Opel Insignia, Leistung Klimaanlage
Hallo Freunde,
ich weiß, dass ich hier eine Frage zu einem Fremdmodell habe, aber ich weiß, dass hier sehr viel übergreifender Sachverstand verfügbar ist. Daher möchte ich hier gerne auch meine Frage stellen. Falls das nicht okay ist, möchte der Moderator meinen Beitrag hier bitte wieder löschen.
Wir sind gerade in Südfrankreich im Urlaub. Vor dem Urlaub habe ich die Klimaanlage nochmal befüllen lassen. Das war aber nicht nötig gewesen, die Anlage ist voll gewesen und somit dicht. Leider scheint aber irgendwas im Argen zu sein. Solange der Wagen fährt und Fahrtwind vorhandenen ist, kühlt die Klimaanlage. Vielleicht nicht perfekt, aber trotz 27°C Außentemperatur bekommen wir 21°C im Innenraum hin. Leider nimmt die Kühlleistung rapide ab, sobald wir stehen oder nur noch rollen. Außer der Motorlüfter springt an, dann bringt das aber meist wenig, da dieser nicht lange genug läuft. Offenbar liegt hier ein Defekt vor. Sicherungen waren alle heile und ein Fehlercode liegt nicht vor. Ich habe hier im Forum auch schon recherchiert und jemand hatte genau dasselbe Problem, hier war der Klimakompressor defekt. Ein Wechsel hier ist nicht möglich, daher dachte ich daran den Motorlüfter auf der höchsten Stufe zu brücken. Sozusagen als Provisorium bis wir wieder in Deutschland sind.
Leider habe ich keinen Stromlaufplan zur Verfügung. Kann mir jemand helfen oder hat eine andere Idee?
94 Antworten
Rufus,
Soll ich morgen mal den Druck der Klima beim Sigi messen,
wenn ich dazu komme?
Das ist aber ein herkömmliches System ohne elektrisches Regelventil!
MfG
@rosi03677 Wenn es Dir nicht zu viel Arbeit macht gerne. Laut einem Werkstatthandbuch aus dem Netz müsste der Druck bei den aktuellen Temperaturen (26°C) zwischen 14 bar und 20 bar liegen. Geregelt oder nicht sollte da mehr oder weniger egal sein. Wie schon gesagt bei mir war er niedriger. Bin gespannt auf Montag. Ölbefüllung sollte bei mir auch passen.
@veed Da wäre es interessant zu wissen, welcher Kompressor verbaut ist und was die Ist-Werte der Anlage sagen. Kühlt er gar nicht mehr oder ist es wie bei mir, das er nur bei ausreichend Fahrtwind kühlt?
Moin Rufus
Ich habe mal Rumgefragt bei der "Jugend" hier,
wegen Klima und elektrisches Regelventil.
.
Da habe ich mehrere Bilder bekommen aus ihrem weiten
Bekanntenkreis!
Einmal Regelventil gewechselt und danach der Druck in der Klima Nieder-und Hochdruck.
Vom Motor auch noch etwas,.
aber da fallen die Direkteinspritzer vom Glauben ab.
MfG
Moin Rosi,
ich sag ja bei mir ist der Druck zu niedrig.
Der Kompressor auf den Bild ist derselbe wie bei mir. Aber wie gesagt, ich hab kein Regelventil bekommen, höchstens über China und den Dingern traue ich nicht. Ich gehe sehr davon aus, dass ich ab kommendem auch wieder kühler Luft haben werde. 🙂
Ähnliche Themen
@rosi03677 Interessant wären die Drücke vor den Wechsel gewesen. Hast Du die auch?
Nein, Rufus
Laut Aussage so 1100 kPa ,Klima hatte 580 Gramm.
Habe da nur noch ein Bild -Einspritzdüsen reinigen
Signum, gerade eben
Druck 1550-1720kPa
Ausblastemperatur laut Fahrzeuggeber bei 20 Grad Innentemperatur und 33 Grad Aussentemperatur im Stand,
9-10 Grad
Bei LOW ging es noch 2 Grad runter.
MfG
Ein SW Update gab es auch wieder,
Fix runtergeladen.
@rosi03677 War wie bei mir. Dann wird es mir dem neuen Kompressor wohl wieder gehen.
Sind die Einspritzdüsen verkokt? Ich meine, dass ist derselbe Motor wie bei mir.
Deine Drücke sind ja auch im Sollbereich.
Der 1, 6er Sidi hatte manchmal geruckelt.
Erst die Ventile gereinigt und
danach die Injektoren (bei Direkteinspritzung heißt es so)
gespült, mit Injektorreinigrr + extra KS Filter .
Danach soll wohl das gelegentliche Ruckeln weg gewesen sein.
Bei den Ablagerungen an der Ventilen soll aber eine
defekte PCV Fichtung im Ventildeckel die Ursache gewesen sein.
Beim Direkteinspritzer hat man ja im Gegensatz zum
Saugbenziner nur trockene Luft im Ansaug durch den Turbo und
bei einer undichten PCV etwas schwebenden Öl im Ansaug.
PCV Kurbelgehäuseentlüftung
Dafür reicht ein Luftballon, Grins
https://m.youtube.com/watch?v=WDLVyyJ9MJk
https://m.youtube.com/watch?v=wqsouCUG7GA
MfG
Die berühmte Membran in Ventildeckel war bei mir auch schon defekt. Teurer Spaß...
Die Reinigung sieht aber gut aus. Angeblich gibt es auch einen Zusatz für den Tank, der da was bringen soll. Mein SIDI ruckelt nicht beim fahren.
Diesen Ventilreiniger kenne ich noch von früher, würde zentral ins Saugrohr gesprüht bei laufendem Motor.
Rufus,
das ist ein Granulat was da mit Druckluft und Pistole in den Zylinder
eingeleitet wird,wenn die Einlaßventile dort geschlossen sind.
Ansaugkrümmer ist da entfernt.
Dann gab es wohl noch einen Staubsauger, der die Fremdteile
wieder rausgesaugt hat.
Moin Rosi,
das klingt schon interessant, aber ich finde den Aufwand dafür recht hoch. Zudem müsste ich noch dafür das Werkzeug kaufen.
So, kurzes Feedback. Anlage wurde auf Dichtigkeit geprüft und wieder befüllt. Jetzt arbeitet sie wieder, Druck HD lag jetzt bei ca. 17-18 bar.
Danke für die Unterstützung hier!
Dankeschön,Rufus für die Rückinfo!
Diese Art elektrischer Regelventile sind ja auch bei den
Phasenstellern der NW Verstellung zu finden.
Da sorgen sie durch Verkrustung vom Motoröl für Probleme.
Durch die ständige Verstellung der NW und
"Klümpchen" im Öl nutzen sich die O-Ringe in den Ventilen ab!
Die sind auch beim 1,6 SIDI verbaut-
https://www.oscaro.de/...lung-febi-bilstein-103938-11350909-3826-p#
MfG
Zitat:
@veed schrieb am 15. Juli 2024 um 13:00:19 Uhr:
Hallo aber mit neuem Kompressor oder?
Hatte ich vergessen zu schreiben. Ja, neuer Kompressor.