Opel (Holden) Eindrücke aus Australien

Opel Vectra C

In Australien bieten fast alle Hersteller Designpakete an!
Hab da sooo geile Karren gesehen!! 😛

Man sieht kaum Autos ohne Spoilerpakete und Heckflügel!
Warum nicht auch so in Deutschland? 😕
Den Holden(Vauxhall?) Commodore habe ich in drei verschiedenen Varianten gesehen.
Ist das die selbe Basis wie Vectra?

Selbst die Fords und Toyota sahen dort cool aus 😎

22 Antworten

die heckschürzen auf den ersten fotos gefallen mir....
aber meiner meinung sollte man schon ein bisschen seine motorleistung im hinterkopf behalten und daher wäre sie wohl für meinen 1.8er zu doll ;-)

der spoiler ist gar nicht meins...
sowas gehört auf die rennstrecke...

gruß

Den Holden Vectra gibt es nicht mehr. Der Commodore hat mit dem Omega ausser seiner Vergangenheit nix mehr gemein soweit ich weiß. Die alte Version sehr wohl (Foto).
Es gibt noch den Holden Astra, den ollen Combo und den Captiva Maxx, welcher dem Antara entspricht (die anderen Captivamodelle sind darunter positioniert und entsprechen dem Chevrolet Captiva).
Gruß, Raphi

Den Vetra C gab es nur als VFL als Holden Vectra. Dieser lief in Australien nicht gut.
Hab mich dort mal mit einem Holdenhändler unterhalten und der meinte, daß das Design überhaupt nicht ankommt.
Der Facelift wird als Holden nicht mehr angeboten. Für ihn gibt es jetzt den Chevrolet Epica als Holden Epica in dieser Klasse.

Hallo zusammen...

ich denke man unterschätzt Holden immer wieder sehr.
Der aktuelle Commodore ( VE Baureihe ) ist das erste Fahrzeug mit der neuen Zeta Plattform. Die Entwicklung hat über 1 Milliarde gekostet und wurde in Melbourne durchgeführt für alle anderen GM- Unternehmen ( also auch Opel ).
Der Vectra C wurde durch den Chevrolet Epica ersetzt weil erstens, dass Design des Vectra nicht so gut ankam und zweitens Chevrolet Korea unternehmenstechnisch Holden untersteht. Holden bietet darum natürlich lieber Modelle seiner eigenen Tochterfirma an, um bilanztechnisch zu glänzen.
Die Autos an sich haben eine tolle Verarbeitungsqualität und sie stehen den viel teureren Modellen deutscher Herkunft in nichts, aber auch gar nichts nach.
Da es in der australischen Gesellschaft eh nicht gern gesehen ist, einen auf dicke Hose zu machen und deutsche Hochpreismodelle gerne mal als Potenzverlängerung bezeichnet werden, passt so ein Holden Commodore oder entsprechende Schwestermodelle sehr gut auf die Hofauffahrten vom Durchschnittsaustralier.
In Deutschland würde dieses durchaus gute Fahrzeug unter der subjektiven Motorpresse, Motorjournalisten mit Gehirnwäsche und der typischen deutschen Neidgesellschaft leiden, wo doch nur ein BMW, Mercedes oder Audi "wirkt".

der einzige Wehrmutstropfen ist meiner Meinung nach die Tatsache, dass es für den Commodore kein Bi-Xenon Licht ( nur Projektionslampen ), keine Sitzheizung ( auch die australischen Winter können mal kalt sein ) und bei der Limousine keine einzeln umlegbare Rücksitzlehnen  gibt.

Ansonsten freue ich mich schon darauf im jahre 2009 ( spätestens ) Besitzer eines solchen Models zu werden, da unsere Auswanderung nach Australien nähert. Favorit ist allerdings der ganz neue 7.0 Liter HSV W 27 von der Holden Special Vehicle Abteilung.

Als SAAB -Fahrer ist es sicherlich eine gute Alternative und dort braucht man auch noch nicht so sehr auf die Benzinpreise zu achten. Der neue SAAB 9-1 soll dann mal unser Zweitwagen werden. Der Marke SAAB möchten wir auf dieser Weise treu bleiben.

Grüße

The Moose

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Da es in der australischen Gesellschaft eh nicht gern gesehen ist, einen auf dicke Hose zu machen und deutsche Hochpreismodelle gerne mal als Potenzverlängerung bezeichnet werden, passt so ein Holden Commodore oder entsprechende Schwestermodelle sehr gut auf die Hofauffahrten vom Durchschnittsaustralier.

Fast noch mehr kommt da meiner Meinung nach zum Tragen, dass die Australier sehr auf "Australian grown, Australian owned, Australian operated" bzw. im Bezug auf Autos auf "Aussie built" stehen.

Aber warum soll man ihnen es verübeln. Ein Commodore, ein Falcon oder ein Camry kann nichts schlechter und fast alles besser als ein Vectra oder Passat und bleibt dabei preislich überschaubar.

Zitat:

Original geschrieben von spoce



Zitat:

Original geschrieben von Swedishmoose


Da es in der australischen Gesellschaft eh nicht gern gesehen ist, einen auf dicke Hose zu machen und deutsche Hochpreismodelle gerne mal als Potenzverlängerung bezeichnet werden, passt so ein Holden Commodore oder entsprechende Schwestermodelle sehr gut auf die Hofauffahrten vom Durchschnittsaustralier.
Fast noch mehr kommt da meiner Meinung nach zum Tragen, dass die Australier sehr auf "Australian grown, Australian owned, Australian operated" bzw. im Bezug auf Autos auf "Aussie built" stehen.
Aber warum soll man ihnen es verübeln. Ein Commodore, ein Falcon oder ein Camry kann nichts schlechter und fast alles besser als ein Vectra oder Passat und bleibt dabei preislich überschaubar.

Hallo Spoce..

genau so sieht es aus. Die Einstellung sichert zumindest mittelfristig den Mittelstand. Meiner Meinung nach müsste man in Deutschland auch so etwas einführen und letztendlich würde es jedem Staat guttun, wenn er ähnliche Labels auf seine Produkte klebt.
Ich hatte vor kurzem einen längeren Beitrag hier in das Forum geschrieben über meine Sichtweise zu Großkonzernen. Natürlich hat das herzlich wenig mit Automobilen zu tun, aber letztendlich musste ich es mal loswerden.
Gehe beim nächsten Einkaufen mal durch die Reihen und schaue Dir mal an, welche Hersteller für die Produkte verantwortlich sind. Im Lebensmittel Sektor gibt es nicht mehr als 10 Großkonzerne , im Körperpflegesektor nur noch 6 , die sich den deutschen Markt aufteilen. In anderen Ländern sieht es ähnlich aus. Das die Großkonzerne die kleinen Unternehmen mehr und mehr vom Markt verdrängen, brauche ich niemandem zu erklären. Wer mir nicht glaubt...ES IST SO !!!
Was leidet darunter ?? Ganz einfach..... zuerst einmal die Vielfalt....aber ich möchte nicht schon wieder einen ellenlangen Beitrag dazu schreiben....

The Moose

Moin, moin,

mir gefallen die Holden Modelle auch sehr gut, vor allem die Pick Up Version vom Commo.

Aber importieren ist leider schlecht, meines Wissens gibt es die Holdens nur als Rechtslenker.

mfg

(warum ist denn jetzt auf einmal alles unterstrichen???)

Zu den Bildern kann ich folgende Erklärung abgeben.

Zuerst sind alle 3 Bilder von der aktuellen Commodore VE Version wobei das erste Foto die Tuningparts von der Hauseigenen Firma HSV hat.
Das zweite Foto zeigt die SV6 Version also ein 6 Zylinder und das dritte Foto zeigt das Topmodell SS-V mit 8 Zylindern.

Ich selbst bin ein großer Fan dieser Reihe und sie mir um weiten gefällt wie andere Hersteller. Allein der Sound des 8 Zylinders und die breiten Kotflügel sind einfach nur *sabba*.
Leider wirken die Bilder nicht so wie die Fahrzeug in echt und wenn es sie in Deutschland geben würde (ohne Import) würde ich mit einen holen.
Jedoch will ich lieber auf das neue "Coupe 60" warten weil mir da die Worte fehlen und einfach nur ein Traum ist-für mich.

Es sei aber noch angemerkt das der aktuelle Commodore auch unter den Label "Chevrolet Lumina" verkauft wird, jedoch leider nur auf dem afrikanischen Markt.

Und wer sagt das in Deutschland keine angeboten werde, sollte mal zu "mobile" gehen denn da steht schon seit mehreren Monaten ein Holden Monaro (Coupe) zum Verkauf und noch dazu als Linkslenker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen