Opel Insignia Garantieverlängerung

Opel Insignia A (G09)

Hey Leute - das Thema ist eventuell nicht nur für den Insignia relevant aber da ich mich nur hier wohlfühle möchte ich die Frage mal auch hier stellen.

Die ganze Übernahme von PSA wird lauter und konkreter. Was ich mich frage wie seht Ihr die Chance das PSA die Anschluss-garantieverlängerung kappen könnte welche man von 1-4 Jahre nach der regulären Garantie abschließen kann?

Diese wollte ich mir eigentlich Ende des Jahres bei der Inspektion sichern.

Sollte ich auf Nummer sicher gehen und dieses bereits jetzt machen (wenn es überhaupt möglich ist), oder seht ihr die Anschlussgarantie nicht gefährdet bei allen möglichen Einsparungen welche wohl oder sicher kommen werden.

Danke schon mal im Voraus an die schlauen Köpfe

49 Antworten

Ich habe die DEVK mal eben für meinen Dicken berechnet. Monatlich 29,80€ entspricht in 4 Jahren 1.430,40€ und damit fast 1/3 mehr als das was Opel anbietet. Dazu noch die obigen Nachteile...

Da fällt es mir schwer überhaupt zu überlegen...

Kosten-monatl

@gott in rot,

stimmt nicht ganz was du schreibst, bei der repairprotect steht z.B.

Kein genereller Selbstbehalt: 100 % Übernahme der Teilekosten bis zu 50.000 km Laufleistung - danach gemäß der Tabelle
Unbegrenzte Kostenerstattung bis zu einem Fahrzeugalter von 9 Jahren - danach bis 1.500 € je Schadenfall

die CarGarantie bekommt aber nicht mehr jeder, wie ich oben schrieb, deswegen vielleicht für diese Leute die german-assistance (DEVK)
Muß aber jeder für sich selber wissen!

opc ist nicht versicherbar bei devk

Arnoldie: die repairprotect übernimmt zu 100% die lohnkosten und die teilekosten je nach Laufleistung. Ebenso wie die Anschlussgarantie. Was anderes habe ich auch nicht geschrieben.
Bei der DEVK bist du bei Teile und Lohn gestaffelt.
Und die 1500 beziehen sich ab 9 Jahre und pro Schadensfall. Nicht wie bei der anderen xxx Euro im Jahr.
Desweiteren darfst du bei der DEVK kein eintragunspflichtiges Zubehör haben 😉
Also bei Alufelgen,Spurplatten und ggf. Federn sieht es da schon verdammt eng aus 😉

Kann aus Erfahrung sagen, das ich noch keine unkompliziertere Versicherung als die repairprotect hatte.

Ähnliche Themen

repairprotect versichert auch keinen opc

Ok.

Zitat:

Desweiteren darfst du bei der DEVK kein eintragunspflichtiges Zubehör haben 😉
Also bei Alufelgen,Spurplatten und ggf. Federn sieht es da schon verdammt eng aus 😉

Kann aus Erfahrung sagen, das ich noch keine unkompliziertere Versicherung als die repairprotect hatte.

Das habe ich nicht gelesen, ist natürlich gar nicht Schön, wenn das stimmt!

Wie viele Fälle hast du denn der repairprotect gemeldet, und welche Summe war es im den fällen einzeln?

Zitat:

@gott in rot schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:10:38 Uhr:


...
Kann aus Erfahrung sagen, das ich noch keine unkompliziertere Versicherung als die repairprotect hatte.

Meinst du das jetzt so wie du es geschrieben hast?

Hi,
@Thirk : Ja meine ich. Fahrzeug in die Werke gebracht, gesagt was Sache ist und fertig. Die haben bei der Versicherung angerufen und die Kiste repariert. Dann den Eigenanteil berappt und fertig. Kein Papierkram oder sonstiger Fragenquatsch.
@Arnoldie ich habe dort 2 Schäden abwickeln lassen die in einem Zug repariert wurden. Antriebswellen und ZMS. Aber kannst ja mal Astraracer87 (sollte dir ja bekannt sein) fragen, wie oft der bei seinem Astra H darüber abgerechnet hat. 2 oder 3x das M32, nen Lader und so ziemlich den ganzen Motor 😉

Sorry @gott in rot, da war ich falsch dran. german-assistance ist ja die DEVK und repairprotect die CarGarantie.
Gedanklich hatte ich das verdreht, deshalb die Frage.

Meine Erfahrung ist die gleiche, bisher immer sehr unkomplizeirt. Vor allem denke ich kennen die Händler diese Versicherung und können daher viel besser abschätzen...

Hi,
@thirk sind wir heute etwas durcheinander? Erst die Felgen, nun die Versicherung ?
Ps: repairprotect hat überhaupt nix mit der CarGarantie zu tun. Das sind 2 unterschiedliche Unternehmen.
Die repairprotect läuft über bnp paribas cardif 😉

Scheint so😁
Naja, Jahresende, seit Wochen Auslastung 150% da kann man schon mal...
Dennoch, ich habe beim VFL (beim FL brauchte ich sie noch nicht) mit der CarGarantie gute Erfahrungen gemacht und musste mich bei den 2-3x um nichts kümmern.

Und sie kostet für 4 Jahre 998,-€ während die RepairProtect für diesen Zeitraum fast 1570,-€ kosten würde. Ob es einen Mehrwert der das rechtfertigt gibt, müsste man erst mal erlesen.

Hi,
Die CG ist ja auch die Anschlußgarantie gewesen, die hatte ich auch nach der Werksgarantie.
Es ist halt für die Leute interessant, die nach der Anschlußgarantie die Anschlußgarantieverlängerung im Auge haben. Diese läuft Jährlich zu einem Preis von 479 Euro (Abschluss bis 5 Jahre nach EZ) bzw für Fahrzeuge zwischen 6 und 10 Jahren nach EZ sogar 575 Euro pro Jahr.

Zitat:

@Thirk schrieb am 30. Dezember 2017 um 06:41:56 Uhr:


Scheint so😁
Naja, Jahresende, seit Wochen Auslastung 150% da kann man schon mal...
Dennoch, ich habe beim VFL (beim FL brauchte ich sie noch nicht) mit der CarGarantie gute Erfahrungen gemacht und musste mich bei den 2-3x um nichts kümmern.

Und sie kostet für 4 Jahre 998,-€ während die RepairProtect für diesen Zeitraum fast 1570,-€ kosten würde. Ob es einen Mehrwert der das rechtfertigt gibt, müsste man erst mal erlesen.

Die Frage ist, was hat man in den Zeitraum dieser Versicherungen dann wirklich an € gespart. 😁

Vielleicht gar nichts Pitt. Aber das ist mit allen Versicherungen so, ausnahmslos!

Welche Versicherung ausser Kfz-Haftpflicht/Kasko kostet in 4 Jahren 1000€ bis 1600€ und das Geld ist dann einfach weg?
Oder sind da die Jahresinspektionen inkusive?

Deine Antwort
Ähnliche Themen