Opel eins auswischen

Opel Omega B

Wie wischt man den Konstrukteuren von Opel eins aus?

Na so! 😁

Nicht unterkriegen lassen. 😉

Gruß Axcell

62 Antworten

@ unseromega

ich habe gemeint, wenn du die miteinander vergleichen würdest.
Es ist einfach so, die einen rosten, bei den anderen geht halt irgentwas anderes kaputt. Hauptsache die Reparatur lohnt sich irgentwann nicht mehr und die Karre wandert auf den Schrott. Denn dann können sie einen Neuen verkaufen. Kein Hersteller sägt an dem Ast worauf er sitzt. Wenn die wollten das ein Auto 30 jahre hält, würden sie es entsprechend so bauen. Machbar ist das.

Gruß Kalle

Das mit den Reparaturen ist so ne Sache für sich aber das ein Auto schon nach 8 Jahre weggerostet ist ist nicht mehr normal. Ich hätte lieber nen Motorschaden als sämtliche Löcher im Auto, denn die sind viel schwieriger weg zu machen.
Opel ist es einfach egal ob die Autos rosten oder nicht.
Hauptsache sie werden gekauft. Die haben den Rostschutz beim Astra F noch nicht mal verbessert, als der aufm Markt kam, im gegenteil der rostet sogar noch mehr als der Kadett.
Also für mich ist das großer Pfusch.

Der seelige Astra F....
Der stammt wirklich aus einer Zeit, die man bei Opel besser aus dem Kalender streichen würde. Astra F ist Geschichte.
Ein Modell später ist Rost überhaupt kein Thema mehr!
Lass uns doch bei halbwegs aktuellen Modellen bleiben.

Zitat:

Ich hätte lieber nen Motorschaden als sämtliche Löcher im Auto, denn die sind viel schwieriger weg zu machen.

So ein paar Löcher fachgerecht zu braten, ist doch kein grosses Problem und ausserdem nur alle 2Jahre nötig. Aber ständig hinter dem ADAC herzufahren mit der Angst im Nacken, es könnte jeden Moment ein Pleul einen Fluchtversuch unternehmen, das ist hart!

"Automobil" bedeutet übrigens "selbstfahrend" und wenn es nicht mehr fährt, weil Motorschaden, dann kannst Du ja einen mit rostigen Radläufen ansprechen, ob er mal Zeit hat! 😁 😁

So, ich muss gleich den 14 oder 15Jahre alten Omi von meinem Kumpel zusammenlöten. Vor 3Jahren für 350,-Euro gekauft, bisher vieleicht 150,-Euro investiert und jede Menge Kilometer gefahren. Diesmal kommen zwei gebrauchte Federn (15,-) ein bischen Blech und meine Schaffenskraft zum Einsatz.
Mein Kumpel ist jedenfalls heilfroh, keine Teile kaufen zu müssen!

@Buma_masi
Du sprichst mir aus der Seele...

@DottiDiesel
Wenn ich die Möglichkeit hätte meinen Rost selber zu behandeln, würde ich es vielleicht auch nicht so eng sehen aber die meisten Leute können nicht mal ebend in ihre Halle fahren, ihr Schweißgerät an schmeißen und rum basteln und Bleche ersetzen nach Lust und Laune. Wenn ich auch nur im geringsten diese Möglichkeit hätte, würde ich meinen Omi mit Sicherheit nicht verkaufen. Leider kann ich nicht schweißen und habe nicht einmal einen Bekannten, der das kann. Das bedeutet für mich, ich muß in eine Werkstatt fahren und das kostet mich nicht nur den Arbeitslohn sondern die Bleche und alles was danach drauf muß um das es nicht wieder gammelt.
Du kaufst vielleicht für wenig Geld vieeeel Auto aber dafür holt Opel diese eingesparten kosten von Dir z.B. mit seinen Ersatzleisten wieder rein.
Lange Rede kurzer Sinn...wenn ich die Möglichkeit gehabt hätte, würde ich vielleicht auch anders über den Rost denken und meinen heiß geliebten Omi nicht verkaufen.
P.S. Wenn Du das alles kannst, dann schreib mir dochmal, wo Du her kommst, dann kannst Du mir ja mal ein Angebot machen, den Rost an den hinteren Radläufen bei meinem Omi durch neue Bleche zu ersetzen... 😁 😁 😁

Liebe Grüße
Nadine

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von unseromega


... Das bedeutet für mich, ich muß in eine Werkstatt fahren und das kostet ...

Das ist allerdings BITTER! Aber eigentlich gibt es doch in jedem Kuhkaff einen Bruzzler der gerne mal den einen oder anderen Wagen vor der Presse rettet. Bei uns jedenfalls...

Bis zu mir sind es ca. 320km. Wenn die innere Seitenwand noch ok ist und Rep-Bleche verwendet werden bin ich da ruckzuck durch.

Soll ich schon mal Kaffee kochen???

Nur noch mal zum klaren Verständnis:
ich bin schon arg angepisst ob der Tatsache, dass mein Omi rostet. Mit der Durchrostungsgarantie kann ich es zwar gelassener sehen, aber dennoch bin ich verärgert, SEHR VERÄRGERT.
Ich sage nur, dass es kein Opel-typisches Problem ist!

so ich meld mich auch mal kurz wieder...
hab jetzt einfach mal beschlossen das es sich bei mir eh nicht lohnt unter die leisten zu schauen...

werde nach und nach die rostenden türen austauschen, gegen welche die keinen rost haben und die entsprechend vorbehandeln, das es keinen rost gibt....
war am wochenende auf einer oldtimerveranstalltung und hab da einen wuuuuunderschönen manta a gesehen...der besitzer hat zu mir gesagt, das auto wäre 34 jahre alt.....uff
da hab ich mir gedacht...das bekomm ich mit dem omi auch hin....und damit werde ich opel mal richtig eins auswischen 😉

gestern abend hab ich übrigens einen passat (letztes modell) vor mir gehabt, der rost unter der scheibe hatte (an der heckklappe, war ein kombi)

man sollte beim omega b vieleicht auch nicht vergessen, das es erst ein modell nach der rostchaoszeit von opel war....also ist es wohl nicht anders zu erwarten, als das da auch noch ein paar fehler in sachen rostvorsorge gibt.....

der omega b nervt in sachen rost allerdings nur mit kleinigkeiten, jedenfalls die späteren modelle

was ich mich allerdings frage, warum jeder auf opel zu rumreitet, weil die mal autos gebaut haben, die gerostet haben....es gibt so viele hersteller, die das mal durchgemacht haben.....aber auf opel wird immer noch rumgehackt....
die mercedes e-klasse hat z.b. extreme rostprobleme...extrem in dem sinne, das schon teile der karosse wärend der fahrt durchgerostet sind, die zu unfällen geführt haben, das auto fängt an jeder erdenklichenstelle an zu rosten....und ich bin mir sicher, das sowas bei einem omega b nicht vorkommen wird
da macht keiner den großen aufschrei.... aber wenn jemand bei einem omega b eine rostblase entdeckt gehts gleich rund....
rost an den türen...da gibt es auch genug andere hersteller, die davon betroffen sind....und die türen sind meiner meinung nach auch beim omega b das größte probelm...baujahrabhängig können auch die radläufe problematisch werden....

vorallem sollte man nicht mehr von rost bei opel reden...ich bin der meinung, der omega b ist eines der letzten modelle bei opel, die rosten, allerdings in erträglichem rahmen

weiß eigentlich zufällig jemand hier wie man die schwellerabdeckungen ab bekommt??? würde da bei mir gerne mal drunter schauen, hab schon mal bissel rumgefummelt und so meine bedenken bekommen, das ich da was kaputt machen könnte

Hallo OmegaAlex,

habe gerade am Wochenende die Schwellerverkleidungen abgemacht. Ist kein Problem. Sind nur geclipst und mit ein bisschen Gefühl geht auch kein Clip übern Jordan. Ich habs bei mir vorsichtig mit nem breiten Schraubenzieher abgehebelt (und *jubel* es war kein Rost drunter).
Ach ja:die Schwellerabdeckung ist jeweils vorne mit einer Schraube von unten am Schweller verschraubt.

Die vorderen und hinteren Endstücke der Schwellerverkleidung hab ich aber nicht abbekommen. Sieht so aus als würden dort die Clipse beim Ausbau brechen.
Gruß
RED

Zitat:

Original geschrieben von Buma_masi


................
Opel ist es einfach egal ob die Autos rosten oder nicht.
Hauptsache sie werden gekauft. ..............

Das ist nicht nur Opel egal. Jeder Hersteller weiß das Autos rosten. Sollen sie auch, aber nur soweit, das der Wagen irgentwann mal weg ist aber der Kunde trotzdem nicht verärgert ist. An den Punkt versuchen die so nah wie möglich ranzukommen. Sobald da dann mal einer besser ist, haben die anderen dann den Stand der Technik verschlafen. Nur wenn man sieht wie Autos aussehen die frühzeitig nachbehandelt worden sind, muß man eigentlich feststellen das die alle nicht den Stand der Technik ausschöpfen. Habe den Zeitpunkt für das Nachbehandeln bei meinem aber leider auch verschlafen. 🙁

1984 hab ich einen Corsa in Belgien gekauft. Den Wagen hab ich bei dem Händler Hohlraumversiegeln und mit Unterbodenschutz nachbehandeln lassen bevor er überhaupt auf die Straße kam. 1984 gab der Hersteller von dem Zeug in Belgien schon 12 Jahre Garantie, wenn man alle 2 Jahre den Unterboden überprüfen ließ. Die Karosse war nach 10 Jahren noch rostfrei, obwohl der nie wieder nachbehandelt wurde.

Wie lange hat es dann noch gedauert bis sich ein Hersteller dazu durchgerungen hat 12 Jahre zu geben? Bei BMW gab es 2002 noch auf z.B. den 5er nur 6 oder 8 Jahre. Warum ist das wohl so. 😕 😕

Gruß Kalle

Da ist schon was wahres dran. Jeder Hersteller spart und versucht es so hinzubekommen, das die Karre nach Ablauf der Garantie durch ist. Ist echt schade sowas.

BMW gibt auch heute nur 6 Jahre Garantie.

Man muss mal in speziellen BMW Foren nach E36 oder E39 im Bezug auf Rost schauen.

Da findet man auch einiges.

Gruß

Karle

...andere Frage, kann ich unterbodenschutz auch auf schon befallene Stellen schmieren, so das der Rost nicht weiter wandert????

nein das macht keinen Sinn, da der Rost drunter weiter machen wird.

Der Rost muss weggeschliffen werden dann grundieren (am besten mit sowas wie Hamerit z.B.) und da den Unterbodenschutz drauf.

Das hilft aber auch nur wenn es Oberflächenrost und keine Durchrostung ist.

Gruß

Karle

@ 52kalle

Ja du hast recht, aber bei Opel war, ist , das leider ganz schon früh der Fall, das der Rost die Autos wegfrisst.
Mein Bruder fährt einen VW Polo, obwohl der 16 Jahre alt ist, hat der bis auf die Türkanten kein Rost und das bei ganz normaler Pflege der wird auch noch in 4 Jahren durch den Tüv kommen. Zum Vergleich mein Vectra A (erst Besitz) war nach 13 Jahren schon so was von mürbe, dass ich ihn leider Verkaufen musste und mein Omega macht es ihm schon sehr gut nach.

Hey Dotti.

Nix gegen den Astra F. Meine beiden haben da wohl ne Sonderbehandlung bekommen 😁

Der eine (Bj. 93) hat Rost am Radlauf. Ein 10 Cent großes Loch, sonst NIX. Toi Toi Toi

Der andere (Bj 96) hat an der Fahrertür unter dem Fenstergummi was Rost. Sonst auch NIX. Nochmal Toi Toi Toi.

Aber meine Leisten am Omi sind teilweise auch schon abgefallen, weil die blöden Bleche unter der Leiste weggerostet sind. So ein Sch....

Übrigens Dotti, haste mal was gefunden für meinen?? (Schloss???)

So, mach mal weiter mit den Seitenleisten an der Tür. 😉

Wie sind die nun befestigt? war häufig zu lesen. Lüfte mal das Geheimnis.

Die Leisten an der Vorder- und Hintertür sind oben und unten über die ganze Länge mit doppeltem Klebeband verklebt und weiter mit 2 Rastclipsen gesteckt.

Hier ein Foto.

Sind eigentlich ganz einfach abzuziehen, allerdings nicht zerstörungsfrei. Ne Zange ist ganz hilfreich.
Die Clipse kann man aber nicht von hinten lösen, wie vielfach zu lesen ist. Dort hinter den Clipsen ist nämlich das Blech, wo die Verstärkungsrohre montiert sind. Das erspart euch dann wenigstens die Demontage der Türverkleidung und der Wasserabweisfolie.

Die Clipse lassen sich stecken und ganz einfach wieder abziehen, da die Rastzungen zweiseitig abgeschrägt sind.

Konnte auf der ganzen Seite keinen Rost entdecken. 🙂
Vom unfallbedingten Knick mal abgesehen.

Hab ich alle Leisten durch? 😕

Gruß Axcell

Ich glaube auch das das ganze Rostproblem nur an mangelnder Hohlraumversieglung kiegt. So wie 52kalle es bei seinem Corsa gemacht hatte hab ich es bei meinem Omi gemacht, und siehe da, kein Rost bis jetzt.... (siehe beispiel radlauf)nur fahren tut er im moment leider nicht mehr, weil diese **** BP keinen Strom griegt..... (wahnsinnig werd)

Grüße Olli

Deine Antwort
Ähnliche Themen