Opel auf Platz 4 im Autobild Qualitätsreport 2008
Gratulation, bester deutscher Hersteller!
http://www.autobild.de/.../auto-bild-qualitaetsreport-2008_796095.html
(Ja, hatten wir schon, aber mit einer unpassenden Überschrift)
Beste Antwort im Thema
...Willkommen in der Opel-Welt
ich glaube bei keiner anderen Marke wird so permanent negiert wie im Opel Forum. Kaum mal was positives, schon wird wieder das Haar in der Suppe gesucht. Dieses Thema könnte auch in einer Endlosschleife wie"Und täglich grüsst das Murmeltier" laufen. Jeder, aber auch jeder Hersteller hat seine Möglichkeiten diese Test´s zu beeinflussen. Warum fahren denn z.B soviele BMW-Service Mobile rum um nur ja nicht in der Pannenstatistik aufzutauchen,etc. ??? Das Opel einen guten Job gemacht hat steht außer Frage, schaut euch doch nur die Dauerläufe und neutralen Qualitätsstudien an. Nur weil derzeit das Image fehlt und der Opelfahrer alles aber wohl kein Selbstvertrauen hat sucht er wohl sein Heil im Angriff als Oberkritiker bevor ein anderer damit anfängt.
Jeder Fremdmarkenbesitzer wird sich sofort von seiner überholten Meinung bestätigt fühlen wenn er den Großteil der Beiträge zum Thema Insignia,6 Jahresgarantie, Innovationen,etc liest.
Leute, das Glas ist halbvoll und nicht halbleer. Wenn wir das Image nicht verbessern wer sonst.
Ich würde mich schämen ein Auto, das in einem 100.000 km Test eine glatte 5 bekommen hat zu fahren, aber liest man bei dieser Marke etwas im Forum. Ich würde mich schämen ein Auto zu fahren, das im 200.000 km Test, speziell in der Interieurqualität erheblich abgewertet wurde, obwohl der allgemeinen Meinung nach dies die Domäne dieser Marke ist, die andere Marke aber der man nachsagt es würde alles klappern, Neuwertigkeit bescheinigt wurde.
Wird beim Wettbewerber darüber diskutiert? Leute, begreift es endlich, Opel ist zurück !!!!
Jetzt ist es an euch.
Sorry, musste mal sein...
89 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Stefan B.
Der Insignia wird erst ab dem 20 Nov. beim Händler vorgestellt. Dann auch erst Probefahrten möglich.
Und warum steht er scho bei meinem Händler?😕
passt zwar nich 100%ig dazu aber mir is in letzter Zeit sehr oft aufgefallen das Opel der Preis-Leistungssieger in der Autobild ist...
Zitat:
Original geschrieben von Prosecutor
Erst mal informieren, bevor man Unsinn schreibt. Die Kunden-Umfrage ist nur EIN Bestandteil der Geamtnote. Dazu kommen OBJEKTIVE Kriterien: Werks-Rückrufe/Nachbesserungen, TÜV-Report, Autobild-Dauertest, Leserzuschriften, Werkstatt-Test und Garantieleistungen.Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Dieses "Ergebnis" sagt absolut nichts aus. Höchstens, welche Marken derzeit am besten ihre Problem vertuschen können. Denn Probleme haben sie alle zu genüge. Aus dieser Statistik liest man halt heraus, ob es der Kunde merkt, oder eben nicht... 😉
Dein Eröffnungs-post war der Schwachsinn. Nicht meine Reaktion darauf.
- Es gibt Nachbesserungen bei allen Herstellern, von denen du gar nicht erfährst, dass sie bei deinem Wagen gemacht wurden.
- TÜV-Reportagen würde ich als repräsentativ bezeichnen. Hat Opel dort gut abgeschnitten? Glückwunsch! Darauf kann man sich natürlich was einbilden und die Wartung seines Autos noch etwas hinauszögern. 🙄
- Die AutoBild-Tests (auch Dauertests) sind in meinen Augen Spielerei. Die Dauertester werden nie unter gleichen Bedingungen getestet. Also gibts Abzüge in der Aussagekraft.
- Leserzuschriften? Siehe den Stichpunkt oben mit Nachbesserungen. Was der Fahrer nicht weiß, macht den Fahrer nicht heiß.
- Gab es inzwischen neue Werkstatt-Tests? Beim letzten vor einigen Jahren hat Opel doch nicht so berauschen abgeschnitten. Auf jeden Fall deutlich schlechter als Mercedes oder BMW.
Ich möchte dazu anmerken: Ich bin keineswegs Opel-Gegner. 😉 Man sollte nach solchen Berichten bloß nicht in übergroße Jubelarien ausbrechen. Es ist im VW-Forum genauso wie im Opel-Forum oder im BMW-Forum. Wenn die eigene Marke einen auf den Deckel kriegt, spricht man(n) von "AutoBlöd & Co". Wenn die Marke gut abschneidet, hat dies ein "Fachmagazin" (v)erfasst.
Ich erlebe jeden Tag live, welchen Schrott alle Hersteller derzeit fabrizieren. Und der Begriff "bester Hersteller" ist daher vollkommen fehl am Platz und klingt wie Hohn im Ohr der Wissenden.
Ich habe schon meine Gründe, warum ich nur Autos aus den 90er Jahren kaufe/fahre. Finanzielle sind es sicherlich nicht....
Zitat:
- Ich habe schon meine Gründe, warum ich nur Autos aus den 90er Jahren kaufe/fahre. Finanzielle sind es sicherlich nicht....
Ist mir völlig wurscht, was du für Autos kaufst/fährst. Mit Zwangsneurosen mußt jeder alleine fertig werden.
Und da du offenbar immer noch nicht verstanden hast, welche Kriterien beim AB-Report zugrunde gelegt werden, ist jede weitere Diskussion mir dir müßig.
Ähnliche Themen
Das seit Jahren gewohnte Bild beim Test: Japaner an der Spitze, die Deutschen im Mittelfeld, die Franzosen und Italiener als Schlusslicht. Das Ergebnis spiegelt meine Auffassung wider: Wer beim Autokauf um italienische und französische Fabrikate einen weiten Bogen macht, hat bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht.
Ich konnte berufsbedingt in der Vergangenheit einige Renaults mein Eigen nennen und habe genug Probleme damit gehabt.
Auch einige Bekannte haben ihre Renaults bereits abgestossen. Angesichts des aktuellen Qualitätsreport haben diese Hersteller, im Gegensatz zu Opel, nichts aus ihrer Vergangenheit gelernt. Die Franzosen können keine Autos bauen, das ist ein Faktum das nicht von der Hand zu weisen ist!
Mich freut es für Opel dass die mitlerweile qualitativ so aufgeholt haben.
Ein Opel ist beim Neuwagenkauf auf alle Fälle eine Überlegung wert.
Leider ist in vielen Köpfen noch immer das Rostimage vorhanden. Einen schlechten Ruf wird man leider nicht so schnell los!
Gruss femy
Hi
Also ich würde nicht sagen, das Pranzosen keine Autos bauen können. Bedenke das Renault in Frankreich das ist, was hier Mercedes ist. Ich hatte mir letztens erst den neuen Laguna angeschaut, und war echt posetiv überrascht wie gut das Auto von der Austattung war und die Qualitätsanmutung hat auch gepasst.
Hallo
Außerdem waren einige bekannte Opel Fabrikate französischer Herkunft. Der Opel Darracq war eine französiche Entwicklung, der Opel Laubfrosch war eine ''Raubkopie'' eines Citroen, die Karosserien der ersten Opel GT liefen bei Brisonneau et Lotz vom Band. Der 2.1 Diesel, wie der z.B. im Rekord verbaut wurde, stammt ursprünglich von Peugeot und der Tigra TT wird bei Heuliez produziert. Also schlechte Autos bauen die Franzosen nicht, sonst würde keiner mit denen zusammenarbeiten, z.B. BMW und PSA in der Motorenentwicklung.
Gruß Oli
Zitat:
Original geschrieben von Prosecutor
Ist mir völlig wurscht, was du für Autos kaufst/fährst. Mit Zwangsneurosen mußt jeder alleine fertig werden.
Und da du offenbar immer noch nicht verstanden hast, welche Kriterien beim AB-Report zugrunde gelegt werden, ist jede weitere Diskussion mir dir müßig.
dito. Träum mal schön weiter hinter deinen Scheuklappen.
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
HiAlso ich würde nicht sagen, das Pranzosen keine Autos bauen können. Bedenke das Renault in Frankreich das ist, was hier Mercedes ist. Ich hatte mir letztens erst den neuen Laguna angeschaut, und war echt posetiv überrascht wie gut das Auto von der Austattung war und die Qualitätsanmutung hat auch gepasst.
Naja, Mercedes ist da wohl ein wenig übertrieben. 😉 Renault hat in Frankreich eher die Position eines "besseren Volkswagens". Was jetzt aber nicht auf die Marke VW bezogen ist. Sondern eher als "Mittelklasse-Hersteller" mit leichten Premium-Ansprüchen zu verstehen ist. 😁
Was die Franzosen wirklich gut können, ist die der Kompfort. Ich habe selber früher mal einen Peugeot besitzt, und das Auto war einfach herrlich was Langstrecke betrifft.
Einige haben damit sicherlich ihr leichtes Problem, da die Dämpfer bei Franzosen immer sehr weich sind, und man Angst haben muss in die Kurfe zu fahren😁. Aber in Sachen Komfort können sich so manch Autohersteller eine scheibe bei den Franzosen abschneiden. Bei meinem Opel ist mir das Fahrwerk zu hart🙂
Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
HiAlso ich würde nicht sagen, das Pranzosen keine Autos bauen können. Bedenke das Renault in Frankreich das ist, was hier Mercedes ist. Ich hatte mir letztens erst den neuen Laguna angeschaut, und war echt posetiv überrascht wie gut das Auto von der Austattung war und die Qualitätsanmutung hat auch gepasst.
Daß Italiener schöne und Franzosen komfortable Autos bauen können, bestreitet wohl keiner. Aber in Sachen ZUVERLÄSSIGKEIT sind sie nun mal weit hinter Japanern und Deutschen.
Zitat:
Original geschrieben von femy
Das seit Jahren gewohnte Bild beim Test: Japaner an der Spitze, die Deutschen im Mittelfeld, die Franzosen und Italiener als Schlusslicht. Das Ergebnis spiegelt meine Auffassung wider: Wer beim Autokauf um italienische und französische Fabrikate einen weiten Bogen macht, hat bereits den ersten Schritt in die richtige Richtung gemacht.Ich konnte berufsbedingt in der Vergangenheit einige Renaults mein Eigen nennen und habe genug Probleme damit gehabt.
Auch einige Bekannte haben ihre Renaults bereits abgestossen. Angesichts des aktuellen Qualitätsreport haben diese Hersteller, im Gegensatz zu Opel, nichts aus ihrer Vergangenheit gelernt. Die Franzosen können keine Autos bauen, das ist ein Faktum das nicht von der Hand zu weisen ist!
Mich freut es für Opel dass die mitlerweile qualitativ so aufgeholt haben.
Ein Opel ist beim Neuwagenkauf auf alle Fälle eine Überlegung wert.
Leider ist in vielen Köpfen noch immer das Rostimage vorhanden. Einen schlechten Ruf wird man leider nicht so schnell los!Gruss femy
Da bin ich aber froh das mich ein Opelfan aufgeklärt hat 😁
Zitat:
Original geschrieben von Prosecutor
Daß Italiener schöne und Franzosen komfortable Autos bauen können, bestreitet wohl keiner. Aber in Sachen ZUVERLÄSSIGKEIT sind sie nun mal weit hinter Japanern und Deutschen.Zitat:
Original geschrieben von Devil`s Corsa
HiAlso ich würde nicht sagen, das Pranzosen keine Autos bauen können. Bedenke das Renault in Frankreich das ist, was hier Mercedes ist. Ich hatte mir letztens erst den neuen Laguna angeschaut, und war echt posetiv überrascht wie gut das Auto von der Austattung war und die Qualitätsanmutung hat auch gepasst.
In sachen Zuverlässigkeit kann ich nichts zu schreiben, da ich die neueren Fahrzeuge nicht kenne bzw keins Besitze.
Zitat:
Original geschrieben von 605 TD 2,5
Da bin ich aber froh das mich ein Opelfan aufgeklärt hat 😁
Ich bin kein Opelfan und hab auch noch nie einen mein eigen nennen können. Jedoch kommt die gute Qualitätswertung nicht von ungefähr. Opel baut mitlerweile sehr gute Autos was sich auch im Qualitätsreport niederschlägt. Beim nächsten Autokauf kömmt ein Fahrzeug aus dem Hause Opel aber bestimmt in die engere Wahl!
Was die Franzosen betrifft erlaube ich mir über Renault ein Urteil abzugeben da ich jahrelang auf diesem Fahrzeug selbst geschraubt habe. Das ganze ist zwar schon über zehn Jahre her, aber qualitativ dürfte sich an Hand des Qualitätsreportes nichts oder sehr wenig geändert haben. Bei Peugeot dürfte es offensichtlich nicht anders aussehen.
Wie war das noch schnell mit der Aussage von Renault vor ca. fünf Jahren qualitativ Toyotaniveau zu erreichen😕
Angesichts der nackten Zahlen alles nur heiße Luft!
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass mal ein anderes Fabrikat als Fiat, Peugeot oder Renault die rote Laterne in Sachen Qualität getragen hätte. Also nichts neues, dass die Franzosenkarren nichts taugen.
Bei jeder Neuvorstellung wird eine bessere Qualität versprochen was sich innerhalb kurzer Zeit dann doch wieder als Flop heraus stellt😛
Also da hake ich mal ein,
Opelfan würde ich mich nicht nennen, mir ist die Marke aber durch Erlebnisse aus der Kindheit sympathisch und fahre seit etwa 9,5 Jahren zufrieden einen Vectra, mein nächstes Auto ist auch wieder ein Opel (weil es fürs Geld woanders niemals 1850 Liter Kofferraum in einem schönen Kombi gibt, es sei denn, ich fahre sowas wie einen Kangoo oder so).
Aber ich bin desöfteren im neuen Laguna unterwegs gewesen, mein Bruder besitzt seit 10 Jahren einen Twingo und seit 2 Jahren einen Megane, und bis auf eine defekte Wasserpumpe am Twingo sind die Fahrzeuge unauffällig.
Kann man also nicht sagen, dass Renault nur Mist baut.
Auch ein Gerücht, das dauernd genährt wird oder sich hartnäckig hält.
Ach übrigens, mein Vater hatte einen Audi A6 4B. Der letzte Defekt war das ABS Steuergerät für 2.200 Euro. Lichtmaschine, Bremsen nach bereits 5 tkm hin, mehrere Fahrersitze, Zündspulen hin, dauernd leere Batterien trotz Langstrecke, Klimaanlage defekt trotz regelmässiger Wartung, an sämtlichen Türen sind die Fensterheber kaputtgegangen, bei zweien noch die Mechanik und Führung der Scheiben, dann Undichtigkeiten an den Türen.
Deswegen muss ich immer grinsen, wenn ich sehe, wie sich die Herren von Audi immer aufbauen, was für ein tolles Auto die haben und wie sch***e Opel ist. Komischerweise hatte ich bis jetzt nur Verschleissausfälle wie defekte Lampen und einmal Stossdämpfer, weil ich dauernd über Äcker musste wegen Arbeit bzw. eine undichte Klima sowie Türkantenrost an der Beifahrertür.
Dafür, dass das nur ein Opel ist, ein guter Kurs, wie ich finde. Denn das Auto wird auch zwischen 15 und 35 tkm im Jahr bewegt, also ich bin nicht gerade der Sonntagsfahrer, der ein Auto in Watte packt; immerhin war ich bis Portugal damit zum Arbeiten...
cheerio
Zitat:
Aber ich bin desöfteren im neuen Laguna unterwegs gewesen, mein Bruder besitzt seit 10 Jahren einen Twingo und seit 2 Jahren einen Megane, und bis auf eine defekte Wasserpumpe am Twingo sind die Fahrzeuge unauffällig.
Kann man also nicht sagen, dass Renault nur Mist baut.
Wobei man aus solchen positiven Einzelerfahrungen keine allgemeingültigen Erfahrungssätze ableiten kann. Die TÜV- und ADAC-Statistiken etc. sprechen eine deutliche Sprache. Niemand behauptet, dam man mit einem Renault zwangsläufig Probleme haben muß, aber die Wahrscheinlichkeit, daß es so kommt, ist eben viel höher als bei einem Opel.