Garantie und Kulanz oder weiss der Geier in den jungen Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen