Opel im Jahre 2009 - Diskussion

Opel Corsa D

Hallo Leute,

das Autojahr 2009 ist nun abgelaufen.
Das Jahr war geprägt von der Abwrackprämie und dem Hickhack um Opel.

Was ist nun im letzten Jahr alles so passiert?

Der Opel Insignia ST kam im März auf den Markt.
Der Astra 5-Türer tat dies im Dezember.
Vom Vivaro kam die "verlängerte" Version "Life".

Und der Opel GT sowie der Opel Tigra sind nicht mehr bestellbar.
Zur Zeit gibt es keine Informationen ob es hierzu Nachfolger gibt.
Es schwirrte auch kurzzeitig die Meldung in den Medien das Opel alle Cabrios einstellen will.

Der Werbespruch "Entdecke Opel" wurde durch "Wir leben Autos" abgelöst.

Das leidige "Opel wird Verkauft"-Thema hat das gesamte Jahr die Nachrichten geprägt.
Keine Woche verging ohne eine Nachricht über den Verkauf von Opel.
Viele "möchtegern"-Experten haben sich zu Wort gemeldet. Die meisten geben Opel keine Zukunft. Generell wurde oft nur "draufgehaun". Das ist jedenfalls meine Meinung.
Sicher es gab auch einige Wahrheiten die Wehtan, aber ich hatte das Gefühl das viele negativer berichteten als die Lage wirklich war.

Erst war es Fiat, dann BIAC und Ripplewood und zuguterletzt Magna. Opel sollte, mit Hilfe von Milliardenunterstützung vom Staat, verkauft und "gerettet" werden.
Heute wissen wir es besser, Opel bleibt bei GM, Carl-Peter Forster nicht. Gestern wurde vermeldet das Hans Demant nun auch seinen Posten verliert.
Der neue Chef ist Nick Reilly. Wie es nun weitergeht werden wir Ende Januar, Anfang Februar wissen. Sicher ist nur eins.
Es müssen Einsparungen vorgenommen werden, es müssen Leute gehen und vielleicht muss ein oder 2 Werke stillgelegt/geschlossen werden.

Nun jetzt kommen wir zu Frage wie die Produkte im Jahre 2009 angekommen sind. Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten weil der gesamte Automarkt
durch die Abwrackprämie verzerrt wurde. Hohe Rabatte prägten die Verkäufe.

Corsa: 4.500 Euro (inkl. AWP)
Astra: 5.000 Euro (inkl. AWP)
Zafira: 6.500 Euro (inkl. AWP)

Der, im vergleich zur Hauptkonkurenz alte Corsa und der alternde Astra konnten jeweils über 100.000 Zulassungen verzeichnen. Beide sind Platz 2 ihrer Segmente.
Diese Segmente wurden am heftigsten beeinflusst, daher ist es schwer zu analysieren wie sich die Produkte gegenüber der Konkurenz geschlagen haben.
Die Zahlen der AWP werde ich noch gesondert posten.

Der bald auslaufende Meriva musste zwar leichte Verluste hinnehmen, aber im Segment der Mini-SUV schlägt er sich noch ganz wacker. Der Abstand zum Spitzenreiter (MB B-Klasse) wurde aber verkürzt.
Allerdings muss man auch dazusagen das das Segment insgesamt gewachsen ist. Mit der Vorstellung des neuen Merivas werden wieder Hoffnungen geweckt ein innovatives, flexibles und cooles neues Fahrzeug für alle Altersklassen auf den Markt zu bringen.

Auch der Zafira wird in 2-3 Jahren abgelöst vom Nachfolger Zafira-C. Man munkelt das die Studie "Flextreme" einen Vorgeschmack auf den Zafira-C bietet.
Wir werden es in 2 Jahren sehen.
Der Zafira hat sich vom Jahre 2009 in einem schrumpfenden Segment mit einem leichten Zulassungsplus verabschiedet.

In der Mittelklasse wurde der Vectra vom Insignia abgelöst. Opel rechnete mit 30.000 Zulassungen. Am Ende sind es über 36.000 Zulassungen geworden.
In einem Segment was dominiert wird von Audi, BMW, Mercedes Benz und VW hat es Opel Imagemäßig nicht leicht, aber konnte sich im ersten 3/4 Verkaufsjahr recht gut schlagen.
Zur Information, das Segment ist um 10,9% gesunken.

Die Nutzfahrzeuge von Opel sind regelrecht "abgestürzt".
Das Segment der Utilities wuchs um 10% die Opel-Utilities allerdings brachen um 35-45% ein.
Wird Zeit das der Combo, Vivaro und Movano erneuert werden. Kein gutes Ergebnis für Opel!

Zum Segment der SUV´s sag ich lieber nichts...
Das SUV-Segment ist um 3% gewachsen. Der Antara musste Verluste um die 40% einfahren.
Sicher, das Segment lebt vom Image, und da muss Opel nachbessern!

Wie der Antara sind auch der Agila und der GT für mich keine echten Opel.
Es sind umgelabelte Nischenfahrzeuge.
Der Agila hatte ein kleines Miniplus, währenddessen die Konkurenzprodukte insgesamt bis zu 97% Steigerung verzeichnen konnten. Und der Agila wurde im Jahre 2008 neu vorgestellt.
Auch hier kann man von keinem guten Ergebnis sprechen.

Ich fasse mal zusammen:

Corsa, Astra und Insignia haben sich gut geschlafen.
Zafira und Meriva waren okay

Die Nutzfahrzeuge, Antara und Agila sind regelrecht "abgesoffen".

Das Image von Opel konnte durch die Verhandlungen nicht gerade positiv gesteigert werden.
Das Management wird umgebaut und Opel hat noch eine Menge Arbeit vor sich.

Das Jahr 2010 beginnt schon recht positiv mit einem Ausblick auf den neuen Meriva, eine überarbeitung des Corsas und der Einführung des Astra ST´s im Herbst.

Quelle der Zulassungen: kfz-betrieb Vogel

Beste Antwort im Thema

Es gibt auch hier sehr viele andere Threads, wo die Probleme des Jahres 2009 mehr als erschöpfend von verschiedenen Seiten erläutert wurden. Daher ist es schon erstaunlich, dass gerade jene hier zur Diskussion einladen und sich stark daran beteiligen, die sonst immer betonen, dass ihnen dieses Thema schon zum Hals raus hängt.
Wollt ihr wirklich nocheinmal eine nüchterne Aufarbeitung der Sachlage oder was ist die Motivation von so einem Thema?

Das Jahr 2009 ist jetzt ohnehin Geschichte, der Blick sollte daher nach vorne gerichtet sein.

Aus meiner Sicht steht Opel heute viel besser da als noch vor einem Jahr. Die Insolvenz von GM und das Pokerspiel um Subventionen hat dem Ruf aller GM-Marken weltweit allerdings nachhaltig geschadet. Sämtliche Bemühungen, die an den Insignia oder jetzt den Astra geknüpft wurden, haben sich völlig verlaufen und wurden aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt.
Mit zu verantworten haben das Leute wie Forster oder Demant, peinliche Internas zwischen GM und Opel sind regelmäßig in die Medien gelangt, es verging keine Woche ohne schlechte Nachrichten über GM und Opel. Soetwas darf einfach nicht passieren, das war Gift für das Unternehmen und sehr schlechter (Führungs-)stil und deswegen sind diese Manager jetzt auch freigesetzt worden.

Für 2010 bin ich etwas optimistischer. Opel und GM sind aus dem ganzen Hickhack jedenfalls insoweit gestärkt hervorgegangen, als dass beide heute noch existieren und nicht in der Konkursmasse untergegangen sind wie Quelle z.B.. Mit über 50 Milliarden US amerikanischen Steuergeldern im Rücken, sollte mittelfristig auch erstmal nicht soviel passieren. Es müssen jetzt allerdings die richtigen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, dann steht fast alles wieder bei Null. Hierfür stehen auch noch einschneidende Restrukturierungsmaßnahmen aus, wenn die Opel Modelle jetzt nicht noch wie eine Bombe am Markt einschlagen. Es heißt dann mit weniger Leuten mehr zu leisten.

Für die Opel-Leute hoffe ich, dass es in diesem Jahr trotzdem weiter aufwärts geht und wieder mehr Fahrzeuge abgesetzt werden können, dann klappt es irgendwann auch wieder mit der Qualität und dem Produktimage.

🙂

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Opel hat ab Ende Februar 2009 die Kurzarbeit in Eisenach und in Zaragossa zurückgenommen, d.h., ab Anfang März wurde voll produziert (3-Schicht). Mal zur Info: Die beiden Werke Eisenach und Zaragossa haben zusammen eine Kapazität von knapp 500.000 Corsa/Jahr.

Viele Grüße, vectoura

Willst Du mir jetzt sagen, ich lüge ?😕😠

Ich habe hier nur das geschrieben, was mir mein Opelmann erzählt hat und das er auch mit anderen Opelhändlern in dieser Zeit telefonierte und keiner hatte mehr Autos und konnte welche besorgen.

Also wird schon was dran sein, was mein Opelmann mir sagte.😰

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Opel hat ab Ende Februar 2009 die Kurzarbeit in Eisenach und in Zaragossa zurückgenommen, d.h., ab Anfang März wurde voll produziert (3-Schicht). Mal zur Info: Die beiden Werke Eisenach und Zaragossa haben zusammen eine Kapazität von knapp 500.000 Corsa/Jahr.

Viele Grüße, vectoura

Willst Du mir jetzt sagen, ich lüge ?😕😠

Ich habe hier nur das geschrieben, was mir mein Opelmann erzählt hat und das er auch mit anderen Opelhändlern in dieser Zeit telefonierte und keiner hatte mehr Autos und konnte welche besorgen.

Also wird schon was dran sein, was mein Opelmann mir sagte.😰

Hans Werner

Oje, deine "Ignore-Funktion" ist kaputt!...

Ich will dir gar nichts mit meinen nachvollziehbaren Fakten (Kurzarbeit) und Zahlen (Werkskapazitäten für Corsaproduktion) sagen, es sind lediglich allgemeine Informationen für die Diskussion hier.

Wenn die Kapazität von ca. 500.000 Corsa 2009 nicht ausgereicht hätte, müßten dann ja im Rest von Europa so um die 350-370.000 Corsa verkauft worden sein, damit es zu "Produktionsengpässen" bzw. zum Nachfragestau kommt. Ist dem so (350.000 Corsa im Rest von Europa 2009 verkauft?) ???

Übrigens: Bei mobile.de stehen aktuell ca. 4.100 junge gebrauchte Corsa ab EZ 2009 in Deutschland von Händlern zum Verkauf.

Das auch nur als Info...

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Opel hat ab Ende Februar 2009 die Kurzarbeit in Eisenach und in Zaragossa zurückgenommen, d.h., ab Anfang März wurde voll produziert (3-Schicht). Mal zur Info: Die beiden Werke Eisenach und Zaragossa haben zusammen eine Kapazität von knapp 500.000 Corsa/Jahr.

Viele Grüße, vectoura

Wird in Zaragossa nicht auch noch die gesamte Meriva-Produktion gefahren? Verringert sich da nicht die Corsa-Produktion?

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG



Momentan ist der Corsa der meistverkaufte Kleinwagen am Markt,vor Polo,vor Fiesta und vor Fabia usw.

Sorry Omileg, der Corsa ist "nur" Platz 2

Bitte klicken

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von IFA W-50


Willst Du mir jetzt sagen, ich lüge ?😕😠

Ich habe hier nur das geschrieben, was mir mein Opelmann erzählt hat und das er auch mit anderen Opelhändlern in dieser Zeit telefonierte und keiner hatte mehr Autos und konnte welche besorgen.

Also wird schon was dran sein, was mein Opelmann mir sagte.😰

Hans Werner

Oje, deine "Ignore-Funktion" ist kaputt!...

Ich will dir gar nichts mit meinen nachvollziehbaren Fakten (Kurzarbeit) und Zahlen (Werkskapazitäten für Corsaproduktion) sagen, es sind lediglich allgemeine Informationen für die Diskussion hier.

Wenn die Kapazität von ca. 500.000 Corsa 2009 nicht ausgereicht hätte, müßten dann ja im Rest von Europa so um die 350-370.000 Corsa verkauft worden sein, damit es zu "Produktionsengpässen" bzw. zum Nachfragestau kommt. Ist dem so (350.000 Corsa im Rest von Europa 2009 verkauft?) ???

Übrigens: Bei mobile.de stehen aktuell ca. 4.100 junge gebrauchte Corsa ab EZ 2009 in Deutschland von Händlern zum Verkauf.

Das auch nur als Info...

Viele Grüße, vectoura

Hallo Vectoura

Warte mal ab wieviele junge geb. noch dazu kommen, es wird nämlich viele geben die sich übernommen haben und wo kommen dann solche Autos wieder hin, zum Händler.

Ich war im Juni beim Opelmann wegen Infos über Leasing, weil mein Leasing vom Fiesta im Mai 2010 ausläuft und da hat er mir seine Probleme in eine 2 stündigen Gespräch geschildert ( natürlich gings auch ums Leasingangebot).

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Momentan ist der Corsa der meistverkaufte Kleinwagen am Markt,vor Polo,vor Fiesta und vor Fabia usw.

Was meinst Du mit "momentan" ? In D war 2009 der Polo vorne, europaweit der Fiesta.

Zitat:

Original geschrieben von janvetter



Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Opel hat ab Ende Februar 2009 die Kurzarbeit in Eisenach und in Zaragossa zurückgenommen, d.h., ab Anfang März wurde voll produziert (3-Schicht). Mal zur Info: Die beiden Werke Eisenach und Zaragossa haben zusammen eine Kapazität von knapp 500.000 Corsa/Jahr.

Viele Grüße, vectoura

Wird in Zaragossa nicht auch noch die gesamte Meriva-Produktion gefahren? Verringert sich da nicht die Corsa-Produktion?

Ja und nein.

Ja, in Zaragossa (oder Zaragoza?) wird auch der Meriva gebaut.

Und nein, die Corsaproduktion muß sich deshalb nicht verringern, weil das Werk nämlich eine Kapazität von mindestens 450.000 Einheiten/Jahr hat. Und Eisenach hat eine Kapazität von 183.000 Einheiten/Jahr. Und deshalb sind in der Summe problemlos 500.000 Corsa/Jahr möglich, da bleiben dann noch über 130.000 Einheiten für den Meriva...z.B. .

Wenn Opel/GM eines hat, dann sind das "Kapazitäten".

Viele Grüße, vectoura

@vectoura

deine Kapazitätszahlen beruhen aber auf einen 3 Schichtbetrieb, der aber schon seit einigen Jahren
wegen zu wenig Personal nicht mehr möglich ist.
Opel wird aber Personal das sie mal abgebaut haben nicht wegen einer kurzfristigen Nachfrage wieder
aufbauen.
Desweiteren werden mitlerweile auch alle Combovarianten nur noch in Zaragoza gebaut.
Also müssen sich Corsa Meriva und Combo die 2 Schicht Produktionskapazitäten teilen.

Eisenach produzierte 2009 ab Ende Februar/Anfang März im 3-Schichtbetrieb, genauso wie Zaragoza.

Oder der Spiegel (als eine stellvertretende Quelle von vielen) irrte sich hier:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,609907,00.html

Übrigens, 2008 wurden in Zaragoza 264.239 Corsa, 101.838 Meriva und 56.934 Combo produziert. Summe 2008: 423.011 Fahrzeuge

Und 2008 arbeitete Zaragoza zumindest nach deinen Aussagen (Zitat Fat Boy 69:" deine Kapazitätszahlen beruhen aber auf einen 3 Schichtbetrieb, der aber schon seit einigen Jahrenwegen zu wenig Personal nicht mehr möglich ist."😉 dann aber im 2-Schichtbetrieb.

Wenn das stimmt (...seit Jahren 2-Schicht...), dann würde das bedeuten, dass die Kapazität im 3-Schichtbetrieb von Zaragoza nochmal um ca. 130.000 Einheiten zunehmen und dann also bei ca 550.000 Einheiten oder höher, liegen würde.

Wie man es auch "dreht", an Kapazitäten mangelt es GM/Opel auch in Krisenzeiten nicht und das Werk Eisenach produzierte nachweislich ab März 09 im 3-Schichtbetrieb (+ ein paar Zusatzschichten).

Viele Grüße, vectoura

Dann wäre auch noch eine Gesamtproduktion 422.000 Einheiten vorhanden bei einem 2 Schichtbetrieb....selbst dann könnte man durch Schichtverlängerung auch schnell die Kapazität erhöhen......

italo

Es gibt auch hier sehr viele andere Threads, wo die Probleme des Jahres 2009 mehr als erschöpfend von verschiedenen Seiten erläutert wurden. Daher ist es schon erstaunlich, dass gerade jene hier zur Diskussion einladen und sich stark daran beteiligen, die sonst immer betonen, dass ihnen dieses Thema schon zum Hals raus hängt.
Wollt ihr wirklich nocheinmal eine nüchterne Aufarbeitung der Sachlage oder was ist die Motivation von so einem Thema?

Das Jahr 2009 ist jetzt ohnehin Geschichte, der Blick sollte daher nach vorne gerichtet sein.

Aus meiner Sicht steht Opel heute viel besser da als noch vor einem Jahr. Die Insolvenz von GM und das Pokerspiel um Subventionen hat dem Ruf aller GM-Marken weltweit allerdings nachhaltig geschadet. Sämtliche Bemühungen, die an den Insignia oder jetzt den Astra geknüpft wurden, haben sich völlig verlaufen und wurden aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt.
Mit zu verantworten haben das Leute wie Forster oder Demant, peinliche Internas zwischen GM und Opel sind regelmäßig in die Medien gelangt, es verging keine Woche ohne schlechte Nachrichten über GM und Opel. Soetwas darf einfach nicht passieren, das war Gift für das Unternehmen und sehr schlechter (Führungs-)stil und deswegen sind diese Manager jetzt auch freigesetzt worden.

Für 2010 bin ich etwas optimistischer. Opel und GM sind aus dem ganzen Hickhack jedenfalls insoweit gestärkt hervorgegangen, als dass beide heute noch existieren und nicht in der Konkursmasse untergegangen sind wie Quelle z.B.. Mit über 50 Milliarden US amerikanischen Steuergeldern im Rücken, sollte mittelfristig auch erstmal nicht soviel passieren. Es müssen jetzt allerdings die richtigen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, dann steht fast alles wieder bei Null. Hierfür stehen auch noch einschneidende Restrukturierungsmaßnahmen aus, wenn die Opel Modelle jetzt nicht noch wie eine Bombe am Markt einschlagen. Es heißt dann mit weniger Leuten mehr zu leisten.

Für die Opel-Leute hoffe ich, dass es in diesem Jahr trotzdem weiter aufwärts geht und wieder mehr Fahrzeuge abgesetzt werden können, dann klappt es irgendwann auch wieder mit der Qualität und dem Produktimage.

🙂

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Hallo

Sehr gut beschrieben, da gebe ich Dir 100% recht und das ist ja nicht immer so.😉

Hans Werner

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


(...)
Mit über 50 Milliarden US amerikanischen Steuergeldern im Rücken, sollte mittelfristig auch erstmal nicht soviel passieren. Es müssen jetzt allerdings die richtigen Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, dann steht fast alles wieder bei Null.
(...)

Hallo!

Wie meinst du das mit den 50 Milliarden Dollar??

Der amerikanische Staat hat Schulden des Konzerns in etwa dieser Höhe getilgt, den Konzern damit aus der Insolvenz geführt und dafür im Gegenzug Unternehmensanteile erhalten! Diese Milliarden liegen aber nicht in der Kasse von GM!

Erst letzte Woche war zu lesen, dass GM möglichst schnell etwa 8 Milliarden Dollar Staatshilfe zurückzahlen möchte, die sie erhalten haben!

Gruß
Fliegentod

GM rechnet in diesem Jahr wieder mit schwarzen Zahlen. Das wäre dann der erste Gewinn seit sechs Jahren bei GM. Außerdem will der Konzern bis Juni 2010 den 6,7 Milliarden Dollar umfassenden Kredit der amerikanischen Regierung zurückzahlen. Insgesamt hatte die amerikanische Regierung etwa 49,5 Milliarden Dollar an staatlichen Geldern investiert, um einen Zusammenbruch von General Motors abzuwenden. Der größte Teil dieses Geldes wurde aber nicht als Kredit ausgezahlt, sondern floss in den Erwerb von GM-Aktien. Mit 61 % hält die US-Amerikanische Regierung derzeit den größten Teil aller Aktien. Kanada hält 11,7 % der Aktien und 17,5 % der Aktien wurden von einem Fonds der Automobilarbeitergewerkschaft UAW übernommen. 10 % der GM-Aktien bekamen die Gläubiger. Intermischef ED Whitacre sagte, er sei mit dem Veränderungsprozess und der Verkaufsentwicklung im Dezember zufrieden.

LG Julian

Zitat:

Original geschrieben von signum_freud


Es gibt auch hier sehr viele andere Threads, wo die Probleme des Jahres 2009 mehr als erschöpfend von verschiedenen Seiten erläutert wurden. Daher ist es schon erstaunlich, dass gerade jene hier zur Diskussion einladen und sich stark daran beteiligen, die sonst immer betonen, dass ihnen dieses Thema schon zum Hals raus hängt.
Wollt ihr wirklich nocheinmal eine nüchterne Aufarbeitung der Sachlage oder was ist die Motivation von so einem Thema?

Meine Motivation zu diesem Thread ist eine ganz einfache.

Das Jahr 2009 abzuschließen. Nen kleinen Rücklblick geben für alle diejenigen die sich dafür interessieren. Eine großartige Diskussion wollte ich eigentlich nicht. Es wurde auch schon sehr viel diskutiert. (Was auch gut ist.)

Zitat:

Das Jahr 2009 ist jetzt ohnehin Geschichte, der Blick sollte daher nach vorne gerichtet sein.

Dann bitte hier klicken!
Deine Antwort
Ähnliche Themen