Opel Corsa D ständige Probleme - was tun?
Hallo Zusammen,
Ich habe leider mit meinem Corsa D gerade nicht so viel freude wie ganz am Anfang.
Folgendes zum Fahrzeug:
Opel Corsa D 1,4 100PS
BJ. Okt. 2012
Erster Werkstattbesuch Pfeiffen im Motorraum. (Wasserpumpe getauscht problem beseitigt)
Zweiter Werkstattbesuch Pfeiffen im Motorraum. (Wieder Wasserpumpe getauscht problem beseitigt)
Dritter Werkstattbesuch Fensterheber Fahrerseite Defekt, Pfeiffen im Motorraum und Ruckeln beim Beschleunigen bei feuchtem Wetter (Regen).
Fensterheber getauscht - dieser funktioniert nun problemlos.
Für die anderen 2 Fehler weiß mein FOH keinen rat mehr.
Die finden den Fehler nicht.
Getauscht wurde Zündmodul, Luftmengenmesser und Zündkerzen.
Mein Spritvebrauch liegt kombiniert bei 8,6 - 9,5l ist das normal? Ich selber finde nicht.....
Was habe ich nun für Möglichkeiten? Meine Garantie läuft ende Okt 14 aus. Anschlussgarantie vorhanden jedoch verlasse ich mich nicht so drauf wie bei der Werksgarantie.
Über eine Rückinfo wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Vielfahrer eben nur mit dem rechnen klappt es nicht so richtig😁
Die Formel zur Berechnung des Gebrauchsvorteils lautet:
(Kaufpreis:100) x 0,67 x (Km:1000) = Abzug
56 Antworten
Denk mal über eine Wandlung des Kaufvertrages nach.
Vielleicht kann dir ein Anwalt besser helfen.
Wollte einmal nun ein Update geben:
Fahrzeug ruckelt weiterhin!
Folgendes wurde bis Dezember noch getauscht:
Lambdasonde
ABS-Sensoren
Kurbelwellensensor
Luftmassenmesser
Zündmodul
Zündkerzen
Sensor Saugrohr
Stecker und Sicherungskasten geprüft
Masseverbindung geprüft
alles jedoch ohne Erfolg.
Der Chef meinte um das Fahrzeug zu Wandeln müsste er einmal ins Technikcenter.
Nun war das Fahrzeug 2 Wochen weg und da wurde noch die Einspritzdüse getauscht.
Natürlich ist das Ruckeln weiterhin geblieben.
Nun kam das erste Angebot von Opel.
Die bewerten mein Fahrzeug nach DAT (in dem Fall rund 9000€) + 2000€ von Opel selber wenn ich den neuen Corsa nehme womit ich nicht einverstanden war.
Fahrzeugpreis lag bei 16990€.
Nun, 2012 ist über 2 Jahre her und mehr bekommst Du im freien Handel auch nicht, eher weniger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Master of Music schrieb am 2. Februar 2015 um 20:34:30 Uhr:
Ja aber das Auto soll gewandelt werden. Das sind doch die 0,67% /1000Km
In meinem Fall rund 22500
???????
Das KFZ hat 16990,- für Dich gekostet und nun willst 22500,- dafür haben ????
Er hat 22500km gelaufen, auf die sich dann die 0,67%/1000km beziehen.
Vielfahrer eben nur mit dem rechnen klappt es nicht so richtig😁
Die Formel zur Berechnung des Gebrauchsvorteils lautet:
(Kaufpreis:100) x 0,67 x (Km:1000) = Abzug
Natürlich war die Laufleistung gemeint ;-)
Diese Rechnung kann ich doch wohl erwarten oder ist das falsch?
Mit den 9000€ Händler-EK werde ich mich nicht abgeben
Dann wäre das ja auch keine Wandlung, sondern sie würden dir den Wagen einfach abkaufen...
Genau. Ich finde das ist eine Frechheit mir so ein Angebot zu machen. Die nennen das Kaufmännische Rücknahme.
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach liegt der Fehler an einem Kabel oder Steckkontakt, augenscheinlich an einem das bei Regen/Nässe mit Feuchtigkeit in Berührung kommen kann.
Alle Strippen und Stecker im Motorraum auf Bruch bzw. Korossion zu prüfen ist eine Mammutaufgabe.
Unser Corsa D 1.2 hat 18 Monate alt mit knapp 20000 km auf der Uhr 8000,-€ gekostet.
Bitte nicht persönlich nehmen:
Wer einen neuen Opel so teuer einkauft wie du, der muss sich nicht wundern dass er bei einer Wandlung mächtig Geld vernichtet.
Tut mir leid für dich!
Das Ich Geld verliere ist klar! Aber mir ein Angebot zum Ankauf zu machen anstelle einer Wandlung ist schon frech. Kriege morgen ein neues Angebot
Zitat:
@c200cdi00 schrieb am 7. Februar 2015 um 20:37:43 Uhr:
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach liegt der Fehler an einem Kabel oder Steckkontakt, augenscheinlich an einem das bei Regen/Nässe mit Feuchtigkeit in Berührung kommen kann.Alle Strippen und Stecker im Motorraum auf Bruch bzw. Korossion zu prüfen ist eine Mammutaufgabe.
Unser Corsa D 1.2 hat 18 Monate alt mit knapp 20000 km auf der Uhr 8000,-€ gekostet.
Bitte nicht persönlich nehmen:
Wer einen neuen Opel so teuer einkauft wie du, der muss sich nicht wundern dass er bei einer Wandlung mächtig Geld vernichtet.
Tut mir leid für dich!
Das stimmt.
Allerdings, wer sich einen 1.2 kauft, sollte diesen nur im Stadtverkehr nutzen, sonst wird er diesem im Langstreckenverkehr nicht schätzen lernen.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 7. Februar 2015 um 21:58:19 Uhr:
Das stimmt.Allerdings, wer sich einen 1.2 kauft, sollte diesen nur im Stadtverkehr nutzen, sonst wird er diesem im Langstreckenverkehr nicht schätzen lernen.
Einen Corsa wollte ich generell nicht auf Langstrecke nutzen weil allein schon die Sitze qualitativ nichts besonderes sind. Bei uns dient er nur als Zweitwagen für die Frau, dener es auch egal ist dass der Motor keine Salami vom Brot zieht. 😉
Aber er läuft seit nunmehr 6 Jahren und 60000 km zuverlässig. Außer Bremsscheiben vorn und Koppelstangen wurde noch nichts erneuert. Wobei schon dieser Umstand nicht gerade für gute Qualität bürgt - aber bei dem Preis kann man auch kaum mehr verlangen. Wenigstens gibt es im Aftermarket günstiges Austauschmaterial...
Die wilden Austauschorgien beim Corsa des TO zeigt mir mal wieder dass die Leute in den Werkstätten nichts mehr anderes können als den PC anzuschließen und auf Verdacht Teile tauschen.
Für mich ein Grund die Vertrags-Glastempel zu meiden wie der Teufel das Weihwasser und auf günstige aber neuwertige Fahrzeuge zu setzen die (wenn überhaupt) gerade so aus der Garantie raus sind.
Das gesparte Geld (in dem Fall im Vergleich immerhin gut 50%) kann man dann gut entweder für Reparaturen einsetzen oder ins nächste Auto investieren.
Bei deutlich unter 1000,-€ Wertverlust pro Jahr tue ich mich um ein vielfaches leichter ein KFZ wieder abzustoßen falls es mich nervt, denn günstiger und problemloser kann man kaum fahren.
Beim TO reden wir über die 3-fache Summe, da wird es schon nervig, weil deutlich kostspieliger.
Wandlung käme für mich nicht in Frage. Problem dokumentieren und mit aller Gewalt auf Beseitigung pochen. Tut Opel bzw. die Werkstatt nichts dazu, dann zur Not einen Anwalt einschalten.
Zündkerzen kosten nicht die Welt. Diese können auch mal innerhalb kürzester Zeit kaputt gehen und auf Verdacht getauscht werden (so ja laut TO auch geschehen). Auch ein Luftfilter kann binnen wenigen Monaten dicht sein und zu Problemen führen. ...Finanziell ebenfalls kein Weltuntergang...
Sofern den Mechanikern das bisweilen nicht in den Sinn kam, würde ich das nachholen - nur zur Sicherheit.
AGR war auch schon immer eine typische Opel-Krankheit.
Ein verstopfter Benzinfilter könnte auch Schuld am schlechten Lauf haben.
Letzteres ist aber bei der Symptomatik eher unwahrscheinlich.
Eher liegt es noch am Zündgeschirr (Stecker/Kabel).
Natürlich ist das alles ins Blaue hinein geraten, allerdings habe ich das Fahrzeug des TO´s nicht vor Ort, das unterscheidet mich von der Werkstatt.
Auf jeden Fall würde ich, wenn ich schon so ein neuwertiges Fahrzeug besitzen würde, es nicht verkaufen nur weil die Werkstätten inkompetentes Personal am Start haben.
Dafür kann weder der Besitzer noch das Fahrzeug selbst etwas.