Opel Corsa C 1.0 ungewöhnliche Messdaten / ruckelt

Opel Corsa

Servus, der 1.0 Corsa meiner Mutter bringt mich um den Verstand. Nun kämpfe ich schon Monate lang mit zwischenzeitlichem ausgehen des Motors.

Folgendes wurde gemacht: Tachostecker unterfüttert. Zeitweise trat Besserung auf, war aber nicht ganz weg. Also nochmals nachgearbeitet: Ergebnis blieb das selbe.

Dann kam ein neuer KWS von Hella rein. 4 Wochen war ruhe dann begann das ganze von vorn.

Seitdem beklagt sie sich wieder über das ausgehen des Motors sowie über einen höheren Spritverbrauch. Nun gibt es dafür ja etliche Ursachen.

Seit einigen Tagen stellt sich auch zeitweise ein ruckeln vorallem bei Gas wegnehmen ein. Heute kamen 2 Fehler zu vorschein. Erst P0170 und nach dem löschen mehrfach P0130. Deutet wohl alles in Richtung Lambda Sonde 1.

Aber, wie ja viele wissen muss es nicht zwangsläufig die Sonde sein. Daher habe ich mal ein paar Messwerte aufgezeichnent, kann damit aber nicht all zu viel anfangen, da ich die Solldaten nicht kenne. Ungewöhnlich finde ich aber den niedrigen LMM Wert sowie die fast komplett fehlende Lambdasonden Spannung der Sonde 1. Beim normalen Fahren bewegt sie sich nur im Bereich von 0- ca 0,2 Volt. Eher aber richtung 0 Volt. Und da stimmt ja nun definitiv was nicht.

Dazu muss ich folgendes sagen: Da der Eindruck aufkam das die Probleme der Startschwierigkeiten meistens bei Nässe auftreten und eben der Spritverbrauch angestiegen ist war der erste Versuch folgender: Vorsichtige Reinigung des LMM sowie der Drosselklappe. Auffälligkeiten gab es nicht wirklich. Danach habe ich sämtliche Stecker im Motorraum gesäubert und mit Kontaktspray bearbeitet und bin rund 80km gefahren, ohne jegliches Problem. Doch kurze Zeit später fingen die Probleme stärker als vorher an. Habe nochmals alle Stecker auf korrekten Sitz geprüft sowie den Motor zwecks Falschluft abgesprüht, jedoch ohne Befund. Um dies aber def. auszuschließen werde ich die 2 Dichtungen der Drosselklappe nochmal erneuern, glaube jedoch nicht an sonderlichen Erfolg.

In Anhang sind die aufgezeichnenten MWBs..

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo!
evtl eine Lösung!
P0170 und P1170 sind identisch !

Motor beschleunigt nicht. Fehlercode P0170 wird registriert.
Vorfall
Motor beschleunigt nicht. Der Fehlercode P0170 wird registriert.
Ursache
Verschiedene mögliche Ursachen im Bereich Ansaug- oder Abgassystem.
Betroffene Fahrzeuge: Agila, Corsa-C und Astra-G mit Motortyp Z12XE und Z10XE.
Lösung
Wenn das beschriebene Ereignis eintritt, Fehlersuche durchführen.
Bei der Prüfung des Kraftstoffdrucks ist ein Wert von 3,8 bar vorgeschrieben. Bei kleineren Werten u. a. Befestigung den Druckregler im Kipphebeldeckel prüfen.

Beim Anschluss des Diagnosegeräts wird im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts der Fehlercode P1600 registriert. Dieses Ereignis führt nicht zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte am Kombiinstrument, und während der Fahrt wird auch keine Störung erkannt.
Ursache
Die Ursache dafür, dass im Fehlerspeicher der Fehlercode P1600, registriert wird, ist ein Programmierfehler des Motorsteuergeräts.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Vectra-B, Astra-G, Corsa-C und Astra-G mit Herstellungsdatum ab 2001, und Agila mit Herstellungsdatum ab 2000 bis 2001. Dieses Ereignis betrifft die Motortypen Y26SE, Z12XE, Z10XE und Z20LET der erwähnten Modelle.
Lösung
Nach Auslesen des Fehlerspeichers und Bestätigung der Ereignisursache muss das Motorsteuergerät mit geeigneter Software und Gerät neu programmiert werden. Wird der Fehlercode P1600 im Fehlerspeicher registriert, muss das Motorsteuergerät nicht ersetzt werden.

Motor startet nicht oder läuft unruhig (Der Fehlercode P1612 wird registriert).
Vorfall
Motor startet nicht oder läuft unruhig. Beim Anschluss des richtigen Diagnosegeräts wird der Fehlercode P1612 (Wegfahrsicherung kein Signal oder falsches Signal gespeichert), SVS eingeschaltet registriert.
Ursache
Das Problem kann auf eine falsche Auslegung des Signals im Steuergerät Wegfahrsicherung zurückzuführen sein.
Lösung
Wenn das beschriebene Ereignis eintritt, müssen die Erdungsleitungen Motor und Karosserie sowie die Kabelsätze Wegfahrsicherung und Steuergerät kontrolliert werden. Danach Fehlercode mit einem geeigneten Diagnosegerät löschen.
Ein Ersatz des Steuergeräts der Wegfahrsicherung oder des Steuergeräts behebt das Problem nicht, weil damit die Störstrahlung nicht behoben wird.
Bis zu einer technischen Lösung für das Problem muss das Kunde wie folgt informiert werden wenn der Fehler auftritt, Zündung ausschalten (Stellung 0) und ca.5 Sek. warten. Dann Motor wieder starten. Motor startet normal und SVS leuchtet nicht.

Vorfall
Beim Anschluss des Diagnosegeräts am Motorsteuergerät wird der folgende Fehlercode registriert:
TC P1523 “Fehleranzeige am elektronischen Stabilisierer der Drosselklappe / lockerer Kontakt”.
Ursache
Die wahrscheinlichste Ursache dafür, dass der vorher beschriebene Fehlercode registriert wird, ist ein Programmierfehler des Motorsteuergeräts.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Agila ab 2000 bis 2001, Astra-G ab 2000 bis 2001 und Corsa-C ab 2000 bis 2001, mit Motortyp Z10XE und Z12XE.
Lösung
Wenn die entsprechenden Prüfungen durchgeführt wurden und festgestellt wird, dass die Ereignisursache ein Kalibrierfehler ist, muss das Motorsteuergerät mit geeignetem Diagnosegerät und Software neu programmiert werden.
Bei diesem Ereignis muss das Motorsteuergerät nicht ersetzt werden.

Unrunder Leerlauf, Fahrzeug ruckelt, leistungsschwach oder Motor schaltet auf Notprogramm.
Vorfall
Unrunder Leerlauf, Fahrzeug ruckelt, leistungsschwach oder Motor schaltet auf Notprogramm.
Ursache
Bei der Inspektion in der Werkstatt wird "Fehler AGR-Ventil" diagnostiziert. Das elektrische AGR-Ventil weist Anhaftungen und Ölkohleansatz an der Scheibe oder am Ventilsitz auf, was von Ölablagerungen verursacht wird. Die Folgen hiervon sind:
Verringerung des Öffnungsquerschnitts des AGR-Ventils.
Das Ventil öffnet bzw. schließt nicht vollständig.
Ablagerungen oder Verkohlungen am AGR-Ventil können auf Folgendes zurückzuführen sein:
Saug- oder Ladeluft mit starkem Ölgehalt.
Eine schlechte Verbrennung.
Fehler im Motormanagement.
Falsche Software-Version im Motorsteuergerät.
Häufiger Einsatz des Fahrzeugs auf Kurzstrecken (besonders in der kalten Jahreszeit, Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion, die in die Motorentlüftung gelangt).
Fehler dieser Art werden bei der OBD nur teilweise erkannt und manchmal ist die Diagnose falsch.
Mögliche Ursachen für eine Ansaug- oder Ladeluft mit hohem Ölgehalt sind:
Störung in der Kurbelgehäuseentlüftung (z. B. Ölabscheider, Motorentlüftungsventil).
Starke Erzeugung von Blowby-Gas durch hohen Verschleiß an Kolben und Zylindern.
Gas Blow-by: Leckgasvolumen, das bei einer normalen Verbrennung durch die Kolbenringe ausströmt und in die Motorölwanne gelangt. Durch die Kurbelgehäuseentlüftung werden diese Gase zur Verbrennung zurück in den Motor geleitet.
Die häufigsten Fehlerursachen sind Ablagerungen an der Scheibe oder am Ventilsitz.
Daher AGR-System prüfen und bei Bedarf AGR-Ventil ersetzen.
In vielen Fällen kann der übermäßige Ölkohleansatz durch eine Software-Aktualisierung des Motorsteuergeräts eliminiert werden.

mfg

39 weitere Antworten
39 Antworten

DK ist ja gerenigt worden. Wir werden sehen. Ich werde nächste Woche das Update bei Opel machen lassen. Im gleichen Zuge sollen sie die DK per Tester neu anlernen. Bringt das auch keine Erfolg bzw ist das so nicht möglich kommt wohl ein neuer LMM.

Hallo.

Im Moment gibt es eine Aktion bei Opel, Updates für das Mstg. ca. 20 Euro.
Mein ehemaliger FOH in Essen hatte mich schon angerufen und mein Freund hatte es machen lassen für 20 Euro, bei seinem Astra H.

Gruß Werner

Besten Dank. Ich werde euch auf dem laufenden halten.

Hey,

habe dich nicht vergessen, nur aus verschiedenen Gründen ging es nicht eher. Dafür habe ich heute mal meine Fahrt aufzeichnen lassen und dir die relevanten Daten in eine Tabelle geworfen. Auch habe ich versucht so viel Fahrprofil wie möglich abzudecken. Viel Spaß damit. 🙂

p.s.: Die Spalte G einfach ignorieren. Das sind zwar die originalen Daten vom Steuergerät, aber anscheinend hat Torque Probleme mit der Lastberechnung bei 3-Zylindermotoren. Habe einfach 1/3 addiert und schon kommt es wieder hin.

Edit: Upload ging nicht, musste mir erst einen Hoster suchen:
http://www.shadowtux.info/lmm.xls

Ähnliche Themen

Vielen Dank.

Luftmasse ist ja einigermaßen identisch. Das macht es natürlich nicht besser.

Hallo!
evtl eine Lösung!
P0170 und P1170 sind identisch !

Motor beschleunigt nicht. Fehlercode P0170 wird registriert.
Vorfall
Motor beschleunigt nicht. Der Fehlercode P0170 wird registriert.
Ursache
Verschiedene mögliche Ursachen im Bereich Ansaug- oder Abgassystem.
Betroffene Fahrzeuge: Agila, Corsa-C und Astra-G mit Motortyp Z12XE und Z10XE.
Lösung
Wenn das beschriebene Ereignis eintritt, Fehlersuche durchführen.
Bei der Prüfung des Kraftstoffdrucks ist ein Wert von 3,8 bar vorgeschrieben. Bei kleineren Werten u. a. Befestigung den Druckregler im Kipphebeldeckel prüfen.

Beim Anschluss des Diagnosegeräts wird im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts der Fehlercode P1600 registriert. Dieses Ereignis führt nicht zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte am Kombiinstrument, und während der Fahrt wird auch keine Störung erkannt.
Ursache
Die Ursache dafür, dass im Fehlerspeicher der Fehlercode P1600, registriert wird, ist ein Programmierfehler des Motorsteuergeräts.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Vectra-B, Astra-G, Corsa-C und Astra-G mit Herstellungsdatum ab 2001, und Agila mit Herstellungsdatum ab 2000 bis 2001. Dieses Ereignis betrifft die Motortypen Y26SE, Z12XE, Z10XE und Z20LET der erwähnten Modelle.
Lösung
Nach Auslesen des Fehlerspeichers und Bestätigung der Ereignisursache muss das Motorsteuergerät mit geeigneter Software und Gerät neu programmiert werden. Wird der Fehlercode P1600 im Fehlerspeicher registriert, muss das Motorsteuergerät nicht ersetzt werden.

Motor startet nicht oder läuft unruhig (Der Fehlercode P1612 wird registriert).
Vorfall
Motor startet nicht oder läuft unruhig. Beim Anschluss des richtigen Diagnosegeräts wird der Fehlercode P1612 (Wegfahrsicherung kein Signal oder falsches Signal gespeichert), SVS eingeschaltet registriert.
Ursache
Das Problem kann auf eine falsche Auslegung des Signals im Steuergerät Wegfahrsicherung zurückzuführen sein.
Lösung
Wenn das beschriebene Ereignis eintritt, müssen die Erdungsleitungen Motor und Karosserie sowie die Kabelsätze Wegfahrsicherung und Steuergerät kontrolliert werden. Danach Fehlercode mit einem geeigneten Diagnosegerät löschen.
Ein Ersatz des Steuergeräts der Wegfahrsicherung oder des Steuergeräts behebt das Problem nicht, weil damit die Störstrahlung nicht behoben wird.
Bis zu einer technischen Lösung für das Problem muss das Kunde wie folgt informiert werden wenn der Fehler auftritt, Zündung ausschalten (Stellung 0) und ca.5 Sek. warten. Dann Motor wieder starten. Motor startet normal und SVS leuchtet nicht.

Vorfall
Beim Anschluss des Diagnosegeräts am Motorsteuergerät wird der folgende Fehlercode registriert:
TC P1523 “Fehleranzeige am elektronischen Stabilisierer der Drosselklappe / lockerer Kontakt”.
Ursache
Die wahrscheinlichste Ursache dafür, dass der vorher beschriebene Fehlercode registriert wird, ist ein Programmierfehler des Motorsteuergeräts.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Agila ab 2000 bis 2001, Astra-G ab 2000 bis 2001 und Corsa-C ab 2000 bis 2001, mit Motortyp Z10XE und Z12XE.
Lösung
Wenn die entsprechenden Prüfungen durchgeführt wurden und festgestellt wird, dass die Ereignisursache ein Kalibrierfehler ist, muss das Motorsteuergerät mit geeignetem Diagnosegerät und Software neu programmiert werden.
Bei diesem Ereignis muss das Motorsteuergerät nicht ersetzt werden.

Unrunder Leerlauf, Fahrzeug ruckelt, leistungsschwach oder Motor schaltet auf Notprogramm.
Vorfall
Unrunder Leerlauf, Fahrzeug ruckelt, leistungsschwach oder Motor schaltet auf Notprogramm.
Ursache
Bei der Inspektion in der Werkstatt wird "Fehler AGR-Ventil" diagnostiziert. Das elektrische AGR-Ventil weist Anhaftungen und Ölkohleansatz an der Scheibe oder am Ventilsitz auf, was von Ölablagerungen verursacht wird. Die Folgen hiervon sind:
Verringerung des Öffnungsquerschnitts des AGR-Ventils.
Das Ventil öffnet bzw. schließt nicht vollständig.
Ablagerungen oder Verkohlungen am AGR-Ventil können auf Folgendes zurückzuführen sein:
Saug- oder Ladeluft mit starkem Ölgehalt.
Eine schlechte Verbrennung.
Fehler im Motormanagement.
Falsche Software-Version im Motorsteuergerät.
Häufiger Einsatz des Fahrzeugs auf Kurzstrecken (besonders in der kalten Jahreszeit, Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion, die in die Motorentlüftung gelangt).
Fehler dieser Art werden bei der OBD nur teilweise erkannt und manchmal ist die Diagnose falsch.
Mögliche Ursachen für eine Ansaug- oder Ladeluft mit hohem Ölgehalt sind:
Störung in der Kurbelgehäuseentlüftung (z. B. Ölabscheider, Motorentlüftungsventil).
Starke Erzeugung von Blowby-Gas durch hohen Verschleiß an Kolben und Zylindern.
Gas Blow-by: Leckgasvolumen, das bei einer normalen Verbrennung durch die Kolbenringe ausströmt und in die Motorölwanne gelangt. Durch die Kurbelgehäuseentlüftung werden diese Gase zur Verbrennung zurück in den Motor geleitet.
Die häufigsten Fehlerursachen sind Ablagerungen an der Scheibe oder am Ventilsitz.
Daher AGR-System prüfen und bei Bedarf AGR-Ventil ersetzen.
In vielen Fällen kann der übermäßige Ölkohleansatz durch eine Software-Aktualisierung des Motorsteuergeräts eliminiert werden.

mfg

Hallo.

Ich sage es doch schon die ganze Zeit.
Er soll ein Update auf das Motorsteuergerät machen lassen.
Damit wird das Problem der WFS behoben und es gibt eine geänderte Kennlinie für das AGR Ventil.

http://download.ms-motor-service.com/ximages/pg_si_1011_de_web.pdf

Ist das so schwierig?
In meinem persönlichem Umfeld kenne ich mindestens 5 Fälle wo mit einem Update Fehler behoben worden sind.

Werner

Schwierig nicht, jedoch muss erstmal Zeit für sowas sein. Und davon habe ich im Moment leider recht wenig. Mit der Werkstatt habe ich ja bereits gesprochen. Lediglich der Termin steht noch nicht.

Tja, was soll man sagen. Heute habe ich mit ihr gesprochen. Nachdem ich das letzte mal am Auto war und die Dichtungen gewechselt habe, ging das ruckeln weiter und die MKL kam und ging. Nun sagt sie das die Lampe seit wenigen Tagen aus und das ruckeln plötztlich verschwunden ist. Auch der Spritverbrauch scheint sich wieder zu normalisieren.

Was soll man dazu noch sagen...

jetzt hat sich das system neu geeicht 😉
das geht nicht sofort sondern benötigt mehrere startvorgänge

Deine Antwort
Ähnliche Themen