Opel Corsa C 1.0 ungewöhnliche Messdaten / ruckelt
Servus, der 1.0 Corsa meiner Mutter bringt mich um den Verstand. Nun kämpfe ich schon Monate lang mit zwischenzeitlichem ausgehen des Motors.
Folgendes wurde gemacht: Tachostecker unterfüttert. Zeitweise trat Besserung auf, war aber nicht ganz weg. Also nochmals nachgearbeitet: Ergebnis blieb das selbe.
Dann kam ein neuer KWS von Hella rein. 4 Wochen war ruhe dann begann das ganze von vorn.
Seitdem beklagt sie sich wieder über das ausgehen des Motors sowie über einen höheren Spritverbrauch. Nun gibt es dafür ja etliche Ursachen.
Seit einigen Tagen stellt sich auch zeitweise ein ruckeln vorallem bei Gas wegnehmen ein. Heute kamen 2 Fehler zu vorschein. Erst P0170 und nach dem löschen mehrfach P0130. Deutet wohl alles in Richtung Lambda Sonde 1.
Aber, wie ja viele wissen muss es nicht zwangsläufig die Sonde sein. Daher habe ich mal ein paar Messwerte aufgezeichnent, kann damit aber nicht all zu viel anfangen, da ich die Solldaten nicht kenne. Ungewöhnlich finde ich aber den niedrigen LMM Wert sowie die fast komplett fehlende Lambdasonden Spannung der Sonde 1. Beim normalen Fahren bewegt sie sich nur im Bereich von 0- ca 0,2 Volt. Eher aber richtung 0 Volt. Und da stimmt ja nun definitiv was nicht.
Dazu muss ich folgendes sagen: Da der Eindruck aufkam das die Probleme der Startschwierigkeiten meistens bei Nässe auftreten und eben der Spritverbrauch angestiegen ist war der erste Versuch folgender: Vorsichtige Reinigung des LMM sowie der Drosselklappe. Auffälligkeiten gab es nicht wirklich. Danach habe ich sämtliche Stecker im Motorraum gesäubert und mit Kontaktspray bearbeitet und bin rund 80km gefahren, ohne jegliches Problem. Doch kurze Zeit später fingen die Probleme stärker als vorher an. Habe nochmals alle Stecker auf korrekten Sitz geprüft sowie den Motor zwecks Falschluft abgesprüht, jedoch ohne Befund. Um dies aber def. auszuschließen werde ich die 2 Dichtungen der Drosselklappe nochmal erneuern, glaube jedoch nicht an sonderlichen Erfolg.
In Anhang sind die aufgezeichnenten MWBs..
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo!
evtl eine Lösung!
P0170 und P1170 sind identisch !
Motor beschleunigt nicht. Fehlercode P0170 wird registriert.
Vorfall
Motor beschleunigt nicht. Der Fehlercode P0170 wird registriert.
Ursache
Verschiedene mögliche Ursachen im Bereich Ansaug- oder Abgassystem.
Betroffene Fahrzeuge: Agila, Corsa-C und Astra-G mit Motortyp Z12XE und Z10XE.
Lösung
Wenn das beschriebene Ereignis eintritt, Fehlersuche durchführen.
Bei der Prüfung des Kraftstoffdrucks ist ein Wert von 3,8 bar vorgeschrieben. Bei kleineren Werten u. a. Befestigung den Druckregler im Kipphebeldeckel prüfen.
Beim Anschluss des Diagnosegeräts wird im Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts der Fehlercode P1600 registriert. Dieses Ereignis führt nicht zum Aufleuchten der Motorkontrollleuchte am Kombiinstrument, und während der Fahrt wird auch keine Störung erkannt.
Ursache
Die Ursache dafür, dass im Fehlerspeicher der Fehlercode P1600, registriert wird, ist ein Programmierfehler des Motorsteuergeräts.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Vectra-B, Astra-G, Corsa-C und Astra-G mit Herstellungsdatum ab 2001, und Agila mit Herstellungsdatum ab 2000 bis 2001. Dieses Ereignis betrifft die Motortypen Y26SE, Z12XE, Z10XE und Z20LET der erwähnten Modelle.
Lösung
Nach Auslesen des Fehlerspeichers und Bestätigung der Ereignisursache muss das Motorsteuergerät mit geeigneter Software und Gerät neu programmiert werden. Wird der Fehlercode P1600 im Fehlerspeicher registriert, muss das Motorsteuergerät nicht ersetzt werden.
Motor startet nicht oder läuft unruhig (Der Fehlercode P1612 wird registriert).
Vorfall
Motor startet nicht oder läuft unruhig. Beim Anschluss des richtigen Diagnosegeräts wird der Fehlercode P1612 (Wegfahrsicherung kein Signal oder falsches Signal gespeichert), SVS eingeschaltet registriert.
Ursache
Das Problem kann auf eine falsche Auslegung des Signals im Steuergerät Wegfahrsicherung zurückzuführen sein.
Lösung
Wenn das beschriebene Ereignis eintritt, müssen die Erdungsleitungen Motor und Karosserie sowie die Kabelsätze Wegfahrsicherung und Steuergerät kontrolliert werden. Danach Fehlercode mit einem geeigneten Diagnosegerät löschen.
Ein Ersatz des Steuergeräts der Wegfahrsicherung oder des Steuergeräts behebt das Problem nicht, weil damit die Störstrahlung nicht behoben wird.
Bis zu einer technischen Lösung für das Problem muss das Kunde wie folgt informiert werden wenn der Fehler auftritt, Zündung ausschalten (Stellung 0) und ca.5 Sek. warten. Dann Motor wieder starten. Motor startet normal und SVS leuchtet nicht.
Vorfall
Beim Anschluss des Diagnosegeräts am Motorsteuergerät wird der folgende Fehlercode registriert:
TC P1523 “Fehleranzeige am elektronischen Stabilisierer der Drosselklappe / lockerer Kontakt”.
Ursache
Die wahrscheinlichste Ursache dafür, dass der vorher beschriebene Fehlercode registriert wird, ist ein Programmierfehler des Motorsteuergeräts.
Von diesem Ereignis betroffene Fahrzeuge sind die Modelle Agila ab 2000 bis 2001, Astra-G ab 2000 bis 2001 und Corsa-C ab 2000 bis 2001, mit Motortyp Z10XE und Z12XE.
Lösung
Wenn die entsprechenden Prüfungen durchgeführt wurden und festgestellt wird, dass die Ereignisursache ein Kalibrierfehler ist, muss das Motorsteuergerät mit geeignetem Diagnosegerät und Software neu programmiert werden.
Bei diesem Ereignis muss das Motorsteuergerät nicht ersetzt werden.
Unrunder Leerlauf, Fahrzeug ruckelt, leistungsschwach oder Motor schaltet auf Notprogramm.
Vorfall
Unrunder Leerlauf, Fahrzeug ruckelt, leistungsschwach oder Motor schaltet auf Notprogramm.
Ursache
Bei der Inspektion in der Werkstatt wird "Fehler AGR-Ventil" diagnostiziert. Das elektrische AGR-Ventil weist Anhaftungen und Ölkohleansatz an der Scheibe oder am Ventilsitz auf, was von Ölablagerungen verursacht wird. Die Folgen hiervon sind:
Verringerung des Öffnungsquerschnitts des AGR-Ventils.
Das Ventil öffnet bzw. schließt nicht vollständig.
Ablagerungen oder Verkohlungen am AGR-Ventil können auf Folgendes zurückzuführen sein:
Saug- oder Ladeluft mit starkem Ölgehalt.
Eine schlechte Verbrennung.
Fehler im Motormanagement.
Falsche Software-Version im Motorsteuergerät.
Häufiger Einsatz des Fahrzeugs auf Kurzstrecken (besonders in der kalten Jahreszeit, Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion, die in die Motorentlüftung gelangt).
Fehler dieser Art werden bei der OBD nur teilweise erkannt und manchmal ist die Diagnose falsch.
Mögliche Ursachen für eine Ansaug- oder Ladeluft mit hohem Ölgehalt sind:
Störung in der Kurbelgehäuseentlüftung (z. B. Ölabscheider, Motorentlüftungsventil).
Starke Erzeugung von Blowby-Gas durch hohen Verschleiß an Kolben und Zylindern.
Gas Blow-by: Leckgasvolumen, das bei einer normalen Verbrennung durch die Kolbenringe ausströmt und in die Motorölwanne gelangt. Durch die Kurbelgehäuseentlüftung werden diese Gase zur Verbrennung zurück in den Motor geleitet.
Die häufigsten Fehlerursachen sind Ablagerungen an der Scheibe oder am Ventilsitz.
Daher AGR-System prüfen und bei Bedarf AGR-Ventil ersetzen.
In vielen Fällen kann der übermäßige Ölkohleansatz durch eine Software-Aktualisierung des Motorsteuergeräts eliminiert werden.
mfg
39 Antworten
Hallo.
Das Update beinhaltet alles in einem.
Werner
Laut Werkstattmeister gibt es kein Update für die WFS. Lediglich fürs MSG was die AGR mit einschließt aber nicht die WFS.
Was soll ich davon halten? Noch einen Händler kontaktieren?
Preislich wollte er 30€.
nur weil der betreffene Meister keine kenntis davon hat , heist das nicht das, das abdate nicht verfügbar ist 😉
nicht jeder FOH hält sich auf den neusten abdatestand ist leider so 🙁
edit zur not kanst du einen anderen FOH aufsuchen und 30€ ist ein normaler preis für diese arbeit 😉
Aus diesem Grund habe ich hier nochmal nachgefragt.
Die preisliche Info war lediglich als Information für andere gedacht. Ich muss sagen das ich die Preis sogar recht angenehm finde. Habe mit mehr gerechnet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Laut Werkstattmeister gibt es kein Update für die WFS
Ist leider typisch für Opel. Hat schon fast was von Beamten-Mentalität. Wenn man das Auto nicht da gekauft hat, oder nicht mit dem größten Opelmodell vorfährt, wird man meistens ignoriert oder abgespeißt. Außer, man weiß ganz genau, was man will, und hat sogar die Teilenummer oder die Feldabhilfe. Dann muss derjenige ja nicht mehr suchen, und kann gar nicht anders, als dich bedienen. Ich habe sehr oft das Gefühl, die wollen gar kein Geld verdienen, und warten nur auf ihre Vectra-B-Stammkundschaft, die aber auch immer weniger werden.
Stichwort Kundenfreundlichkeit: der Kunde muss freundlich sein, sonst wird er gar nicht bedient.
Zitat:
Original geschrieben von RS4-92
Laut Werkstattmeister gibt es kein Update für die WFS. Lediglich fürs MSG was die AGR mit einschließt aber nicht die WFS.Was soll ich davon halten? Noch einen Händler kontaktieren?
Preislich wollte er 30€.
Hallo.
Gebe mir mal PN die Fahrgestellnummer.
Sende Dir dann was zu.
Werner
So, um euch auf dem laufenden zu halten. Dichtungen Ansaugbrücke sowie DK erneuert. AGR geprüft / I.O.
Fehler P0130 sowie P0170 und zeitweise ruckeln bestehen aber immernoch.
Dann wird wohl als nächstes er LMM dran glauben müssen.
P0130 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2 (Lambda) Sondenkreis 1 Spannung niedrig
P0130 O2 Sensor 1 Kreis offen
P0130 O2 Sensor 1 falsches Signal
P1170 System zu fett (Bank 1)
P1170 System zu mager (Bank 1)
edit steck mal den drosselklappen podi ab zündung an und anstopsel wieder, damit sich dieser neu Justieren kan erst dann, würde ich an den LMM denken 😉
Sauber beim FOH die Fehler reseten lassen (oder mit dem OP-Com - von mir aus auch Clone) hast du jedesmal?
Habe eine VAG spezifische Software mit OBD Ünerstüzung für sämtliche Autos. Bin bis dato immer gut damit zurecht gekommen.
ja du siehst aber selber das löschen keine alternative ist 😉
edit mach das mal und sag mir was geschied bevor du einen LMM nachlegst der vileicht nicht nötig ist 😉
Ich weiß das das keine alternative ist. Hat auch niemand gesagt. ABER, sobald ich eine Reparatur durchführe, sollte sie auch noch so klein sein, macht es Sinn den Speicher zu löschen um eben zu sehen ob er wieder auftritt.
Ich werde das mit der DK mal ausprobieren.
Zitat:
Original geschrieben von corsi 001
P0130 O2 Sensor Kreis Spannung hoch (Bank 1 Sensor 1)
P0130 O2 (Lambda) Sondenkreis 1 Spannung niedrig
P0130 O2 Sensor 1 Kreis offen
P0130 O2 Sensor 1 falsches SignalP1170 System zu fett (Bank 1)
P1170 System zu mager (Bank 1)
edit steck mal den drosselklappen podi ab zündung an und anstopsel wieder, damit sich dieser neu Justieren kan erst dann, würde ich an den LMM denken 😉
Das mit der DK hat leider nichts bewirkt. Probleme mit der Ruckelei bestehen immernoch.
ok
dan würde ich mal, zu einem verwerter fahren um dort probehalber einen LMM aus einem schlachter rein hängen um zu testen obs weg ist 😉
edit wens funtzt dann neu kaufen !!
Bosch!!
Hallo.
Wird der LMM sein, DK kann Du so gut wie ausschließen, es sei den die ist Öl-verschmutzt durch rückschlagende Öldämpfe.
Werner