Opel Insignia im Test bei Auto Motor Sport
Hallo Leute,
habe gerade in der neusten Auto Motor Sport gelesen, dass am 9. Oktober der Opel Insignia getestet wird.
Bin mal gespannt, was die so schreiben.
Hoffe natürlich nur Gutes. Dann wird es bestimmt auch bald die ersten Vergleichstests geben.
Am besten mit Passat CC, Ford Mondeo und Opel Insignia.
And the winner is ????
Gruss Tobiline😉
Beste Antwort im Thema
Die Tests (außer Dauertests) sind doch mittlerweile nicht mehr ernst zu nehmen. Da bekommt man eine Riesenabwertung, weil in die Fahrertür keine 1,5 Liter-Colaflasche reinpaßt. Ja wer will denn die Plörre noch trinken, wenn sie erst mal 3 Stunden durch die Gegend geschwappt ist?
Die Autozeitung testet den Astra GTC 1,6 Turbo gegen den Rocco 2,0 TSI und freut sich danach, daß der Rocco schneller ist. Daß der Astra deutlich billiger und sparsamer ist? Pschht, der letzte Satz muß doch heißen, daß der Rocco das perfekte Auto ist!
Und beim Insignia wird das moderne Interieur zum Fallstrick, weil der Passat "vertrauter" daherkommt und eine "absolut premiummäßige Qualitätsanmutung" hat. Daß die Qualitätsanmutung in den nächsten 100 tkm voraussichtlich 50 Tage ausschließlich den Mechaniker erfreuen wird, interessiert keine Wutz.
Der BMW wird wegen seiner vorbildlichen Effizienz Punkte bekommen. Daß beim Testverbrauch die Sache auf einmal anders aussieht, braucht nicht mehr zu interessieren.
Fazit: Schert Euch doch nicht darum, was andere Leute über ein Auto denken. In Deutschland sind die Menschen (auch die Autoschreiberlinge), was Autos angeht, halt ein wenig ... ääääh ... ich sage mal irrational. Schaut Euch das Auto an und wenn es Euch gefällt, kauft es. Ich arbeite seit mehr als 5 Jahren als Rechtsanwalt und fahre genauso lange mit meinem Astra G Caravan Diesel durch die Lande. Einfach, weil das Auto für meinen Einsatzzweck super geeignet ist. Bisher ohne negative Auswirkungen auf die Karriere. 😉
Gruß cone-A
301 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Harkov
oh man super....hab ich überlesen bestimmt. Da sieht man mal wieder wie Dumm ich bin 🙂 Hauptsache Opel hat den Verbrauch gesenkt.
Hat doch nix mit Dumm zu tun.
Musste es auch zweimal lesen.
Aber BMW, MB und Opel konnten den CO2-Ausstoß senken. Auf die Flotte gesehen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
115 PS bei über 1,5 Tonnen und "Premiumanspruch" (ich hasse dieses hohle Wort) der oberen Mittelklasse passen imho nicht ganz zusammen.
Natürlich passt das zusammen. Es soll nämlich auch Leute geben, die vie Wert auf Komfort, Platz und gute Ausstattung wert legen und denen die Motorleistung des Einstiegs-Benziners völlig ausreicht. 😉
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Noch mal kurz was zu den 2,0 TDI/170 PS von VW: Obwohl dieser Motor sicherlich nicht das "Gelbe von Ei" unter den Dieselmotoren ist, dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Aber: eine Menge der Probleme gehen garantiert auf die verbreitete Unsitte des Chiptuning zurück, das ist mittlerweile seit dem ausufernden Billigangeboten diverser Anbieter bei ebay und Co. ja ein Massenphänomen...siehe auch die "Überlegungen" und Beiträge hier bei MT von den "Dieselfahrern" aller Marken und Modelle.
Das Verkoken der PD-Elemente hat mit Chiptuning nix zu tun. Das trifft auch die Leute ohne Chiptunig.
Gruß
Michael
Stimmt, nicht ohne Grund bietet jetzt VW das Reinigen der PD Elemente per Ultraschallbad an. Und sie empfehlen diese Reinigung alle 20 - 40.000 km.
Ähnliche Themen
Omileg: Phrasen sind, wenn man ständig einseitig auf einer Marke rumhackt und auf der anderen Seite die eigene Marke wahnsinnig positiv darstellt.
Die Mitte ist beiderseits immer das beste!
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Omileg: Phrasen sind, wenn man ständig einseitig auf einer Marke rumhackt und auf der anderen Seite die eigene Marke wahnsinnig positiv darstellt.
Die Mitte ist beiderseits immer das beste!
Da hast du völlig recht, aber niemand ist hier leider wirklich Objektiv! Kann man auch gar net sein, weil man einfach die eignene Sichtweise vertritt, ob gewollt oder ungewollt. Man kann nur darum streiten/diskutieren wer mehr Recht hat 😉
btw:
"Phrase/Gemeinplatz/Floskel ist eine meist abwertende Bezeichnung für eine abgenutzte, unbezweifelte, aber nichts sagende und daher erkenntnisfreie Redensart oder Redewendung."
Andersrum wird ein Schuh draus. Ein Opelfahrer käme von sich aus kaum darauf, sein Auto als Krone der Ingenieurskunst des 3. Jahrtausends zu sehen oder zu propagieren, es sind halt gute Autos, nicht mehr, nicht weniger. Trotzdem hört man halt an einer Tour: Was, Opel? Rostet der nicht? Hat der nicht eine lausige Qualität? Ich kaufe mir lieber einen Golf, der ist viel besser als ein Astra. Das geht sogar so weit, daß ein (zugegeben nicht gerade autoaffiner) Kollege sich lieber einen 7 Jahre alten Golf IV als einen Astra kaufen will, weil er ja einen hohen Wiederverkaufswert hat. ROFL
Daß bei jedem Hersteller mal die Seuche ausbricht (ich sage nur: Rost bei Mercedes), kann vorkommen. Nur ist es bei Opel grundsätzlich die Bestätigung der schlechten Qualität und bei VW, BMW, Mercedes usw. ein bedauerlicher Ausrutscher, der ja mal vorkommen kann.
Die Kommentare hier (so lese ich sie zumindest) wollen nur ein normales Verhältnis wieder herstellen. Bekäme man nicht immer aufgetischt, daß die Qualität eines VW Lichtjahre besser als die eines Opels wäre, würde man hier bestimmt auch entspannter reagieren.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das Verkoken der PD-Elemente hat mit Chiptuning nix zu tun. Das trifft auch die Leute ohne Chiptunig.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Noch mal kurz was zu den 2,0 TDI/170 PS von VW: Obwohl dieser Motor sicherlich nicht das "Gelbe von Ei" unter den Dieselmotoren ist, dürfte mittlerweile allgemein bekannt sein. Aber: eine Menge der Probleme gehen garantiert auf die verbreitete Unsitte des Chiptuning zurück, das ist mittlerweile seit dem ausufernden Billigangeboten diverser Anbieter bei ebay und Co. ja ein Massenphänomen...siehe auch die "Überlegungen" und Beiträge hier bei MT von den "Dieselfahrern" aller Marken und Modelle.Gruß
Michael
Vollkommen richtig. Chiptuning würde sich sicher anders äußern als durch das Verkoken der PD-Elemente. Und so neue Fahrzeuge sind eher weniger die Opfer von 99€-ebay-tuning.
Mein Onkel (Werkstattmeister bei VW/Audi) hat einige 3C 170 PS-TDI in der Kundschaft, die schon mehrfach wg. Leistungsverlust vorstellig wurden. Diese Fahrzeuge sind vornehmlich flott gefahrene Langstreckenfahrzeuge. Und da liegt das Problem: Hoher Volllastanteil beschleunigt die Problematik.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Daß bei jedem Hersteller mal die Seuche ausbricht (ich sage nur: Rost bei Mercedes), kann vorkommen. Nur ist es bei Opel grundsätzlich die Bestätigung der schlechten Qualität und bei VW, BMW, Mercedes usw. ein bedauerlicher Ausrutscher, der ja mal vorkommen kann.
Wenn ich jemandem erzähle, daß unser 97er Astra F keinen Rost hat, fragen einige, wie das denn sein kann. Opel rosten doch! Und 11 Jahre alte Opel müßten schon lange auf dem Müll liegen! 😁 Und wenn ich erzähle, daß die gut gepflegte 2002er E-Klasse eines Freundes vor 3 Wochen zur Komplettlackierung war, weil
kein einzigesKarosserieaußenteil (Türen, Hauben) ohne Rost war, ist das ein bedauerlicher Einzelfall. Solche Denkweisen werden wohl noch ein paar Jahre anhalten.
Testbericht in der Printausgabe der Süddeutschen:
Innen hat man weniger Platz als im Vectra, für die Extras muß man Aufpreis zahlen und der Motor hat ein Turboloch.
Außerdem hat er keine Start-Stopp-Automatik und keine Schaltpunktanzeige und keinen Propeller im Lenkrad.
Gruß cone-A
Nun ja, so ganz kann ich das selbst als Opelfan nicht glauben, da (auch besonders von unten) und vorallem gerne im Radlauf die Rostseuche beim Astra ausgebrochen ist. Aber ist doch schön für dich, es gibt auch sehr viele Golf 3, die keinen Rost haben.
Zum anderen kenne ich gar nicht soviele VW-Freaks, die ihren VW über alles lieben. Klar kenne ich viele, denen ihr VW gefällt und die einfach zufrieden sind. Und klar gibt es Markenfreaks, wie hier bei Opel auch, aber die gibt es doch überall, dass sind aber meist die, die sowieso nicht das Geld für einen neuen Wagen haben.
Und zum anderen, ich kann nur immer wieder auf Audi hinweisen, die haben in den letzten 10 Jahren wirklich den Umschwung geschafft und spielen heute ganz oben mit.
Opel ist diesen Weg halt nicht so konsequent gegangen, sie haben wirklich viel Müll in den 90´er Jahren auf die Straße gebracht und die ganze Krise noch mit einem miesen Service vollkommen gemacht.
Klar ist da jetzt vieles besser geworden, aber man hat viele Kunden damals nachhaltig vergrault.
Und wenn ich dann jetzt höre, die Leute sind schuld, weil sie keinen Opel mehr kaufen, kann ich das wirklich nicht nachvollziehen.
Warum sollten denn die, die mit Opel und dem Service so schlechte Erfahrung gemacht haben, heute wieder einen kaufen, würdet ihr das selbst auch machen?
Die sind halt zu anderen Marken abgewandert und sind damit vielleicht auch ganz zufrieden und wenn nicht, kaufen sie wieder eine andere Marke. Verdenken kann ich das keinem.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Testbericht in der Printausgabe der Süddeutschen:Innen hat man weniger Platz als im Vectra, für die Extras muß man Aufpreis zahlen und der Motor hat ein Turboloch.
Außerdem hat er keine Start-Stopp-Automatik und keine Schaltpunktanzeige und keinen Propeller im Lenkrad.
Gruß cone-A
Welch eine Unverschämtheit für Extras einen Aufpreis zu verlangen. Da hat sich Opel wieder was geleistet. Das können die doch nicht wirklich machen. ;-)
Na so eine Feistigkeit! 😁
Dass bei der Marke mit den zwei Buchstaben alleine schon der Aschenbecher-Einsatz und der Kippengrill 24 Euronen kosten und die Aufpreisliste bei allen Pseudo-Premium-Marken länger ist als ein Bandwurm, das haben wir dann wohl alle nur geträumt!
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wenn ich jemandem erzähle, daß unser 97er Astra F keinen Rost hat, fragen einige, wie das denn sein kann. Opel rosten doch! Und 11 Jahre alte Opel müßten schon lange auf dem Müll liegen! 😁 Und wenn ich erzähle, daß die gut gepflegte 2002er E-Klasse eines Freundes vor 3 Wochen zur Komplettlackierung war, weil kein einziges Karosserieaußenteil (Türen, Hauben) ohne Rost war, ist das ein bedauerlicher Einzelfall. Solche Denkweisen werden wohl noch ein paar Jahre anhalten.Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Daß bei jedem Hersteller mal die Seuche ausbricht (ich sage nur: Rost bei Mercedes), kann vorkommen. Nur ist es bei Opel grundsätzlich die Bestätigung der schlechten Qualität und bei VW, BMW, Mercedes usw. ein bedauerlicher Ausrutscher, der ja mal vorkommen kann.
In meiner strasse stehen 5 Astra F´s und 2 Astra G´s + zig Vectra B´s davon hat keiner Rost....
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Wenn ich jemandem erzähle, daß unser 97er Astra F keinen Rost hat, fragen einige, wie das denn sein kann. Opel rosten doch! Und 11 Jahre alte Opel müßten schon lange auf dem Müll liegen! 😁 Und wenn ich erzähle, daß die gut gepflegte 2002er E-Klasse eines Freundes vor 3 Wochen zur Komplettlackierung war, weil kein einziges Karosserieaußenteil (Türen, Hauben) ohne Rost war, ist das ein bedauerlicher Einzelfall. Solche Denkweisen werden wohl noch ein paar Jahre anhalten.Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Daß bei jedem Hersteller mal die Seuche ausbricht (ich sage nur: Rost bei Mercedes), kann vorkommen. Nur ist es bei Opel grundsätzlich die Bestätigung der schlechten Qualität und bei VW, BMW, Mercedes usw. ein bedauerlicher Ausrutscher, der ja mal vorkommen kann.
Obwohl ich gerade in den letzten Jahren auch ein deutliches Umdenken bemerke muss ich sagen.
Die qualitativen Vortschritte der letzten Jahre zeigen langsam Wirkung denke ich.
Viele mit denen man so ins Gespräch kommt/kam,sagten durchaus..Opel..ja,deren Qualität und Technik soll richtig gut sein. Bauen wieder gute und schicke Autos.
Es ist eben ein langwieriger Prozess.
Auch die allgemeine Autopresse in Funk,Fernsehen und Printmedien stehen Opel deutlich besser gegenüber als noch vor 10 Jahren.
Auch das hat Einfluss.
omileg