Opel GTC - einige Fragen vor dem Kauf

Opel Astra J

Einen schönen guten Abend Euch,

ich befasse mich seit rund 2 Wochen mit dem Gedanken einen gebrauchten Opel GTC zu kaufen. Eigentlich wollte ich einen Golf 6/7 oder einen normalen Astra J/K kaufen, aber als ich dann diverse Händler in meinem Umfeld abklapperte sah ich einen Opel GTC und ich war von den Socken. Der schaut ja mal richtig klasse aus und weckte meine Emotionen ;-)

Naja nun habe ich auf der einen Seite meine Frau die meckert.... ich wäre doch aus dem alter raus sowas zu fahren und dann meine innere Stimme die zu mir sagt .... "haben will". So 100% sicher bin ich mir allerdings nicht. Meine zwei Kinder sind bereits volljährig und sind selbst in ihren eigen Autos unterwegs. Auch meine Frau hat ihren eigenen kleinen Wagen mit dem sie zur Arbeit pendelt. Mein aktueller Citroen macht nur ärger und steht alle paar Monate in der Werkstatt. Sprich ich habe allen Grund mir ein neues Fahrzeug zu besorgen und einen biederen Familienwagen brauch ich nicht mehr. Was ich aber grundsätzlich gerne hätte, ein zuverlässiges Fahrzeug was einem nicht die Schuhe bei den Werkstattkosten auszieht. Mein Citroen ist ein Diesel und ich genieße die geringen Spritkosten als auch den Durchzug. Also würde ich auch gerne beim GTC zum Diesel greifen.

Deshalb meine erste Frage ... ist der 165PS Diesel des GTC ein grundsolider und alltagstauglicher Motor? Der Motor in meinem Citroen hat nun bereits 238tk hinter sich gebracht und läuft immer noch wunderbar. Sind mit dem GTC ähnliche Laufleistungen zu erwarten bei entsprechender Pflege? Logisch das ich den Motor immer schonend Warmfahren würde und dem Turbo auch seine Auskühlphase gönne. So mache ich das ja auch beim Citroen und fahre so noch mit dem erste Turbo. Auch regelmäßige Ölwechsel sind für mich Ehrensache. Ich lese immer etwas von BiTurbo ... bezieht sich das auch auf die 165PS Maschine? Falls ja, besitzt der Motor dann zwei Turbolader?

Meine zweite Frage ... ich würde gerne zwischen 13000 - maximal 17000 ausgeben wollen. Ich habe bei den Typischen Suchmaschinen auch einiges in meiner Preisliga gesehen allerdings kaum etwas mit Garantie. Das ist ein Punkt auf den ich bestehen würde. Nun habe ich gelesen, das Opel auch eine Anschlussgarantie bis zu 5 Jahren anbietet. Was genau sind die Bedingungen um solch eine Garantie nachträglich zu erwerben? Muss das Fahrzeug zwingend noch in der Werksgarantie von 2 Jahren sein oder geht das auch bei älteren gebrauchten im nachhinein? Falls jemand seinen GTC Privat verkauft geht dann der Garantieanspruch an den zukünftigen Besitzer oder gilt die Garantie nur für den Erstbesitzer?
Oder anders gefragt, wenn ich einen GTC z.B. mit dem Baujahr 2012 von Privat kaufe, dann besteht ja keine Werksgarantie mehr, kann ich dann noch im nachhinein eine Anschlussgarantie bei Opel erwerben?

Freue mich auf Feedback .. Andi

9 Antworten

Hi!

"Deshalb meine erste Frage ... ist der 165PS Diesel des GTC ein grundsolider und alltagstauglicher Motor?"

Ein deutliches Ja! Man hört sehr wenig und er gilt als Grundsolide und ist schon lange im Programm. Vorher hatte er 160 Ps und erhielt ein Update. Jedoch nicht der leiseste. Jedoch würde ich ihn als Haltbar und durchzugsstark beurteilen. Dieses Modell besitzt nur ein Turbolader, der Bi-Turbo ist gesondert ausgeschrieben und hat auch ein paar PS mehr, ich weiß es nicht aus dem Kopf, ich meine 210.

Zur Anschlussgarantie kann ich nichts sagen, ich schere mich da nicht drum. Ich habe die 2 Jahre auslaufen lassen, ich vertraue auf das Auto und in der Anschlussgarantie sind viele Sachen ausgeschlossen. Es ist für mich Geldverschwendung.

Anschlussgarantie muss vor ablauf der werksgarantie abgeschlossen sein. Aus der werksgarantie raus = Preisfrage
Bi Turbo=2 turbolader

Hallo,
der Biturbo leistet 195PS 😉
Unterscheidet sich jedoch Optisch stark vom 'normalen' GTC.
Z.B. 2Endrohre, anderes Schürzen/Schwellerpaket.

Wenns etwas schneller zugehen soll, ist der Biturbo sicherlich eine Überlegung wert.
Wie er sich genau schlägt kann ich dir nicht sagen, da er doch seltener hier im Forum vertreten ist.
Gruss Marvin

Ok dann ist der Motor grundsätzlich ein zuverlässiger geselle, schön zu hören. Mehr als 165PS muss es bei mir nicht sein, der Citroen hat 109PS und das ist für mich völlig ok.
Aber auf die Garantie würde ich bestehen. Gerade bei einem Diesel ist so viel kostenintensives was kaputt gehen könnte, da bin ich lieber auf der sicheren Seite.

Ich müsste also einen GTC kaufen der sich noch innerhalb der Werksgarantie befindet und kann dann als neuer Besitzer zum freundlichen Opelhändler um eine Anschlussgarantie bitten. Wie schaut das aus, wenn jemand bei seinem GTC schon eine Anschlussgarantie besitzt, übernehme ich die dann als neuer Besitzer?

Weil einen so jungen GTC zu kaufen der sich noch innerhalb der Werksgarantie befindet wird für mein Budget sicher nicht einfach. Klar gibt es auch welche die noch keine 2 Jahre sind in meinem Preisrahmen. Ich habe aber auch ein paar wünsche an das zukünftige Fahrzeug. Xenon z.B. möchte ich schon gerne, hat mein Citroen auch und ist für mich ein Sicherheitsplus das ich nicht mehr missen möchte. Auch die größere Multimedia/Navi Lösung wäre schön vielleicht samt dem Infinity Soundsystem. Dazu sollte er so wenig Kilometer auf der Uhr haben wir möglich und schon wird es sehr knapp mit dem angepeilten Geld bzw. es ist nichts zu mehr zu finden.

Naja mal schauen was ich mache, vielleicht noch ein wenig Sparen.

Ähnliche Themen

Ich fahre deinen favorisierten GTC nun seit ca. 75000 km (insgesamt 90000 km gelaufen) und bin immer noch zufrieden. Das Auto macht einfach Spass. Die 165 PS sind, meiner Meinung nach, gerade ausreichend für diesen Wagen.
Probleme gab es noch keine, Inspektionen wurden immer beim FOH gemacht.
Anschlussgarantie bezieht sich auf das Auto und bleibt beim Halterwechsel auch beim Auto.
Ich würde es aber nicht als Kaufkriterium heranziehen. Zuviele Sachen werden dabei nicht abgedeckt.
Such lieber einen mit FlexRide Fahrwerk, darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Verbrauch liegt bei meinem bei ca. 5,9 l (80% BAB)
Viel Erfolg bei der Suche.

Zitat:

@Atomized schrieb am 11. April 2016 um 22:43:01 Uhr:


Wie schaut das aus, wenn jemand bei seinem GTC schon eine Anschlussgarantie besitzt, übernehme ich die dann als neuer Besitzer?

Ich meine sie verfällt. Das wurde hier schonmal in irgendeinem Thread diskutiert. Frag aber lieber bei Opel direkt nach, nur so bist du auf der sicheren Seite.

Ich würde mir allerdings auch genau die Kosten/Nutzen anschauen.

Da solltest du dich auch genaustens informieren, was die Anschlussgarantie alles abdeckt.

Einen GTC finde ich in jedem Alter völlig ok. Es ist ja kein OPC. 😁
Pflichtausstattung wäre für mich:
-AFL+ (Xenon)
-Infinity
-Flex Ride
-Großes Navi (Navi 800 in dem Fall wahrscheinlich)

Schau mal ob das Autohaus wo du das Auto kaufst die eine Gebrauchtwagengarantie bietet, ich habe auch eine bei meinem, wo ich nur einen bestimmten Teil der Materialkosten trage je nach Kilometerstand und die Arbeitszeit komplett übernommen wird.
Hat mir beim Getriebe schon den Arsch gerettet 🙂
Ich denke nicht das mein FOH der einzige ist der das anbietet deswegen frag einfach mal.
Auch meine Eltern haben dadurch einen Haufen gespart.

Vielen Dank für das Feedback ;-)

Ok FlexRide kommt dann mit auf meiner Liste wenn das wirklich einen Mehrwert bietet, Xenon, Navi und Soundsystem hatte ich ja bereits auf dem Zettel.

Wie schaut das mit einer guten Autoreparaturversicherung aus falls ich einen Gebrauchten außerhalb der Werksgarantie kaufen werde. Gibt es da Empfehlungen die möglichst Kulant handeln und auch das meiste am Fahrzeug Abdecken?

Ich kann den GTC mit diesem Motor auch wärmstens empfehlen.
Ich fahre ihn sehr gerne und der Durchzug ist super. Bisher nach ca. 86.000km noch keinerlei Probleme. Auch der Werkstattmeister meines FOH wußte nur Gutes über den Motor zu berichten.

Klar gibt es neuere Motoren, die vielleicht noch einen Liter weniger verbrauchen (ich fahre auf der AB deutlich unter 6 Liter, sonst eher 6,5l kombiniert) aber wenn man das doch höhere Eigengewicht betrachtet, relativiert es sich. Außerdem sorgt das höhere Gewicht für eine gute Straßenlage auf der AB. Ist auch nicht zu verachten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen