Opel auf Platz 4 im Autobild Qualitätsreport 2008
Gratulation, bester deutscher Hersteller!
http://www.autobild.de/.../auto-bild-qualitaetsreport-2008_796095.html
(Ja, hatten wir schon, aber mit einer unpassenden Überschrift)
Beste Antwort im Thema
...Willkommen in der Opel-Welt
ich glaube bei keiner anderen Marke wird so permanent negiert wie im Opel Forum. Kaum mal was positives, schon wird wieder das Haar in der Suppe gesucht. Dieses Thema könnte auch in einer Endlosschleife wie"Und täglich grüsst das Murmeltier" laufen. Jeder, aber auch jeder Hersteller hat seine Möglichkeiten diese Test´s zu beeinflussen. Warum fahren denn z.B soviele BMW-Service Mobile rum um nur ja nicht in der Pannenstatistik aufzutauchen,etc. ??? Das Opel einen guten Job gemacht hat steht außer Frage, schaut euch doch nur die Dauerläufe und neutralen Qualitätsstudien an. Nur weil derzeit das Image fehlt und der Opelfahrer alles aber wohl kein Selbstvertrauen hat sucht er wohl sein Heil im Angriff als Oberkritiker bevor ein anderer damit anfängt.
Jeder Fremdmarkenbesitzer wird sich sofort von seiner überholten Meinung bestätigt fühlen wenn er den Großteil der Beiträge zum Thema Insignia,6 Jahresgarantie, Innovationen,etc liest.
Leute, das Glas ist halbvoll und nicht halbleer. Wenn wir das Image nicht verbessern wer sonst.
Ich würde mich schämen ein Auto, das in einem 100.000 km Test eine glatte 5 bekommen hat zu fahren, aber liest man bei dieser Marke etwas im Forum. Ich würde mich schämen ein Auto zu fahren, das im 200.000 km Test, speziell in der Interieurqualität erheblich abgewertet wurde, obwohl der allgemeinen Meinung nach dies die Domäne dieser Marke ist, die andere Marke aber der man nachsagt es würde alles klappern, Neuwertigkeit bescheinigt wurde.
Wird beim Wettbewerber darüber diskutiert? Leute, begreift es endlich, Opel ist zurück !!!!
Jetzt ist es an euch.
Sorry, musste mal sein...
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von femy
Ich bin kein Opelfan und hab auch noch nie einen mein eigen nennen können. Jedoch kommt die gute Qualitätswertung nicht von ungefähr. Opel baut mitlerweile sehr gute Autos was sich auch im Qualitätsreport niederschlägt. Beim nächsten Autokauf kömmt ein Fahrzeug aus dem Hause Opel aber bestimmt in die engere Wahl!Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Da bin ich aber froh das mich ein Opelfan aufgeklärt hat 😁
Was die Franzosen betrifft erlaube ich mir über Renault ein Urteil abzugeben da ich jahrelang auf diesem Fahrzeug selbst geschraubt habe. Das ganze ist zwar schon über zehn Jahre her, aber qualitativ dürfte sich an Hand des Qualitätsreportes nichts oder sehr wenig geändert haben. Bei Peugeot dürfte es offensichtlich nicht anders aussehen.
Wie war das noch schnell mit der Aussage von Renault vor ca. fünf Jahren qualitativ Toyotaniveau zu erreichen😕
Angesichts der nackten Zahlen alles nur heiße Luft!
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass mal ein anderes Fabrikat als Fiat, Peugeot oder Renault die rote Laterne in Sachen Qualität getragen hätte. Also nichts neues, dass die Franzosenkarren nichts taugen.
Bei jeder Neuvorstellung wird eine bessere Qualität versprochen was sich innerhalb kurzer Zeit dann doch wieder als Flop heraus stellt😛
Hast du schon mal einen Peugeot gehabt. Ich denke nicht. Ich fahre schon seit 22 Jahren Peugeot und mit Sicherheit nicht weil ich damit nicht zufrieden bin. Von Renault auf alle Franzosen zu verallgemeinern ist ein wenig arm und zeugt nicht von hohen Bildungsstand. Vor 20 Jahren hatten wir auch Opel und VW. Die Autos konnten uns in keinsterweise überzeugen. Rost, hoher Verbrauch, Qualitätsmängel, hoher Einstandspreis und schlechter Wiederverkaufswert drängten uns förmlich weg von diesen"Autos".
Und wenn ich schon "Franzosen sind zu weich abgestimmt" lese krieg ich Pickel. Mit Sicherheit gab es denn einen oder anderen Franzosen aber Peugeot kann ich nicht dazu zählen. Als wenn ein 205 GTI,der Kurvenkünstler schlechthin, Butterweich war. Mit meinen guten alten 605 konnte ich auch ohne weiteres Deutsche Fabrikate bei Kurvengeschwindigkeiten in die Schranken weisen und hatte auf Autobahnen einen super Fahrkomfort.
Aber mit Leuten wie dir zu diskutieren ist in etwa so schwierig wie einen Sonderschüler auf Hauptschulniveau zu bringen.
Und wenn die Franzosen so schlecht sind, warum hört man von denen nichts vonwegen Produktionsstop usw.?
http://boerse1.web.de/news/news_detail.asp?nr=757302
Zitat:
Original geschrieben von Prosecutor
Niemand behauptet, dam man mit einem Renault zwangsläufig Probleme haben muß, aber die Wahrscheinlichkeit, daß es so kommt, ist eben viel höher als bei einem Opel.
Ach so, dann habe ich das hier
Zitat:
Original geschrieben von femy
Wer beim Autokauf um italienische und französische Fabrikate einen weiten Bogen macht, hat bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht.
wohl falsch verstanden. 😕
Diese Fabrikate fallen auch nicht in meinen Interessensbereich für den nächsten Autokauf, aber naja von einem weiten Bogen zu sprechen... ich bin auch schon wie gesagt ein halbes Dutzend Renaults gefahren, Diesel wie Benziner, und ich denke mir, Mist bauen alle (auch Audi, wie man o.a. sieht), ist halt eine Geschmacksfrage.
Ich kenne auch Viele, die das sportliche Fahrwerk eines deutschen SUV ablehnen und den Koleos bevorzugen.
Jeder halt so, wie er möchte 🙂
Aber nicht "ich bin immer zweimal besser als wie du"
cheerio
Hört man doch ..Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
...
Und wenn die Franzosen so schlecht sind, warum hört man von denen nichts vonwegen Produktionsstop usw.?
...
:
www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,586656,00.html> > davon wird wohl kein Hersteller ausgenommen bleiben.
PS: Dein Link war vom 23.7. 😛
Zitat:
Original geschrieben von PERSON
Hört man doch .. : www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,586656,00.htmlZitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
...
Und wenn die Franzosen so schlecht sind, warum hört man von denen nichts vonwegen Produktionsstop usw.?
...> > davon wird wohl kein Hersteller ausgenommen bleiben.
PS: Dein Link war vom 23.7. 😛
Danke für den Hinweis, hätte mich auch gewundert wenn die ungeschoren davon kommen würden.
Ähnliche Themen
Selbst Mercedes und BMW werden ihre Bänder still legen für ein paar Wochen.
Sogar Toyote hat erstmals seit 7 Jahren mit einem massiven Verkaufsrückgang zu kämpfen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Hast du schon mal einen Peugeot gehabt. Ich denke nicht.
Nein Danke, Renault hat mir völlig gereicht!
Zitat:
Von Renault auf alle Franzosen zu verallgemeinern ist ein wenig arm und zeugt nicht von hohen Bildungsstand.
So viel besser kann Peugeot nicht sein, sonst würden sie im Qualitätsreport nicht an letzter Stelle stehen😉
Abgesehen davon kann ich mich mit dem französischen Design aber schon überhaupt nicht anfreunden!
Zitat:
Aber mit Leuten wie dir zu diskutieren ist in etwa so schwierig wie einen Sonderschüler auf Hauptschulniveau zu bringen.
Das sind die typischen Argumente von Leuten die Fakten nicht wahrhaben wollen😮
Erklär mir bitte warum Peugeot im Qualitätsreport wieder einmal unter aller Sau ist wenn sie lt. deinen Aussagen so tolle Autos sein sollen😕
PS: Damit auch du irgendwann am Boden der Realität ankommst sei die folgendes ins Stammbuch geschrieben:
Peugeot baut ganz gute Dieselmotoren und dann ist aber schon zusammengeräumt!
Alles andere kannst du knicken!
Gruss femy
Zitat:
Original geschrieben von femy
[
Erklär mir bitte warum Peugeot im Qualitätsreport wieder einmal unter aller Sau ist wenn sie lt. deinen Aussagen so tolle Autos sein sollen😕
Du träumst Dir ja 'was zusammen.
Hast Du Dir mal die Zahlen angesehen, die hinter der Rangfolge stehen? Alle Fahrzeuge liegen zwischen 1,23 und 1,89. Da beim Letztplatziertem im Verhältnis zum Mittelfeld von "unter aller Sau" zu sprechen zeigt nur, dass Du's mit deer realität nicht so hast. Und über die Ausfallwahrscheinlichkeit sagt das garnichts aus (dafür wurde z. B. der Punkt 'Servicefreundlichkeit' bewertet). Ausserdem ist der ADAC-Qualitätsreport nur einer einzige Statistik. Und der ADAC ist traditionell eher konservativ, was sich hier sicher nicht in einer Fragenselektion zu Ungunsten bestehender Klischees widerspiegelt. Es gibt auch andere Statistiken, etwa vom TÜV oder von J. D. Power, bei denen sich das Bild zumindest in Teilen anders darstellt (mal abgesehen davon, dass Japaner stets vorne liegen 😉). Beim französischen TÜV sieht's wieder ganz anders aus. Keine Erhebung ist objektiv - auch nicht, wenn der Sieger gerade zufällig der eigene Favorit ist.
Im Übrigen finde ich es reichlich unterirdisch, einerseits die eigene Marke zu verteidigen, indem man zu Recht auf überholte Klischees eingeht (und die Statistik heranzieht, die gerade passt), andererseits aber bei ungeliebten Marken selbst nicht mehr als Stammtisch-Geschwafel fertig bringt ("weiche Dämpfer", "Schrott", "unter aller Sau"😉.
..hier gehts doch auch nicht um französische PKW -
die sind mindestens genau so gut wie die englische Küche.
🙂
die Opel-Fans haben im Moment ganz andere Sorgen ...
bitte geh weg damit & komm später wieder.
Verstehe, solche Statistiken sind höchstens dazu da, olle Vorurteile aufzuwärmen - es sei denn, es betrifft die eigene Marke und deren Platzierung. 😉
Ich glaube Dir gerne, dass Opel im Moment andere Sorgen hat. Und auch ich wünsche Opel alles gute für die Zukunft! Selbst wenn Opel in unserem Haushalt eher ein Fall für die andere Hälfte ist, bin ich da kein Markenfetischst. Deshalb lieber Vielfalt mit, als ohne Opel. Ausserdem belebt Konkurrenz das Geschäft. Und wir wollen doch sicher alle nicht, dass die Preise in Europa demnächst allein von VAG diktiert werden. Die zunehmende Dominanz von deutschen Möchtegern-Premiumanbietern sollten sich nicht einmal deren Fahrer wünschen.
Hat Peugeot nicht mal die Möhre des Jahres bekommen?😁
Also bei uns in der Firma, fahren recht viele Opel, vom Facharbeiter bis zum Chef.
Und das obwohl ich in keiner Opel Stadt wohne, sondern ganz im Südwesten Deutschlands.
Da können die Opel's nicht schlechter sein, als andere deutsche Autos.
In der Firma davor, waren sogar recht viele Opel's(höher ausgestatte Modelle), als Firmenwagen eingesetzt.
Möhre des Jahres? Kann ich mich nicht dran erinnern, aber mag schon sein. In der jüngeren Vergangenheit erhielten eher Fahrzeuge von Chrysler oder Renault diesen Titel. Und selbst dann ist diese Formulierung für den unterbelichteten Teil der deutschen Bierbauchträger gemacht. "Möhre" kann man nämlich heutzutage schon werden, wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit eines achtjährigen Wagens bei 0,19 Prozent liegt, während sie sich bei den Konkurrenten zwischen 0,13 und 0,18 einpegelt. Aber das klingt natürlich nicht so dramatisch, besitzt nicht den gewünschten Entertainment-Faktor (gibt also für AutoBild & Co. keine auflagefördernden Schlagzeilen her) und verschafft den Haltern anderer Fabrikate keinen nennenswerten Ego-Zuwachs. Abgesehen davon ist es eh etwas ärmlich, wenn man sich über die vermeintlichen Schwächen anderer definieren muss. Das klappt schon in der Dorfdisco nur bei besoffenen Hauptschülerinnen.
Was schlecht ist und was nicht, hat realistisch gesehen auch nicht viel mit den Zulassungszahlen zu tun, da stimmst Du mir hoffentlich zu. Siehe VW: egal, was die als Letzte innerhalb des Wettbewerbs auf den Markt bringen, ob Minivan, Blechdachcabrio und Kompakt-SUV, alles wird auf Anhieb Spitzenreiter in seinem Segement. Dabei können die Leute bei Markteinführung noch garnicht wissen, ob das jeweilige Produkt wirklich etwas taugt - siehe Langszeittest Touran, Passat und diverse Probleme der jüngeren Gölfe. Faktisch werden bei jedem Modell die Karten neu gemischt. Oder erliegt hier jemand der Rassentheorie (bzw. ähnlichem Nonsens) und glaubt, Volkswagen oder MB hätten für alle Zeit das Monopol auf geistig flexible Konstrukteure und Designer? Da werden doch vor allem Erwartungshaltungen abgebildet. Wenn jemand meint, er würde sich lieber einen aktuellen Opel als einen ebenso aktuellen Fiat kaufen, dann kann man dem Fiat schnell unrecht tun. Schließlich basieren die Negativ-Erfahrungen mit dieser Marke garantiert auf einem anderen, vermutlich deutlich älteren Modell, dessen Kreateure mittlerweile ganz anderen Tätigkeiten nachgehen.
Ansonsten ist die Logik mit den Verkaufszahlen schon deshalb schwach, weil ihr die Annahme zugrunde liegt, nur der deutsche Markt sei repräsentativ. Wenn sich hier ein Fuhrparkmanager für eine Marke entscheidet, kann das tausende Gründe haben. Und da bei einem neuen Leasingfahrzeug eh fast alles über Garantien abgedeckt ist, zählen hier eher Dinge wie Kosten, räumliche Nähe und/oder gute Beziehungen zum Servicepartner etc.. Trotzdem mag Opel selbstverständlich hervorragende Autos bauen. Nur sind die genannten Punkte weder Indizien dafür, noch dagegen.
war auch erstaunt über opels abschneiden, aber die qualität hat sich stark verbessert, auch das image (nicht zuletzt auch dank der promotion der OPC's)!
allerdings qualitativ nachwievor höchtens durchschnitt wenn ich mir so vearbeitungsdetails ansehen (anmutung bei audi, teilweise VW klar besser).
design und technik i.O, rost sicherlich auch selten noch ein thema.
aber die ganze liste ist nicht repräsentativ, denn ZB ADAC zählt natürlich nur autos die von ihm "behandelt" werden mussten. einige marken haben einen eigenen servicedienst der überall hinkommt (die ersten jahre kostenlos) bei einer panne und die sind natürlich in keiner statistik erfasst! aus genau dem grunde!
hat alles kaum hände und füsse.
jedenfalls kann ich an peugeot nicht schlechteres entdecken als an einem VW....... weder je liegengeblieben, noch rost, oder sonst irgendwas. klar, unbestritten, innenraummaterial ist nicht wirklich hochwertig. kenne allerdings viel schlimmeres von anderen herstellern.............. reicht einfach nur für den stammtisch diese berichte.
Zitat:
Original geschrieben von mikkeydoublex
war auch erstaunt über opels abschneiden, aber die qualität hat sich stark verbessert, auch das image (nicht zuletzt auch dank der promotion der OPC's)!
allerdings qualitativ nachwievor höchtens durchschnitt wenn ich mir so vearbeitungsdetails ansehen (anmutung bei audi, teilweise VW klar besser).
design und technik i.O, rost sicherlich auch selten noch ein thema.aber die ganze liste ist nicht repräsentativ, denn ZB ADAC zählt natürlich nur autos die von ihm "behandelt" werden mussten. einige marken haben einen eigenen servicedienst der überall hinkommt (die ersten jahre kostenlos) bei einer panne und die sind natürlich in keiner statistik erfasst! aus genau dem grunde!
hat alles kaum hände und füsse.
jedenfalls kann ich an peugeot nicht schlechteres entdecken als an einem VW....... weder je liegengeblieben, noch rost, oder sonst irgendwas. klar, unbestritten, innenraummaterial ist nicht wirklich hochwertig. kenne allerdings viel schlimmeres von anderen herstellern.............. reicht einfach nur für den stammtisch diese berichte.
Mhhh.. also wenn ich mir zb. unsere Firmenwagen Passat,Touran usw ansehe,dann weiss ich nicht wo da noch eine bessere Verarbeitung oder Anmutung im Gegensatz zu anderen Modellen oder Opel sein soll.
Und Qualität hat nix mit Haptik oder Oberflächenmaterialien zu tun,wird aber heutzutage gern verwechselt.
Von der reinen Qualität ist Opel in vielen belangen den direkten Mitbewerbern wie VW,Ford,Citroen,Peugeot,Renault usw mindestens ebenbürtig wenn nicht mitlerweile sogar teilweise überlegen.
Was sich auch mit meinen Erfahrungen deckt.
Und wenn ich mir so anschaue,was Opel mit dem Insignia für ein Auto auf die Beine gestellt hat,dann sind da locker Vergleiche mit Audi,MB oder BMW anstellbar.
Auch die Haptik der Materialien ist erstklassig,ohne Frage.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Und wenn ich mir so anschaue,was Opel mit dem Insignia für ein Auto auf die Beine gestellt hat,dann sind da locker Vergleiche mit Audi,MB oder BMW anstellbar.
Auch die Haptik der Materialien ist erstklassig,ohne Frage.omileg
Das Auto gibt es doch noch gar nicht, wie kannst du es dann mit Audi, Benz oder BMW vergleichen?
Was ich zur Qualität bei Opel aber sagen möchte: Mit zunehmender Laufleistung enttäuscht mich mein Opel eigentlich immer mehr. Hatte ich meinen Omega noch fast problemlos über 250tsd. Kilometer fahren können (nur Wartungen, Stoßdämpfer, Bremsen und einmal Achsdifferential, Lima und Kühlerschläuche, so muß ich mit meinem Vectra laufend in die Werkstatt. AGR, Spanner, PDC, Heckklappe, beheizte Waschdüsen(die große Opel-Blamage), Radio und Radaufhängung/Stoßdämpfer klackern, el.Fensterheber, Tempomat - alles zum Glück auf Garantie, aber das nervt, der Wagen hat erst 70tsd. runter. Ein Auto muß eben funktionieren, hab doch nicht soviel Zeit wie ein H4-Empfänger, dass ich laufend da im Autohaus rumhängen kann.
Woher also die Vermutung, dass nun mit dem Insignia alles besser sein soll?