Opel im Jahre 2009 - Diskussion

Opel Corsa D

Hallo Leute,

das Autojahr 2009 ist nun abgelaufen.
Das Jahr war geprägt von der Abwrackprämie und dem Hickhack um Opel.

Was ist nun im letzten Jahr alles so passiert?

Der Opel Insignia ST kam im März auf den Markt.
Der Astra 5-Türer tat dies im Dezember.
Vom Vivaro kam die "verlängerte" Version "Life".

Und der Opel GT sowie der Opel Tigra sind nicht mehr bestellbar.
Zur Zeit gibt es keine Informationen ob es hierzu Nachfolger gibt.
Es schwirrte auch kurzzeitig die Meldung in den Medien das Opel alle Cabrios einstellen will.

Der Werbespruch "Entdecke Opel" wurde durch "Wir leben Autos" abgelöst.

Das leidige "Opel wird Verkauft"-Thema hat das gesamte Jahr die Nachrichten geprägt.
Keine Woche verging ohne eine Nachricht über den Verkauf von Opel.
Viele "möchtegern"-Experten haben sich zu Wort gemeldet. Die meisten geben Opel keine Zukunft. Generell wurde oft nur "draufgehaun". Das ist jedenfalls meine Meinung.
Sicher es gab auch einige Wahrheiten die Wehtan, aber ich hatte das Gefühl das viele negativer berichteten als die Lage wirklich war.

Erst war es Fiat, dann BIAC und Ripplewood und zuguterletzt Magna. Opel sollte, mit Hilfe von Milliardenunterstützung vom Staat, verkauft und "gerettet" werden.
Heute wissen wir es besser, Opel bleibt bei GM, Carl-Peter Forster nicht. Gestern wurde vermeldet das Hans Demant nun auch seinen Posten verliert.
Der neue Chef ist Nick Reilly. Wie es nun weitergeht werden wir Ende Januar, Anfang Februar wissen. Sicher ist nur eins.
Es müssen Einsparungen vorgenommen werden, es müssen Leute gehen und vielleicht muss ein oder 2 Werke stillgelegt/geschlossen werden.

Nun jetzt kommen wir zu Frage wie die Produkte im Jahre 2009 angekommen sind. Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten weil der gesamte Automarkt
durch die Abwrackprämie verzerrt wurde. Hohe Rabatte prägten die Verkäufe.

Corsa: 4.500 Euro (inkl. AWP)
Astra: 5.000 Euro (inkl. AWP)
Zafira: 6.500 Euro (inkl. AWP)

Der, im vergleich zur Hauptkonkurenz alte Corsa und der alternde Astra konnten jeweils über 100.000 Zulassungen verzeichnen. Beide sind Platz 2 ihrer Segmente.
Diese Segmente wurden am heftigsten beeinflusst, daher ist es schwer zu analysieren wie sich die Produkte gegenüber der Konkurenz geschlagen haben.
Die Zahlen der AWP werde ich noch gesondert posten.

Der bald auslaufende Meriva musste zwar leichte Verluste hinnehmen, aber im Segment der Mini-SUV schlägt er sich noch ganz wacker. Der Abstand zum Spitzenreiter (MB B-Klasse) wurde aber verkürzt.
Allerdings muss man auch dazusagen das das Segment insgesamt gewachsen ist. Mit der Vorstellung des neuen Merivas werden wieder Hoffnungen geweckt ein innovatives, flexibles und cooles neues Fahrzeug für alle Altersklassen auf den Markt zu bringen.

Auch der Zafira wird in 2-3 Jahren abgelöst vom Nachfolger Zafira-C. Man munkelt das die Studie "Flextreme" einen Vorgeschmack auf den Zafira-C bietet.
Wir werden es in 2 Jahren sehen.
Der Zafira hat sich vom Jahre 2009 in einem schrumpfenden Segment mit einem leichten Zulassungsplus verabschiedet.

In der Mittelklasse wurde der Vectra vom Insignia abgelöst. Opel rechnete mit 30.000 Zulassungen. Am Ende sind es über 36.000 Zulassungen geworden.
In einem Segment was dominiert wird von Audi, BMW, Mercedes Benz und VW hat es Opel Imagemäßig nicht leicht, aber konnte sich im ersten 3/4 Verkaufsjahr recht gut schlagen.
Zur Information, das Segment ist um 10,9% gesunken.

Die Nutzfahrzeuge von Opel sind regelrecht "abgestürzt".
Das Segment der Utilities wuchs um 10% die Opel-Utilities allerdings brachen um 35-45% ein.
Wird Zeit das der Combo, Vivaro und Movano erneuert werden. Kein gutes Ergebnis für Opel!

Zum Segment der SUV´s sag ich lieber nichts...
Das SUV-Segment ist um 3% gewachsen. Der Antara musste Verluste um die 40% einfahren.
Sicher, das Segment lebt vom Image, und da muss Opel nachbessern!

Wie der Antara sind auch der Agila und der GT für mich keine echten Opel.
Es sind umgelabelte Nischenfahrzeuge.
Der Agila hatte ein kleines Miniplus, währenddessen die Konkurenzprodukte insgesamt bis zu 97% Steigerung verzeichnen konnten. Und der Agila wurde im Jahre 2008 neu vorgestellt.
Auch hier kann man von keinem guten Ergebnis sprechen.

Ich fasse mal zusammen:

Corsa, Astra und Insignia haben sich gut geschlafen.
Zafira und Meriva waren okay

Die Nutzfahrzeuge, Antara und Agila sind regelrecht "abgesoffen".

Das Image von Opel konnte durch die Verhandlungen nicht gerade positiv gesteigert werden.
Das Management wird umgebaut und Opel hat noch eine Menge Arbeit vor sich.

Das Jahr 2010 beginnt schon recht positiv mit einem Ausblick auf den neuen Meriva, eine überarbeitung des Corsas und der Einführung des Astra ST´s im Herbst.

Quelle der Zulassungen: kfz-betrieb Vogel

Beste Antwort im Thema

Es gibt auch hier sehr viele andere Threads, wo die Probleme des Jahres 2009 mehr als erschöpfend von verschiedenen Seiten erläutert wurden. Daher ist es schon erstaunlich, dass gerade jene hier zur Diskussion einladen und sich stark daran beteiligen, die sonst immer betonen, dass ihnen dieses Thema schon zum Hals raus hängt.
Wollt ihr wirklich nocheinmal eine nüchterne Aufarbeitung der Sachlage oder was ist die Motivation von so einem Thema?

Das Jahr 2009 ist jetzt ohnehin Geschichte, der Blick sollte daher nach vorne gerichtet sein.

Aus meiner Sicht steht Opel heute viel besser da als noch vor einem Jahr. Die Insolvenz von GM und das Pokerspiel um Subventionen hat dem Ruf aller GM-Marken weltweit allerdings nachhaltig geschadet. Sämtliche Bemühungen, die an den Insignia oder jetzt den Astra geknüpft wurden, haben sich völlig verlaufen und wurden aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt.
Mit zu verantworten haben das Leute wie Forster oder Demant, peinliche Internas zwischen GM und Opel sind regelmäßig in die Medien gelangt, es verging keine Woche ohne schlechte Nachrichten über GM und Opel. Soetwas darf einfach nicht passieren, das war Gift für das Unternehmen und sehr schlechter (Führungs-)stil und deswegen sind diese Manager jetzt auch freigesetzt worden.

Für 2010 bin ich etwas optimistischer. Opel und GM sind aus dem ganzen Hickhack jedenfalls insoweit gestärkt hervorgegangen, als dass beide heute noch existieren und nicht in der Konkursmasse untergegangen sind wie Quelle z.B.. Mit über 50 Milliarden US amerikanischen Steuergeldern im Rücken, sollte mittelfristig auch erstmal nicht soviel passieren. Es müssen jetzt allerdings die richtigen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, dann steht fast alles wieder bei Null. Hierfür stehen auch noch einschneidende Restrukturierungsmaßnahmen aus, wenn die Opel Modelle jetzt nicht noch wie eine Bombe am Markt einschlagen. Es heißt dann mit weniger Leuten mehr zu leisten.

Für die Opel-Leute hoffe ich, dass es in diesem Jahr trotzdem weiter aufwärts geht und wieder mehr Fahrzeuge abgesetzt werden können, dann klappt es irgendwann auch wieder mit der Qualität und dem Produktimage.

🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hier noch die Zahlen der Abwrackprämie für Corsa und Astra

d8ba990e-e614-45a4-b361-a940aa778c9d

Quelle: BAFA

Nun was kann man hierraus schließen?

Etwa jeweils 40.000 Kunden haben sich nicht wieder für einen Corsa oder Astra entschieden.
Eine erschreckende Erkenntnis!

Modell

Neuwagen

Jahreswagen

Verschrottet

Gewinn/Verlust

Astra

39.810

13.926

100.137

-46.401

Corsa

39.185

10.155

91.310

-41.970

Zitat:

Original geschrieben von janvetter


Hier noch die Zahlen der Abwrackprämie für Corsa und Astra

abfc6989-1ffd-40b7-b27d-85685114c3b8

Quelle: BAFA

Nun was kann man hierraus schließen?

Etwa jeweils 40.000 Kunden haben sich nicht wieder für einen Corsa oder Astra entschieden.
Eine erschreckende Erkenntnis!

Naja, irgendjemand muss ja auch die vielen Dacias, Koreaner und sonst was für neue Ausländer gekauft haben.

Und da waren sicher viele die einen 15 - 25 Jahre alten Opel hatten und sicher waren davon viele die eigentlich garkein Auto kaufen wollten, aber wegen der AWP es doch machten.

Von diesen Leuten haben sicher viele zum billigen Dacia gegriffen, dann hatte Opel noch ein selbstgemachtes Problem, das eine Zeitlang keine Corsas lieferbar waren und da sind sicher auch viele zu anderen Herstellern gegangen.

Hans Werner

Modell

Neuwagen

Jahreswagen

Verschrottet

Gewinn/Verlust

Astra

39.810

13.926

100.137

-46.401

Corsa

39.185

10.155

91.310

-41.970

Opel hat ein wahrlich schlechtes Jahr hinter sich. Die Zulassungen sind in vielen Segmenten wie dem der SUVs dramatisch abgestürzt und haben Opel somit der Abwrackprämie zu trotz, welche eher das Kleinwagen Segment mit dem Corsa angekurbelt hat, ziemliche Verluste beschert. Das ganze Tauziehen zwischen GM, Fiat, Magna, RHJ-International (Ripplewood) und BAIC hat Opel auch nicht gerade das beste Image beschert. Wer wird Opel am Ende übernehmen ? Doch nicht etwa die Chinesen oder Fiat ?? Wird sich unser ehm. Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, auch oft einfach Wirtschaftsminister genannt, mit seiner Forderung nach einer Insolvernz für Opel durchsetzen ? Am Ende ist es gekommen, wie vielleicht schon einge vermuteten. Am 3. November war klar: GM behält Opel. Für die meisten war dies eine Schreckens Nachricht, die mit vielen Protesten verbunden war. "Befreit Opel" oder "Yes we can, ohne GM" waren einige der Slogans mit denen die Beschäftigten der 4 Opel Standorte Rüsselsheim, Eisenach, Kaiserslautern und Bochum, gegn die Entscheidung des ehmals größten Autobauers der Welt, General Motors, protestierten. Dann ging GM in Insolvenz und Opel wurde nur mit Milliardenhilfen und Überbrückungskrediten am Leben gehalten. Mittlerweile ist wieder etwas mehr Ruhe um Opel eingekehrt. Natürlich verlangten die Betriebsräte und Vorsitzenden Zugeständnisse, die GM auch zu erfüllen hat(te). Opel soll mehr Eigenständigkeit bekommen, Hans H. Demant musste gehen, Nick Reilly kam bzw. kommt (auch nach Deutschland). Massiver Arbeitsabbau lässt sich bei einem Unternehmen, dass wie Opel nur mit Hilfe des Steuerzahlers am Leben erhalten werden konnte, nicht verhindern. Es folgte wieder viel Kritik, eine Zeit lang war nicht klar, ob alle 4 deutschen Opel Werke erhalten werden können. Sie beleiben es. Vorerst. Reilly hat die Opelaner bereits auf harte Einschnitte eingestimmt. Das Unternehmen müsse nun schnell seine Kapazitäten reduzieren, erklärte Reilly am Freitag in einem Blog im Internet. Auf die Beschäftigten kämen tiefgreifende Veränderungen zu. „Das ist eine harte Wirklichkeit.“ Europaweit will der Autobauer bis zu 9000 Stellen abbauen, einen großen Teil davon in Deutschland. Betriebsbedingte Kündigung - für viele Opelaner und Rüsslesheimer ist das eines der Unworte 2009. Aber Reilly will nicht nur abbauen, sondern auch den Weg für neue Modelle ebnen. Besonders an einem Kleinstwagen, wie dem Allegra. Opel muss in naher Zukunft viel durchstehen und sich mit den neuen Modellen auf dem Markt etablieren. Eine neue Ära wurde eingeleitet: Der Caravan mutierte vom Lastsesel zum Lifestylekombi Sports Tourer. Die Modelle wachsen, werden schöner, sowohl außen als auch innen. Dfür muss man aber Einsparungen bei den Platzverhältnissen in Kauf nehemen. Aber nicht nur das veränderte sich bei Opel. Auch das Logo wurde seit 2007 dreimal erneuert:

  • 2007: breiterer Ring um den Opel-Blitz (3-D-Optik)
  • 2009: breiterer Ring und Blitz; Schriftzug ohne Farbverlauf
  • 2009: wieder schmaler, kontrastreicher und mit Opel-Schriftzug oben im Kreis

Doch zum Logo kam auch der passende Werbeslogan: Vom guten alten: "Entdecke Opel" zum neuartigen "Wir leben Autos" - eine Anspielung bzw. ein Wortspiel mit der vorübergehenden Rettung Opels.

Opel wurde rundum erneuert. Der traditionsreiche deutsche Autobauer Opel, der vor dem zweiten Weltkrieg, und somit der Übernahme durch GM, noch Nähmaschinen, Kühlschränke, Fahrräder und Flugzeugmotoren produzierte, muss sich völlig neu orientieren. Mit einem neuen Vorsitzenden, Nick Reilly, und der evt. Um- bzw. Rückwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) geht es shonmal gut los. Aber gerettet ist Opel noch lange nicht.

Viel Glück und Erfolg für Opel, Vauxhall, Buick und GM wünscht,

Julian

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50



Naja, irgendjemand muss ja auch die vielen Dacias, Koreaner und sonst was für neue Ausländer gekauft haben.
Und da waren sicher viele die einen 15 - 25 Jahre alten Opel hatten und sicher waren davon viele die eigentlich garkein Auto kaufen wollten, aber wegen der AWP es doch machten.

Von diesen Leuten haben sicher viele zum billigen Dacia gegriffen, dann hatte Opel noch ein selbstgemachtes Problem, das eine Zeitlang keine Corsas lieferbar waren und da sind sicher auch viele zu anderen Herstellern gegangen.

Hans Werner

Achja? warum ist dieser starke Einbruch dann nicht bei Volkswagen oder Ford zu sehen?

Zum Vergleich:

Verlust

Golf: 19.209
Polo: 20.038

Focus/Escort: 23.002
Fiesta: 16.913

Astra: 41.970
Corsa: 46.401

Ähnliche Themen

Übrigens Opel baut seit 1898 Autos und trägt seit seiner Gründung 1862 unverändert den Namen Adam Opel und ist somit der älteste Automobilhersteller Deutschlands.
Denn das Unternehmen Daimler Benz AG wurde erst 1926 gegründet, davor war es Daimler Motoren Gesellschaft und somit ist Opel der älteste .

Und auch darum, muss es mit Opel so schnell als möglich wieder bergauf gehen.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50



Naja, irgendjemand muss ja auch die vielen Dacias, Koreaner und sonst was für neue Ausländer gekauft haben.
Und da waren sicher viele die einen 15 - 25 Jahre alten Opel hatten und sicher waren davon viele die eigentlich garkein Auto kaufen wollten, aber wegen der AWP es doch machten.

Von diesen Leuten haben sicher viele zum billigen Dacia gegriffen, dann hatte Opel noch ein selbstgemachtes Problem, das eine Zeitlang keine Corsas lieferbar waren und da sind sicher auch viele zu anderen Herstellern gegangen.

Hans Werner

Achja? warum ist dieser starke Einbruch dann nicht bei Volkswagen oder Ford zu sehen?

Zum Vergleich:

Verlust

Golf: 19.209
Polo: 20.038

Focus/Escort: 23.002
Fiesta: 16.913

Astra: 41.970
Corsa: 46.401

Gut über VW brauchen wir nicht reden, die werden so oder so wie warme Semmeln gekauft.

Bei Ford ist es so, da müsste man mal wissen wieviel Escorts, Focuse und Fiestas es gab und wieviele Kadetts, Astras und Corsas.

Ich bin mir sicher, das Opel da bald 3mal soviele Fahrzeuge hatte.

Hans Werner

Wann soll eigentlich der neue Zafira kommen?
Das er in der Entwicklung ist weiss ich,aber wann soll er auf den Markt kommen?

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wann soll eigentlich der neue Zafira kommen?
Das er in der Entwicklung ist weiss ich,aber wann soll er auf den Markt kommen?

omileg

2011/2012

http://www.worldcarfans.com/109040918600/2012-opel-zafira-sketch-surfaces

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wann soll eigentlich der neue Zafira kommen?
Das er in der Entwicklung ist weiss ich,aber wann soll er auf den Markt kommen?

omileg

Hier könnte sich der Neue unter dem alten Blechkleid mit verbreiterten Radkästen verbergen...

Klick

Hier nochmal eine andere Studie: Klick

LG Julian

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


...das eine Zeitlang keine Corsas lieferbar waren...

Das ist für einen Autohersteller praktisch eint Todsünde. Wo lagen die Ursachen dafür?

Sehr interessanter BAFA-Link. Wenn ichs richtig sehe berücksichtigt der aber "nur" 1,3 Mio Abwracker, es fehlen also noch rund 500.000.

Was Opels Performance in 2009 betrifft ist zumindest der Astra recht stabil gelaufen, während dem Focus im Abwrack-Jahr unfassbarerweise ein 3 % - Minus "gelungen" ist. Auch der Corsa hat sich gut geschlagen, wobei der wahre Star im Kleinwagensegment m.E. Fabia heißt.

Der Insignia-Start wurde ja bereits umfassend erörtert 😉 Dass der Zafira II so wenig gegen den Touran I ausrichten kann, finde ich erstaunlich. Dass die Diskussionen um die Opel-Zukunft dem Erfolg abträglich waren, steht außer Frage. Die Diskussionen waren und sind aber berechtigt, da wohl auch heute niemand seine Hand für eine dauerhafte Existenz von Opel ins Feuer legen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


...das eine Zeitlang keine Corsas lieferbar waren...
Das ist für einen Autohersteller praktisch eint Todsünde. Wo lagen die Ursachen dafür?

Hallo

Opel waren die ersten die die Produktion runtergefahren haben ( Kurzarbeit) und als die AWP los ging, hat es Opel verschlafen gleich wieder hoch zufahren.
Somit waren in kürzester Zeit alle Corsas verkauft, man hatte schon Fahrzeuge die in Spanien auf Halde standen, nach D geholt und auch die waren schnell aufgebraucht.

Mein Opelmann sagte nur, er hätte fast nochmal soviel Corsas verkaufen können.
Aber als er sagen musste es gibt Wartezeiten von bis zu einen 3/4 Jahr, (da er aber noch Skoda im Haus hat), haben dann viele zum Fabia gegriffen.

Aber er konnte mir bestätigen, es wollten mehr einen Corsa und erst als zweites den Fabia.

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von schnoeselhannes


Sehr interessanter BAFA-Link. Wenn ichs richtig sehe berücksichtigt der aber "nur" 1,3 Mio Abwracker, es fehlen also noch rund 500.000.

Was Opels Performance in 2009 betrifft ist zumindest der Astra recht stabil gelaufen, während dem Focus im Abwrack-Jahr unfassbarerweise ein 3 % - Minus "gelungen" ist. Auch der Corsa hat sich gut geschlagen, wobei der wahre Star im Kleinwagensegment m.E. Fabia heißt.

Der Insignia-Start wurde ja bereits umfassend erörtert 😉 Dass der Zafira II so wenig gegen den Touran I ausrichten kann, finde ich erstaunlich. Dass die Diskussionen um die Opel-Zukunft dem Erfolg abträglich waren, steht außer Frage. Die Diskussionen waren und sind aber berechtigt, da wohl auch heute niemand seine Hand für eine dauerhafte Existenz von Opel ins Feuer legen würde.

Momentan ist der Corsa der meistverkaufte Kleinwagen am Markt,vor Polo,vor Fiesta und vor Fabia usw.

Der Zafira ist ebenfalls auf Platz 2 der Zulassungen in seinem Segment,was ist schlecht daran.
Ausserdem muss man ja sehen,dass der Opel Meriva (der ja seinen Nachfolger jetzt bekommt) auch viele Van-Kunden übernimmt.
Wenn man dies zusammenrechnet,dann liegen die Vanzulassungen von Opel sehr gut,was soll daran schlecht sein?
Und für welche Firma auf dieser Welt kann man die Hand ins Feuer legen?
Für keine und sei sie auch noch so groß.

Opel ist wieder auf dem richtigen Weg und GM hat sehr ureigenes Interesse,dass eine seiner größten Kernmarken vorankommt.
Die Produkte sind gut,liegen an der Spitze iher jeweiligen Segmente und das Image entwickelt sich auch in die richtige Richtung.
Es handelt sich halt nicht mehr um das GM von noch vor 5-10 Jahren.

Und keiner kann sagen oder garantieren,dass MB,BMW,VW,Opel;Toyota und wie sie alle heissen och in Kahren existieren.
Das kann keiner,da keiner in die Zukunft blicken kann.

omileg

Opel hat ab Ende Februar 2009 die Kurzarbeit in Eisenach und in Zaragossa zurückgenommen, d.h., ab Anfang März wurde voll produziert (3-Schicht). Mal zur Info: Die beiden Werke Eisenach und Zaragossa haben zusammen eine Kapazität von knapp 500.000 Corsa/Jahr.

Viele Grüße, vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen