Opel Corsa D Z12XEP Zylinderkopfdichtung tauschen - Anleitung
Hallo Leute!!!
Wie meine Überschrift schon sagt bin Ich auf der Suche nach einem vernünftigen Heft oder Werkstatthandbuch um die Kopfdichtung von einem Opel Corsa D Bj 2007 zu wechseln.(Z12XEP)
Ich bin zwar kein Mechaniker aber im Maschinenbau tätig und trau Mir die Arbeit schon zu.
Trotzdem möchte Ich für das Ganze eine Anleitung da doch ein paar Dinge zu beachten sind,speziell auch Werkzeuge ect. zum abstecken von Kurbel und Nockenwelle.
Ich wäre sehr dankbar für ein paar hilfreiche Antworten..
Danke und Lg
Roland
149 Antworten
ist der verzug eigentlich proportional zu einem quader aus vollmaterial? ein kopf hat ja eher die kompexität eines gut gelöchten käserades. 😁
kein Ahnung. Aber wenn der Kopf eh runter ist sollte man wohl leicht den Drehwiderstand fühlen können. Problem ist vielleicht wenn irgendwo etwas zu viel Spiel ist das es zur Unwucht führen kann.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 22. März 2018 um 09:47:12 Uhr:
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 21. März 2018 um 21:23:13 Uhr:
Das musst du mir mal erklären was du meinst..Nimm eine EU-Normbanane. Die ist ja bekanntlich gerade 😉
Jetzt machst Du sie krumm und planst unten wieder ab. Auf der anderen Seite, da wo die NW in den Lagern läuft, ist sie aber immer noch krumm. D.h. theoretisch stehen die Lagerlauflächen nicht mehr parallel zur NW-Lauffläche. Die Lager stehen also schräg und evtl. unter Spannung zur NW.
Genau dass was du geschrieben hast Meine Ich....
Die Nockenwelle läuft im Prinzip auf Biegung.....
Ist das prinzipiell ein Problem bei 2 zentel die der ZK krumm war???
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 21. März 2018 um 21:23:13 Uhr:
Das musst du mir mal erklären was du meinst..
Zylinderkopf gerade fräsen=Kopf planen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Penndy schrieb am 21. März 2018 um 21:50:32 Uhr:
hwd63 hat es Dir doch erklärt,
habe auch schon Zylinderköpfe überfräst bzw geschliffen von meinem FOH , auf was willst Du jetzt hinaus.
Bringst die Karre auch wieder zusammen, wenn Zylinderkopf überfräsen schon Probleme macht.
Ich wollte eigentlich nur wissen wieviel die Nockenwelle auf Biegung verträgt bis es keinen Sinn mehr macht.
Denn wenn du den ZK abfräst ist danach eine Seite gerade aber die Nockenwellenlager bleiben krumm......
Sprich das Ganze wird auf gut deutsch bei jeder Umdrehumg auf Biegung belastet...
ein bisschen komplexer als eine krumme Banane ist es manchmal schon. 😉
https://kammann-motoren.de/zylinderkopf_planschleifen
Fragen über Fragen hast den Kopf jetzt überplant.
Dein Kollege an der CNC Fräse wird ja einen 3 D Taster haben. Kopf drauflegen und mal ein paar Punkte messen. Dann könnt ihr ja entscheiden wie viel ihr abplant. Wenn Du Dir so unsicher bist, dann frag doch mal in einer freien Werkstatt nach was die dazu meinen.
Zu deiner Frage wer sollte dir das hier beantworten können 😉
schon interessant auf was für Know-how man stößt wenn man nach mls Dichtungen googelt. ob das der gemeine atü mechatroniker auch alles weiß?
Na dann hoffentlich im Ultraschallbad 😁
Zur eigentlichen Frage des TE, der Motorblock wird ja theoretisch nicht verzogen sein heißt, die Nockenwelle müsste jetzt schon krumm laufen. Kannst den Zylinderkopf nicht einfach auf den Frästisch spannen mußt die unebenheit ja ausgleichen (Fühlerlehrenband) . Heißt die eine Seite wird gerade die andere bleibt wie sie ist.
Also alles in Ordnung 😁
P.S.
Deine erste Frage war vor 20 Tagen, und jetzt bist Du Dir immer noch unsicher was Du machen willst.
Bei uns im Schwabenland wird gehandelt deswegen sind wir führend im Maschienenbau
Nichts für ungut 🙂
Aber wenn Du dir nicht sicher bist, dann frag doch um die Ecke in einer Werkstatt nach.
Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Gruß Bernd
So das Auto ist wieder beinander.....
Startet schön durch aber springt nicht ganz an....
Immer kurz vorm laufen....
Habt ihr ne Idee???