Opel Corsa 1.0 empfehlenswert zum Pendeln?
Hallo,
folgende Ausgangslage: in unserem Haushalt ist eine Familienkutsche der Golf-Klasse vorhanden (Benziner), die ca. 19.000 km jährlich fährt. Durch eine berufliche Veränderung ist jetzt zusätzlich ein Zweitwagen für eine einfache Strecke von 55 km an ca. 200 Tagen notwendig (fast nur Autobahn mit 120 km/h Limit). Das macht 22.000 km.
Nun bin ich auf den Corsa 1.0 als Gebrauchtwagen aufmerksam geworden. Habe ein Modell vom Händler mit 80.000 km im Auge. Vorerst (Probezeit, Geld für Fortbildung) will ich nicht allzu viel Geld anlegen. Trotzdem soll die Entscheidung wirtschaftlich sein (sehr sparsamer Benziner oder Diesel). Es muss wegen Fahrten zum Kindergarten o.ä. ein Viersitzer sein, also kein Smart o.ä.
Ich unterstelle auch mal, dass der sparsamere Wagen auch außerhalb dieses Jobs der Familienkutsche vorgezogen wird, wenn man alleine unterwegs ist. Demnach liefe der Zweitwagen vielleicht sogar 26.000 km und das Familienauto nur noch 15.000 km.
Daher meine Frage: ist der Dreizylinder-Opel auf solchen Strecken erträglich? Gibt es typische Macken? Oder soll man lieber nach einem Diesel schauen, dann vielleicht auch ein Astra oder etwas anderes in dieser Größe?
Vielen Dank für Tipps.
Beste Antwort im Thema
Verstehe auch nicht das ständige schlecht machen des 1.0 ers habe 1.2 und 1.0 probe gefahren und ganz ehrlich von der Mehrleistung des 1.2 ers merkst du jetzt nicht so extrem viel, wie manche darstellen.
Der 1.2 er läuft halt runder und leiser, aber das ist es dann auch schon.
Bei den Kosten ist der 1.0 er günstiger.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Beim Corsa C (1.0 und 1.2), den ich gefahren bin, waren aber deutlich die Motoren ab 100 km/h die größten Lärmmacher.
Mein Eindruck nach summiert >90tkm in 1.7cdti und 1.0 ist ein anderer.
Aber die Windgeräusche sind echt nicht toll und die Türen kappen recht billig, insbesondere hinten. Die Haptik ist auch nicht gerade doll.
@crazychris: Du musst mir meine Verbrauchswerte nicht glauben, aber es ist so! Mein 1.0 er ist extrem sparsam, ich fahre eig nur Stadt und Land und dafür reicht er alle mal und ganz ehrlich wo willst du da deinen tollen Dieselantritt ausspielen ? von 0 auf 50 ? (Boah das macht spaß..) oder von 70 auf 100 ? (wo eh jeder andere Autofahrer Jahre für braucht und man hinterherhängt)
Dass ihr für den 1.0 er genausoviel bezahlt habt wie für den 1.7cdti mag sein, aber dann habt ihr wahrlich kein gutes Angebot gehabt !
Und dass die Windgeräusche beim 1.7cdti besser weggedämmt werden ist humbug, er hat die gleiche Karosse nur anderen Motor + Getriebe + Auspuff, er kann keine leiseren Windgeräusche haben.
Sicher der 1.7 er ist ein toller Motor, aber wenn du dir den 1. Post mal durchliest wirst du schnell merken, dass du völlig am Thema vorbeischreibst.
mfg Jan
Der Diesel hat ein paar fette Dämmmatten an Spritzwand und Haube. Hat der Benziner nicht. Durch die hohe Frequenz des Geräusches der 1.0 und 1.2 - Motoren und die extrem kurze Übersetzung machen diese Maschinen schon ab 100 km/h einen Lärm, den ich noch bei keinem zweiten Auto erlebt habe. Nicht mal bei meinem 92 er VW Polo II 1.3 (ehemalige Winterkarre).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Durch die hohe Frequenz des Geräusches der 1.0 und 1.2 - Motoren und die extrem kurze Übersetzung machen diese Maschinen schon ab 100 km/h einen Lärm, den ich noch bei keinem zweiten Auto erlebt habe.
Naja also so übtertrieben Laut finde ich ihn nicht bin schon bei anderen autos mitgefahren die lauter waren. Und den 3 zylinder sound mag ich irgendwie 🙄. Obwohl ich zugeben muss das der Dreizylinder wenn es kalt ist ganz schön nagelt fast wie ein Diesel
Wie eine Nähmaschine... dazu noch die Geräusche von Regen auf dem Dach, ähnlich wie Wellblech, das von einem Nudelholz geschlagen wird.
@bbbbbbbbbbb: Mein Benziner hat auch in der Motorhaube ne Dämmmatte.
Dass die Übersetzung kürzer ist stimmt nat. und dadurch wird er lauter, aber das ändert nix an den Windgeräuschen, die hier wie da sind.
Zitat:
Original geschrieben von Delta 47
@bbbbbbbbbbb: Mein Benziner hat auch in der Motorhaube ne Dämmmatte.Dass die Übersetzung kürzer ist stimmt nat. und dadurch wird er lauter, aber das ändert nix an den Windgeräuschen, die hier wie da sind.
Die 1.0 und 1.2 haben in Serie keine. Das weiß ich sicher, weil ich damals Opel - Mechaniker war und die Wagen vom Werk kommen sehen habe. 😉 Eventuell hatte der 1.4 (90 PS) eine Dämmmatte, bin mir nicht sicher, seltenes Modell. Und ich bleibe dabei, der Corsa C war, obwohl er sich astrein fuhr, auf der Autobahn unzumutbar laut. Von den Windgeräuschen her war er eher leise.
Komisch, dann hat wohl der Vorbesitzer meines 1.0 2 Dämmmatten einbauen lassen, denn an der Spritzwand ist auch eine, also wie beim Diesel.
Na ja mich freuts, denn so ist er wirklich erträglich.
Zitat:
Original geschrieben von Delta 47
Sicher der 1.7 er ist ein toller Motor, aber wenn du dir den 1. Post mal durchliest wirst du schnell merken, dass du völlig am Thema vorbeischreibst.
Hallo Jan,
das glaube ich nicht. Meine Eindruck ist, dass man durch gescheites gucken für den Preis des 1.0 auch was besseres bekommt als die Verzichtserklärung auf Rädern und dabei am Ende nicht teurer fährt.
Das hat schon mit dem Thema zu tun.
Auch wenn Dein Verbrauch so sein sollte - ich kann das von unserem 1.0 nicht betätigen und ich fahre beide Motoren mit dem gleichen Gasfuß und bin absolut Niemand der den Motor auswringt.
Dass der Diesel besser gedämmt sei hab ich nie behauptet. Bloß statt dem Motorgeräusch das an einen Sack Nüsse erinnert hat man beim Diesel dann was nagelndes (wenn er kalt ist, warm ists dann besser). Also vom Geräusch ist der Corsa C einfach nicht doll, weder vom Fahrgeräusch noch vom Geräusch der Türen etc.
MfG
Chris
So. Weil ihr hier alle schimpft, oder auch nicht schimpft, dass die Dämmung so schlech ist, beim 1.0... kann ich mir ohne großen aufwand im Nachhinein solche Dämmmatten reinmachen? Mich stört das Geräusch zwar nicht wirklich, aber wenn es nicht da ist, wäre ist mir natürlich auch recht 😉. Und, ICH LIEBE MEINEN 1.0!!!!!!! Egal wie laut, egal wie rumpelnd, es ist mein Baby 😉
ein drei zylinder motor ist kein autobahnmotor, von der fahrweise und AUCH von der wirtschaftlichkeit, um beschleunigungsphase vernünftig einzuleiten braucht der dreizylinder immer volllast, und läuft bei zügiger fahrt auf der bahn bei 6000 umdrehungen. wir sind in der hinsicht von dem was uns versprochen wurde mehr als enttäuscht und es ist sicher der letzte drei zylinder gewesen der gekauft wurde...
kriege unseren 1.0 nicht unter 7 liter bewegt, und das ist für die wenige leitung und vorallem bei dem sogut wie nicht vorhandenem drehmoment ein witz...
würde er 5 liter nehmen, könnte man da ja noch von absehen, aber so nicht.
muss meinen 1.0 auch ständig tretten, das gaspedal ist ständig durchgedrückt. aber mehr als 7 liter kann er auch nicht schlucken.
Zitat:
Original geschrieben von L300+G40
kriege unseren 1.0 nicht unter 7 liter bewegt, und das ist für die wenige leitung und vorallem bei dem sogut wie nicht vorhandenem drehmoment ein witz...
Wo wohnst du denn? Ists vielleicht bei dir arg bergig? Wohne selbst im Vorerzgebirge und da gibts auch durchaus paar Berge. Fahre meinen bei zügiger Fahrweise und höherem Kurzstreckenanteil bei etwa 6 Liter. Auch mal 150 auf der Autobahn.