Opel Corsa C springt nicht mehr an - Lichtmaschine?
Hallo allerseits,
ich bin neu hier, w, und kenne mich null aus mit Autos. Habe mir vor knapp 2 Wochen einen Opel Corsa C gebraucht von privat gekauft. Bj. 2001, 1.0 l.
Bisher lief er voll super. Es wurden etliche Teile erneuert und Inspektionen regelmäßig durchgeführt.
Gestern Abend war ich mit meinem kleinen Flitzer unterwegs, kurz 20 Min. zu einer Freundin, wollten dann los und er sprang plötzlich nicht an. Haben mehrmals versucht ihn mit anschieben zu starten, leider erfolglos. Vorhin hab ich ihn dann überbrückt. Sprang dann auch direkt an, allerdings ging das Fahren ziemlich schwergängig, es holperte und ruckelte, man kam kaum auf 40 km/h, ABS und EPS-Leuchten und 2 andere leuchteten immer wieder auf, Blinker flackerten. Nach Ausschalten springt er nun wieder nicht an. Ich glaube, dass er irgendwo megaviel Strom zieht. Ich weiß nicht, ob die nachgerüstete Zentralverriegelung vll schuld ist (die funktioniert seit einigen Tagen nicht mehr, aber Auto piept dauernd, wenn Schlüssel steckt). War dann kurz bei nem Kfz-Laden, da sagte einer "Zündspule kaputt", aber hatte keine Zeit sich ihn anzugucken. Habe dann den Vorbesitzer kontaktiert, er sagt, vllt sei ne Sicherung rausgesprungen. Ich habe mir zwar den Sicherungskasten angeschaut, habe aber absolut keinen Plan wie wo was... Ists vllt die Lichtmaschine?
Ich habe definitiv kein Licht oder Radio angelassen (Radio geht immer automatisch an und aus, wenn Motor gestartet).
Nun steht mein Kleiner da und rührt sich nicht 🙁 Kann ich irgendwas tun?
Danke fürs Lesen und ich freue mich über Antworten!!
VG Lena
44 Antworten
Das mit der Sicherung kann wohl sein, aber dann müsste das >Problem< nun auch weg sein -Sicherung durch =>kein Verbraucher =>nix was Strom zieht =>nach Starthilfe läuft Auto =>Lichtmaschine lädt Batterie (sofern diese hierbei nicht abgestorben ist, kann passieren, muss aber nicht) =>bisschen rumfahren =>Batterie geladen und der Kleine springt dann auch wieder an.
Sollte das so sein, dann: ausgefallene Komponente auf Kurzschluss überprüfen (Sicherung einstecken, wenn Bratzen, und ich meine auch Bratzen(!)) Sicherung so sie nicht durchbrennt wieder entfernen.
Dann mit Multimeter Ruhestrom (nicht Volt sondern Ampere!) bei ausgeschalteter Zündung in Reihe zur Batterie messen.
Wenn zu hoch dann stiller Verbraucher welcher wegen Fehlers zieht. Etwas ist wie schon beschrieben ok, aber auf keinen Fall zu hoch sollte er sein.
Wert ggf. notieren und hier eintragen!
Viele Grüße
Chris
Dann, na klar Sicherung wieder einstecken, und Strommessprozedere wiederholen.
Wenn hohe Differenz, dann Ursache zumindest eingekreist....
2 Möglichkeiten danach: Sicherung draußen lassen und auf (nachgerüsteten) Komfort verzichten, oder aber Komponente fachgerecht prüfen lassen....
Zitat:
@08158 schrieb am 25. Oktober 2014 um 13:32:13 Uhr:
Das mit der Sicherung kann wohl sein, aber dann müsste das >Problem< nun auch weg sein -Sicherung durch =>kein Verbraucher =>nix was Strom zieht =>nach Starthilfe läuft Auto =>Lichtmaschine lädt Batterie (sofern diese hierbei nicht abgestorben ist, kann passieren, muss aber nicht) =>bisschen rumfahren =>Batterie geladen und der Kleine springt dann auch wieder an.
Sollte das so sein, dann: ausgefallene Komponente auf Kurzschluss überprüfen (Sicherung einstecken, wenn Bratzen, und ich meine auch Bratzen(!)) Sicherung so sie nicht durchbrennt wieder entfernen.
Dann mit Multimeter Ruhestrom (nicht Volt sondern Ampere!) bei ausgeschalteter Zündung in Reihe zur Batterie messen.
Ja und zwar zwischen Massekabel zum Massepol, wobei das Plus am MMKabel an das Masseband und das Minus am MMKabel an den Pluspol geklemmt werden muß.
Und besonders darauf achten, dass vorher der größte Bereich bei Ampere eingeschaltet wird, sonst könnte das MM rauchen
Wenn zu hoch dann stiller Verbraucher welcher wegen Fehlers zieht. Etwas ist wie schon beschrieben ok, aber auf keinen Fall zu hoch sollte er sein.
Wert ggf. notieren und hier eintragen!
max 0,2A (20mA) Ruhestrom etwa 10 Minuten nach verriegeln des KFZ (bis die Steuergeräte herunter gefahren sindViele Grüße
Chris
@08158
Wenn Du nächstes mal schreibst, dann bitte so, dass ein Laie keinen falschen Fehler machen kann.
Du mußt immer davon aus gehen, dass auch Leute am Werk sind, die elektrisch keine Ahnung haben und somit viel falsch machen können.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 25. Oktober 2014 um 17:36:48 Uhr:
@08158Zitat:
@08158 schrieb am 25. Oktober 2014 um 13:32:13 Uhr:
Das mit der Sicherung kann wohl sein, aber dann müsste das >Problem< nun auch weg sein -Sicherung durch =>kein Verbraucher =>nix was Strom zieht =>nach Starthilfe läuft Auto =>Lichtmaschine lädt Batterie (sofern diese hierbei nicht abgestorben ist, kann passieren, muss aber nicht) =>bisschen rumfahren =>Batterie geladen und der Kleine springt dann auch wieder an.
Sollte das so sein, dann: ausgefallene Komponente auf Kurzschluss überprüfen (Sicherung einstecken, wenn Bratzen, und ich meine auch Bratzen(!)) Sicherung so sie nicht durchbrennt wieder entfernen.
Dann mit Multimeter Ruhestrom (nicht Volt sondern Ampere!) bei ausgeschalteter Zündung in Reihe zur Batterie messen.
Ja und zwar zwischen Massekabel zum Massepol, wobei das Plus am MMKabel an das Masseband und das Minus am MMKabel an den Pluspol geklemmt werden muß.
Und besonders darauf achten, dass vorher der größte Bereich bei Ampere eingeschaltet wird, sonst könnte das MM rauchen
Wenn zu hoch dann stiller Verbraucher welcher wegen Fehlers zieht. Etwas ist wie schon beschrieben ok, aber auf keinen Fall zu hoch sollte er sein.
Wert ggf. notieren und hier eintragen!
max 0,2A (20mA) Ruhestrom etwa 10 Minuten nach verriegeln des KFZ (bis die Steuergeräte herunter gefahren sindViele Grüße
ChrisWenn Du nächstes mal schreibst, dann bitte so, dass ein Laie keinen falschen Fehler machen kann.
Du mußt immer davon aus gehen, dass auch Leute am Werk sind, die elektrisch keine Ahnung haben und somit viel falsch machen können.
Find´ ich mal wieder richtig gut, MUTTI!
Was ich immer richtig geil finde, wenn´s denn in solchen Foren immer wieder anfängt persönlich zu werden, aber das tut eigentlich auch nix zur Sache......
Jedoch: Wenn Du dann (sicherlich zu Recht) der Ansicht bist dass auch Laien das zu verstehen haben, und Du sicherlich glaubst das so zu beschreiben (wie ich das von mir eigentlich auch glaube), frage ich mich, was denn der Laie mit deiner Angabe
"Massekabel zum Massepol, wobei das Plus am MMKabel an das Masseband und das Minus am MMKabel an den Pluspol geklemmt werden muß" halten soll
-was ist MMKabel, Masseband und so weiter, wenn ich keine Ahnung habe???!?? Etwa gut erklärt? Nö......
Dann vergiss bitte auch nicht zum Beispiel so einfache Bezeichnungen wie "Plus" und "Minuspol" und was weiß ich nicht noch alles mit einzubringen, Herr Oberlehrer!
Die Kleine hat von Anfang an (lesen) gesagt, das sie keine Ahnung hat, es ging nur um Ideen und Lösungsvorschlägen -wenn´s in der Ausführung hakt, einfach nachfragen oder eben machen lassen........
Sorry aber auf sowas kann ich absolut nicht -mein Tip: Pn an Themenstellerin mit deiner Rufnummer, und dann schau´n wir mal..... ;o)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 25. Oktober 2014 um 17:36:48 Uhr:
@08158Zitat:
@08158 schrieb am 25. Oktober 2014 um 13:32:13 Uhr:
Das mit der Sicherung kann wohl sein, aber dann müsste das >Problem< nun auch weg sein -Sicherung durch =>kein Verbraucher =>nix was Strom zieht =>nach Starthilfe läuft Auto =>Lichtmaschine lädt Batterie (sofern diese hierbei nicht abgestorben ist, kann passieren, muss aber nicht) =>bisschen rumfahren =>Batterie geladen und der Kleine springt dann auch wieder an.
Sollte das so sein, dann: ausgefallene Komponente auf Kurzschluss überprüfen (Sicherung einstecken, wenn Bratzen, und ich meine auch Bratzen(!)) Sicherung so sie nicht durchbrennt wieder entfernen.
Dann mit Multimeter Ruhestrom (nicht Volt sondern Ampere!) bei ausgeschalteter Zündung in Reihe zur Batterie messen.
Ja und zwar zwischen Massekabel zum Massepol, wobei das Plus am MMKabel an das Masseband und das Minus am MMKabel an den Pluspol geklemmt werden muß.
Und besonders darauf achten, dass vorher der größte Bereich bei Ampere eingeschaltet wird, sonst könnte das MM rauchen
Wenn zu hoch dann stiller Verbraucher welcher wegen Fehlers zieht. Etwas ist wie schon beschrieben ok, aber auf keinen Fall zu hoch sollte er sein.
Wert ggf. notieren und hier eintragen!
max 0,2A (20mA) Ruhestrom etwa 10 Minuten nach verriegeln des KFZ (bis die Steuergeräte herunter gefahren sindViele Grüße
ChrisWenn Du nächstes mal schreibst, dann bitte so, dass ein Laie keinen falschen Fehler machen kann.
Du mußt immer davon aus gehen, dass auch Leute am Werk sind, die elektrisch keine Ahnung haben und somit viel falsch machen können.
achso, und überhaupt:
wenn der Laie dann einen falschen Fehler macht, so wäre das ja im Umkehrschluss ja logischerweise richtig was er macht, und somit wünschenswert
-nur soviel zum Thema Art und Weise der Erklärung (Kommentar mit einem wohlwollendem und freundlichem Lächeln, ganz ehrlich!)
Zitat:
@08158 schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:39:35 Uhr:
Find´ ich mal wieder richtig gut, MUTTI!Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 25. Oktober 2014 um 17:36:48 Uhr:
@08158
Wenn Du nächstes mal schreibst, dann bitte so, dass ein Laie keinen falschen Fehler machen kann.
Du mußt immer davon aus gehen, dass auch Leute am Werk sind, die elektrisch keine Ahnung haben und somit viel falsch machen können.
Was ich immer richtig geil finde, wenn´s denn in solchen Foren immer wieder anfängt persönlich zu werden, aber das tut eigentlich auch nix zur Sache......Jedoch: Wenn Du dann (sicherlich zu Recht) der Ansicht bist dass auch Laien das zu verstehen haben, und Du sicherlich glaubst das so zu beschreiben (wie ich das von mir eigentlich auch glaube), frage ich mich, was denn der Laie mit deiner Angabe
"Massekabel zum Massepol, wobei das Plus am MMKabel an das Masseband und das Minus am MMKabel an den Pluspol geklemmt werden muß" halten soll
-was ist MMKabel, Masseband und so weiter, wenn ich keine Ahnung habe???!?? Etwa gut erklärt? Nö......
Dann vergiss bitte auch nicht zum Beispiel so einfache Bezeichnungen wie "Plus" und "Minuspol" und was weiß ich nicht noch alles mit einzubringen, Herr Oberlehrer!
Die Kleine hat von Anfang an (lesen) gesagt, das sie keine Ahnung hat, es ging nur um Ideen und Lösungsvorschlägen -wenn´s in der Ausführung hakt, einfach nachfragen oder eben machen lassen........Sorry aber auf sowas kann ich absolut nicht -mein Tip: Pn an Themenstellerin mit deiner Rufnummer, und dann schau´n wir mal..... ;o)
Da hast Du Recht, da habe ich mich wohl auch nicht ganz gut ausgedrückt MM=Multimeter, hätte ich erklären sollen.
Bitte fühl Dich nicht auf dem Schlips getreten, natürlich hast Du das erklärt, wie Du es einen Fachkollegen erklärst. Der weiß, wie er was macht.
Aber wenn der TE (der keine Ahnung hat) Deine erste Erklärung so liest, was soll er damit anfangen ?
Ich habe das nicht böse gemeint, nur eben für das nächste mal, eine Erklärung liefern, womit der Ahnungslose was anfangen kann.
Ich will hier mit Dir keinen Ärger haben, nur bitte demnächst darauf achten.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 25. Oktober 2014 um 19:20:23 Uhr:
Da hast Du Recht, da habe ich mich wohl auch nicht ganz gut ausgedrückt MM=Multimeter, hätte ich erklären sollen.Zitat:
@08158 schrieb am 25. Oktober 2014 um 18:39:35 Uhr:
Find´ ich mal wieder richtig gut, MUTTI!
Was ich immer richtig geil finde, wenn´s denn in solchen Foren immer wieder anfängt persönlich zu werden, aber das tut eigentlich auch nix zur Sache......Jedoch: Wenn Du dann (sicherlich zu Recht) der Ansicht bist dass auch Laien das zu verstehen haben, und Du sicherlich glaubst das so zu beschreiben (wie ich das von mir eigentlich auch glaube), frage ich mich, was denn der Laie mit deiner Angabe
"Massekabel zum Massepol, wobei das Plus am MMKabel an das Masseband und das Minus am MMKabel an den Pluspol geklemmt werden muß" halten soll
-was ist MMKabel, Masseband und so weiter, wenn ich keine Ahnung habe???!?? Etwa gut erklärt? Nö......
Dann vergiss bitte auch nicht zum Beispiel so einfache Bezeichnungen wie "Plus" und "Minuspol" und was weiß ich nicht noch alles mit einzubringen, Herr Oberlehrer!
Die Kleine hat von Anfang an (lesen) gesagt, das sie keine Ahnung hat, es ging nur um Ideen und Lösungsvorschlägen -wenn´s in der Ausführung hakt, einfach nachfragen oder eben machen lassen........Sorry aber auf sowas kann ich absolut nicht -mein Tip: Pn an Themenstellerin mit deiner Rufnummer, und dann schau´n wir mal..... ;o)
Bitte fühl Dich nicht auf dem Schlips getreten, natürlich hast Du das erklärt, wie Du es einen Fachkollegen erklärst. Der weiß, wie er was macht.
Aber wenn der TE (der keine Ahnung hat) Deine erste Erklärung so liest, was soll er damit anfangen ?Ich habe das nicht böse gemeint, nur eben für das nächste mal, eine Erklärung liefern, womit der Ahnungslose was anfangen kann.
Ich will hier mit Dir keinen Ärger haben, nur bitte demnächst darauf achten.
Hey, das sehe ich auch gar nicht so -nur die Art und Weise haut nicht hin, und wenn Du dann schreibst das auch der Ahnungslose etwas damit anfangen können sollte, gebe ich Dir vollkommen Recht!!!
Das müsstest Du dann aber auch so machen, kannst es selber aber auch nicht.
Nicht umsonst habe ich ziemlich zum Schluss geschrieben, dass gegebenenfalls eine unter Umständen defekte Komponente fachgerecht überprüft werden sollte, und so weiter........
Ärger will keiner, warum auch? Und Deine Ergänzungen sind ja auch richtig, jedoch
1: nicht persönlich werden
und
2: wie schon gesagt, sie schrieb das sie keine Ahnung hätte, und nach meinem Verständnis nur um Lösungsvorschläge bat -da keine Erfahrung nicht um genaue Instruktionen.... ;o)
Also nix für Ungut, und so long!
Außerdem gehört das jetzt hier gar nicht alles her, vielmehr wollen wir erfahren ob der Kleine nun geheilt ist, oder nicht!
Und wenn ja, war es etwas von dem oder nicht, oder was war es denn nun wirklich?!?
Stimmt doch, oder etwa nicht?
Hallo allerseits,
vielen vielen Dank für eure Hilfe!! Bitte nicht streiten!! 🙂
Also, ich war gestern Abend mit einem Freund bei meinem Kleinen, der momentan bei einer Werkstatt steht (und dann hoffentlich morgen früh durchgecheckt wird). Wir haben erst Motorhaube aufgemacht, dann Licht auf Standlicht gedreht, es ging an. Dann Schalter weiter gedreht auf Abblendlicht, da kam dann die ganze Zeit ein "tack tack tack" Geräusch aus dem Motorraum. Mein Freund hat sich dann den Sicherungskasten angeschaut. Eine Sicherung (glaube vom Motor-Steuergerät) hat er fester reingedrückt. Wir haben dann wieder das Licht angemacht und für eine Weile ging es dann plötzlich. Als wir dann den Motor starten wollten, ging alles aus (alle Kontrollleuchten im Innenraum blinkten nicht mehr, wie bei einem Kurzschluss). Nur das Licht im Innenraum flackert die ganze Zeit weiter vor sich her. Zwei andere Sicherungen haben wir auch noch etwas fester reingedrückt, weil die "lockerer" saßen, aber das half leider nichts. Ich bin leider komplett planlos. Mein Freund, der sich eigtl. gut mit Autos auskennt, leider auch. Er sagt, wenn ich Pech habe, muss ich mir einen komplett neuen Sicherungskasten zulegen oder Steuergerät kaputt, aber das soll alles lieber der Experte abklären. Er vermutet, dass Batterie voll i. O. ist.
Ach man... Ich will so gerne wissen, was mein Autole hat 🙁 und es schnellstmöglich wieder fahren.
Die Vermutung das die Batterie voll i.O. ist, ist absurd.
Er soll mal die Spannung an der Batterie messen, min. 12 Volt sollten anliegen wenn der Motor nicht läuft.
Das hat nichts mit dem Sicherungskasten zu tun, sondern die Batterie wird komplett platt sein, sprich defekt durch Zellentod in der Batterie.
Baut mal alternativ eine andere Batterie ein, nur zur Probe.
Sollte dann der Wagen starten weiß du Bescheid, eine neue Batterie muss her.
Das mit der Batterie könnt ihr auch heute noch am Sonntag machen, dauert keine 15 min.
Brauchst dann keine teure Werkstatt, sondern holst dir morgen bei einem Teilehändler für kleines Geld eine Batterie.
Denn beim überbrücken springt dein Corsa zwar an, aber wenn die Batterie eine Zellenschluss hat, kann die auch keine 12-14 Volt stabil halten.
Genau so sieht es nämlich aus -Ausschlussprinzip, und dass da wieder irgendwer meckert:
Zum Testen muss es keine neue sein...
Hallo allerseits,
so, ich habe nun Info bekommen, was mein Kleiner hat. Es lag ein Kabelfehler vor, der einen Kurzschluss verursacht hat. Außerdem war die Batterie wohl uralt und schwach und nun kommt eine neue rein... na toll... Ich hoffe das ist damit jetzt erstmal erledigt...
Welches kabel war es denn der den kurzschluss verursacht hat. Meiner hat fast das gleiche problem