Opel Corsa - (Kaufberatung)

Opel Corsa D

Hallo, bin momentan auf der Suche nach einem zuverlässigen Gebrauchten. Da ich eher weniger Ahnung von Autos habe, wollte ich zu diesem Corsa mal eure Meinung hören:

Opel Corsa D - Mobile

Gesucht wird ein Auto welches günstig in Versicherung und Verbrauch ist und zudem, wie oben erwähnt, zuverlässig ist. Gebraucht wird es ca. 50:50 Innerorts/Außerorts.

Meine Fragen nun:

- Ist ein Corsa zuverlässig? Sprich kein Dauergast in der Werkstatt?
- Liegen die Kosten für einen Corsa im Rahmen? (Versicherung, Verbrauch, Steuer, Reparaturen)
- Ist das Preis/Leistungsverhältnis bei diesem angebotenen Corsa gut/schlecht, weil?
- Worauf Sollte ich bei einer Probefahrt unbedingt achten, sprich wo ist ein Corsa besonders anfällig? (Habe am Montag eine Probefahrt)
- Da es mein erster, eigener Autokauf werden könnte, würde ich auch gern wissen, wie ich bei dem Händler den Preis am besten runterhandeln kann?
- Generell würde es mich auch interessieren, wie hoch die Marge eines Händlers bei solch einem Auto ungefähr ist. Einfach nur um zu wissen was für ein Endpreis wirklich real wäre.

Ich Entschuldige mich, falls die Frage im falschen Bereich gelandet ist.

Freue mich auf eure Antworten - über zusätzliche Erfahrungen oder Anmerkungen würde ich mich ebenso freuen. 🙂

Gruß Duploro

Beste Antwort im Thema

Und wichtig das der Händler dir den Wagen verkauft und nicht im Auftrag eines Freundes, Bekannten oder Kunden denn dann gibt es keine Garantie/Gewährleistung.
Außerdem ist eine Inspektion fällig (EZ 07/2011) falls sie noch nicht in den letzten Wochen gemacht wurde da ja angeblich "Scheckheftgepflegt"

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@joshihoshi87 schrieb am 12. Januar 2017 um 15:07:56 Uhr:


okay danke!

bremsen und reifen sind klar! aber wie prüft man den verschleiß an einer trommelmbremse?

wo sind noch die typischen roststellen am corsa d?
und leckt der motor oder getriebe mal gerne?

Verschleiß Trommelbremse = Zu mindest bei unserem Corsa D 2009 ist in jeder Bremstrommel Stirnseitig ein Loch gebohrt, durch welches man in der entsprechenden Position, die Belagstärke der Trommelbremsbeläge "prüfen/ sehen" kann!

Roststellen = Motorhaube innen vorne an der Falzkante.

Ölverlust = Öldruckschalter, Wellendichtring Kurbelwelle an der Riemenscheibe.

Dann solltest du prüfen ob Kühlwasser ins Motoröl "gelangt" (momentan schwierig, da Kurzstreckenbetrieb zu ähnlichen "Spuren" führen kann) z.b. ob weißliche weiche Tröpfchen unten am Ölmessstab sind.
Sowie ob Öl im Kühlwasser ist = bräunliche Ölige Ablagerungen im Ausgleichsbehälter!
Rasselt die Steuerkette?
Der Motor ist bekannt für probleme mit Kühlwasser im Öl, Öl im Kühlwasser oder eine sich längende Steuerkette!

MfG Günter

Dann gibts auch wieder Fälle wie meinen (trotz Langstrecke und penibler vermeidung von Kurzstrecken).
Öl schlammt, aber kein Kühlwasser im Öl (da konstanter Wasserstand) und kein Öl im Kühlwasser.
Vermutet wird die Kälte im Winter. Sind mehrere die das gleiche berichten. Bestimmte Öle fördern vielleicht den Umstand.

okay! danke euch!
das mit der kette kenn ich ja nur von vw zugut 😁 die hört man wahrscheinlich auch beim opel nur, wenn der motor kalt ist wa?

Zitat:

@joshihoshi87 schrieb am 14. Januar 2017 um 23:17:09 Uhr:


okay! danke euch!
das mit der kette kenn ich ja nur von vw zugut 😁 die hört man wahrscheinlich auch beim opel nur, wenn der motor kalt ist wa?

Im Gegenteil, erst wenn der Motor warm ist. Gibt dann ein ständiges Diselnageln von sich.

LG

Ähnliche Themen

so waren gestern den wagen angucken!
Steuerkette machte geräusche nach einem kurzen gasstoß! hat richtig geklackert! bei laufenden motor gabs ein helles tickern und man konnte die kette leicht hören!

nicht so doll wie bei dem hier , aber war schon deutlich zuhören
https://www.youtube.com/watch?v=N39P7GKrNwk

haben den wagen stehen lassen!

für 5700€ war das nicht vereinbar!
der wagen war zwar voll scheckheftgeplegt und nur im familienbesitz!
von außen und innen tip top!

winter und sommerreifen waren total platt, bremsen vorne waren auch tod (hinten dann wohl auch)
wurde noch nie getauscht, also mit diesen teilen vom band gelaufen!

der nächste kommt sicher 😁

gibst es den corsa D auch mit zahnriemen?
scheint ja genauso eine katastrophe wie bei vw zu sein!

Die Trommelbremse hinten halten meistens ein Leben lang.. Da muss selten was gewechselt werden.

zahnriemen: ja, der 1.6t/opc hat einen und sicher noch andere? .. wechsel alle 150tkm oder nach 6 jahren(?).

okay der hat zuviel power für die freundin für den der wagen bestimmt ist 😁
hab vorhin was gelesen das opel für die steuerkettenmotoren verbesserte spanner und ketten hat! da es da halt zuviele probleme gab!
ist das dann net schon ne rückrufaktion wert gewesen? 🙁

Dann kann ich dir den Motor den meiner auch hat empfehlen, 1.4T .... hat Serie 120 Ps. Ist wesentlich agiler als die normalen 1.4er bei gleichem Verbrauch (je nach Fahrweise und Streckenprofil natürlich).

Außerdem ist der 1.4T nicht für Probleme mit der Steuerkette bekannt ... 🙂

Ich würde dir aber je nach Budget sowieso eher empfehlen: nicht von privat sondern vom Händler mit anschlusgarantie.. Selbst wenn du dann bei defekten evtl 50% des Materials selbst zahlen musst. Arbeitszeit wird immer voll übernommen (CarGarantie von opel) und man fährt so echt sicherer.. Wobei 6000 nicht sooo wenig ist - da findet man sicher auch von privat was gescheites mit unter 80tkm drauf.. Aber da bleibt halt immer ein Rest Risiko.. Vom Händler hat der Wagen zum selben Preis evtl 40tkm mehr drauf aber dafür halt geringeres Risiko...

ps: wäre für nicht zuviel PS für die ladies!! 😉 so wie meine freundin ihre 87ps tritt würde sie mit dem opc sofort irgendwo dran kleben.. bleifuss 😉 schimpfen da als Beifahrer nur rum.. vorallem weil sie keinerlei Interesse an fahrteainings oder Infos hat und echt gefährlich fährt... Ohne Ahnung von Physik, Logik etc.. Flippe echt halb aus was die als auf strassen bzw in kurven so treibt... mega gefährlich.. Der würden 50ps besser tun 😁

Das mit dem Geräusch nach dem Gasstoß könnten auch die Hydrostössel gewesen sein. Die fangen wenn es kalt ist gerne an zu klappern. Kann am Ölstand liegen. Steuerkette kann am Anfang kurz Rasseln wenn es kalt ist, da der Öldruck erst aufgebaut werden muss. Macht meiner auch, obwohl neue Steuerkette inkl. Kettenspanner, Spannschienen usw. (volles Programm).

Am besten direkt bei einem Opel Händler umschauen. Meiner bietet für junge Gebrauchte auch bis zu 5 Jahre Garantie an.

Liebe Grüße

Das mit dem Händler habe ich Ihr schon vorher ans Herz gelegt!
Habe es ihr jetzt nochmals gesagt!

Habe ihr nur mal erzählt, was ich für nen spaß mit meinen Golf 4 V6 darmals hatte, den ich von Privat gekauft habe!
7000€ Fahrzeugkosten / knapp 5000€ Reperaturkosten 😁 in 2 Jahren

Wir werden jetzt nur beim Händler suchen!
Falls Ihr nette angebote findet im raum Bremen +250km, könnt ihr sie mir gerne schicken! 🙂

Mal eine Frage. Was passiert normalerweise, wenn man den Ölmessstab bei laufendem Motor raus zieht? Hab das mal bei meinem neuen Gebrauchten probiert. Der Motor schüttelte sich nach einem Augenblick echt stark. Bevor er ausgehen konnte, tat ich den Stab wieder rein.

Normalerweise passiert nichts! Irgendwas stimmt da nicht. Wieviel Öl war denn laut Messstab drin? Über Max oder unter Min?

Liebe Grüße

is normal wenn man den raus zieht, das er sich evtl schüttelt! der bekommt doch durch das offene loch falschluft! das gleiche passiert wenn man bei laufenden motor den öldeckel aufschraubt!

Stimmt, du hast recht! Sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen