Opel Astra J - Verbesserungsthread

Opel Astra J

Ich finde es ist so langsam an der Zeit einen eigenen Thread für die, vielen und auch guten, Verbesserungsvorschläge der MT-Nutzer bezüglich des Opel Astra J zu erstellen. Der J wird immerhin seit 2009 gebaut und mit der Zeit weiß man, was man an dem Auto noch verbessern könnte. Denn ich denke, die Besitzer können das viel besser beurteilen als irgendein Produktentwickler der sich nur kurz mit der Materie auseinandersetzt.

Vielleicht werden ja einige der Dinge die hier zur Verbesserung des Astras vorgeschlagen werden bei der Entwicklung des Astra K/anderer Opel-Modelle berücksichtigt. Wer weiß... 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bastio75


Arm´ Opel, mich wundert es kaum, dass die Fahrzeuge wenig gekauft werden. Eine Motorhaube mit Querspalt / Querfuge wie mit einer Flex durchzogen. Dieser weit nach oben gesetzte Karosseriespalt zwischen Motorhaube und Frontschürze macht einen totalen Bruch durch die sonst fließende Optik des Autos, gerade auch beim sonst gelungenden GTC. Dazu ein kleiner, weil flacher Kühlergrill, der dadurch verloren wirkt. Im Innenraum eine Airbag-Prallfläche, die aussieht wie eine große Zunge und in der Mitte grinst dem Fahrer die alu-umrandete Mittelkonsohle in Form einer "Scream-Maske" an.
Das wären meine Verbesserungs- und dringend Ausmerz-Vorschläge, zumindest optisch, denn Emotion kauft bekanntlich mit, und hier haben sich die Designer nicht nur die Kundschaft 50+ vergrault.

Sowas hab' ich auch noch nicht gehört...

Anscheinend hat echt jeder seine eigene Meinung über ein schickes Auto. 😁 Kauf dir halt nen Golf un jut is. 😉

Hm, nicht nur 50+ vergrault? Auch 80+ oder was?

Der Astra ist optisch derzeit meiner Meinung nach in der Klasse das attraktivste Auto nur mal so am Rande. :-P

MfG sano

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich hätte da was 😰

- Vielleicht sollten die Entwickler und auch Tester mal nicht nur auf Klapper und Knarzgeräuschte bei üblicher Fahrweisse beobachten und beachten. Sondern auch mal mit eingeschalteten Radio versuchen, bei mir klapperts aus sämtlichen Ecken bei Musik und sogar auf Lautstärke 2 und 3 !!!!!!!!!!!!!!!!

- Mal einen (Lack-) Finisher einstellen. Der vielleicht mal sämtliche Staubkörner und Rotznasen aus dem Lack rausschleift ????

- Vielleicht auch nicht zu heiß Einbrennen, eher lieber 10 Minuten länger, dann gibts auch keine Kocher im Lack - so als kleiner Tipp!

- Man könnte auch mal bei der Endkontrolle auf Spaltmaße und solche Sachen achten. Auch Chromleisten-Übergänge - ja.

- Es kommt auch übelst schlecht, wenn man Bleche z.B. wie eine Motorhaube oder Ähnliches im Werk umschmeißt, somit entstehen nämlich Schäden an den Objekten, auch abgeknickte Kanten sind ja auch so ein Ding.......
Wies dazu gekommen ist, ist mir eigentlich schei s s egal, aber HALLO?????

- Vielleicht sollten gewisse Fahrzeuge einfach besser und intensiver entwickelt und erprobt werden, dann gibts bestimmt auch keinen eingerissen Kit (Dichtnat) am Dach mehr, wo dann evtl. mit der Zeit das Wasser reinläuft

Und nein, habe nicht einen der aller Ersten gebauten (Sports Tourer). Sondern schon ein paar Wochen/Monate danach.
Angefangen zu bauen wurde dieser vermute ich mal im Dezember 2010. Meiner wurde so gegen Ende April/Anfang Mai 2011 gebaut!

😠😠😠

Zitat:

Original geschrieben von alex279


Eine Überarbeitung der Lichtautomatik wäre sinnvoll, damit bei Einschalten der Zündung im Dunkeln oder der Dämmerung nicht unnötig das Xenonlicht anspringt, beim Starten wieder kurz ausgeht um dann bei laufendem Motor wieder zu leuchten... Dies belastet m.M.n. unnötig die teuren Brenner. Ich umgehe das im Moment, indem ich vor Betätigung des Zündschlüssels auf "Standlicht" schalte und nach dem Start auf "Auto" zurückdrehe. Spart o.g. Vorgang der Automatik und schont die Brenner 😉

Hallo alex279.

Also bei mir geht beim Einschalten der Zündung und Stellung auf Lichtautomatik nur das LED TFL an. Die Xenons gehen erst an wenn der Motor läuft. Fahr mal zu deinem FOH und lass das prüfen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 1ms89


Ich hätte da was 😰

- Vielleicht sollten die Entwickler und auch Tester mal nicht nur auf Klapper und Knarzgeräuschte bei üblicher Fahrweisse beobachten und beachten. Sondern auch mal mit eingeschalteten Radio versuchen, bei mir klapperts aus sämtlichen Ecken bei Musik und sogar auf Lautstärke 2 und 3 !!!!!!!!!!!!!!!!

- Mal einen (Lack-) Finisher einstellen. Der vielleicht mal sämtliche Staubkörner und Rotznasen aus dem Lack rausschleift ????

- Vielleicht auch nicht zu heiß Einbrennen, eher lieber 10 Minuten länger, dann gibts auch keine Kocher im Lack - so als kleiner Tipp!

- Man könnte auch mal bei der Endkontrolle auf Spaltmaße und solche Sachen achten. Auch Chromleisten-Übergänge - ja.

- Es kommt auch übelst schlecht, wenn man Bleche z.B. wie eine Motorhaube oder Ähnliches im Werk umschmeißt, somit entstehen nämlich Schäden an den Objekten, auch abgeknickte Kanten sind ja auch so ein Ding.......
Wies dazu gekommen ist, ist mir eigentlich schei s s egal, aber HALLO?????

- Vielleicht sollten gewisse Fahrzeuge einfach besser und intensiver entwickelt und erprobt werden, dann gibts bestimmt auch keinen eingerissen Kit (Dichtnat) am Dach mehr, wo dann evtl. mit der Zeit das Wasser reinläuft

Und nein, habe nicht einen der aller Ersten gebauten (Sports Tourer). Sondern schon ein paar Wochen/Monate danach.
Angefangen zu bauen wurde dieser vermute ich mal im Dezember 2010. Meiner wurde so gegen Ende April/Anfang Mai 2011 gebaut!

😠😠😠

Vielleicht sollte man den ST in Bochum bauen und in GB nur noch die ST für den Eigenbedarf auf der Insel ... 😉

Das wäre mal was. Wird so aber wohl nicht passieren.

Ähnliche Themen

Das größte Problem des Astras ist das er von Opel kommt.
*duckundwech*

p.s. Die neuen Motorengenerationen sind doch schon in den Startlöchern.
Erheblich weniger Gewicht ist auch zu befürworten.

Ich würde folgendes sehr begrüßen:
- das Ruckeln beim Beschleunigen (dank Euro 5!?)
- das Knacken bei der Schaltung beim Einlegen des 1.& 2. Gang,
- der zu hohe Bremsverschleiß hinten,
- die mehr als stark abweichende Verbrauchsangabe
- bereits erwähnten Lackkontrollen
aber auch der Service der FOHs sollte/muss sich ändern/bessern.

MfG sano

Zitat:

Original geschrieben von alex279


Wiedereinführung des ECO-Service Flex, dass man z.B. nur alle 2 Jahre oder 30000km zur Inspektion muss 🙂 nicht spätestens nach 1 Jahr 🙁

Da müßte der Widerstand der gesamten Opel-Werkstätten überwunden werden!

Zur Erinnerung: Es gab sogar mal 50.000 km Intervalle, z.B. für den Vectra DTI-Motor. Die wurden ohne technische Notwendigkeit kurzum auf 30 TKm verringert. Als Folge des Protestgeschreis der FOH, denen die Umsätze wegbrachen. Die weitere Reduzierung auf 1 Jahr hat genau dieselbe Ursache. Eine technische Notwendigkeit gibt es nicht. Das wäre aufgrund der weithin üblichen 2-Jahres-Intervalle -siehe z.B. VW-Konzern- auch ein Armutszeugnis für Opel.

So bleibt es zumindest eines für die Aufrichtigkeit der Opel-Werkstätten und ihre Lobby-Arbeit...🙄

MfG Walter

Gibts da nicht auch was von Ratiopharm?

-Getrennt regelbare Beleuchtung (Radio Display/Armaturen).
-Anzeige BC versus Navi.
-Längere Mittelarmlehne (und nicht vergessen ,das sie zu leicht nach hinten rutscht).
-Diesel Motoren generell zu schwach.
-Klimaautomatik ist eine Katastrophe.

Zitat:

Original geschrieben von mottek


Gibts da nicht auch was von Ratiopharm?

Endlich mal der Hinweis auf Zusammenhänge, -wenn wir schon über willkürliche Abzockintervalle bei AH-Apotheken schreiben! 🙄

Souverän wie immer aufbereitet vom AH-Propagandateam...😁

MfG Walter

Warum heult ihr über opel preise anstatt die marke zu wechseln wenn es euch nicht passt?

Es heult ja niemand!
Aber ein Hinweis auf die werkstattfreundliche -und nicht etwa kundenfreundliche- Inspektions-Intervall-Regelung bei Opel ist doch wohl noch erlaubt, -im Gegensatz zu fast allen anderen Marken. Aber deswegen braucht man doch nicht die Marke wechseln. wenn sie einem sonst gefällt!
Und auch dies: Man kann ja nach der Garantiezeit ohne weiteres auf die Scheckheft-Stempelei verzichten. Man muß ja nicht den ganzen teuren Unfug mitmachen. Technisch passiert gar nichts, wenn man nur das macht/machen läßt, was wirklich nötig ist.
MfG Walter

Einen Monat nach Wechsel vom Corsa B 1.0 12V auf einen gebrauchten Astra J Innovation 1.4 Turbo (120 PS) ist es wirklich nicht viel, was ich ändern würde. Daher nur ein paar Kleinigkeiten:

- hochauflösendes Farbdisplay im Armaturenbrett anstatt dieses rote, verpixelte Etwas
- Fenster sollten auch nach Abziehen des Zündschlüssel zumindest hochgezogen werden können
- Quickheat-Heizsystem serienmäßig - ohne ist es doch eine relative lange Heizzeit
- meine Freundin hat noch angeregt, die Lenkradheizung auf den Schaltknauf auszuweiten

Ansonsten... geile Kiste. Vor allem fährt er sich sportlicher als die Dienst-A3 🙂

Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Booni


Einen Monat nach Wechsel vom Corsa B 1.0 12V auf einen gebrauchten Astra J Innovation 1.4 Turbo (120 PS) ist es wirklich nicht viel, was ich ändern würde. Daher nur ein paar Kleinigkeiten:

- hochauflösendes Farbdisplay im Armaturenbrett anstatt dieses rote, verpixelte Etwas
- Fenster sollten auch nach Abziehen des Zündschlüssel zumindest hochgezogen werden können
- Quickheat-Heizsystem serienmäßig - ohne ist es doch eine relative lange Heizzeit
- meine Freundin hat noch angeregt, die Lenkradheizung auf den Schaltknauf auszuweiten

Ansonsten... geile Kiste. Vor allem fährt er sich sportlicher als die Dienst-A3 🙂

Grüße
Michael

Mit dem Navi 600 oder dem Navi 900 wäre das Problem mit dem pixligen Display erledigt. 😉

Die Idee mit dem beheizten Schaltknauf hatte ich auch schon. Man könnte sie ja mit dem Einschalten der Lenkradheizung kombinieren. Ansonsten ist die Lenkradheizung schon eine geile sache finde ich.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


....
Und auch dies: Man kann ja nach der Garantiezeit ohne weiteres auf die Scheckheft-Stempelei verzichten. Man muß ja nicht den ganzen teuren Unfug mitmachen. Technisch passiert gar nichts, wenn man nur das macht/machen läßt, was wirklich nötig ist.
MfG Walter

Nur ist die gesamte Garantiezeit erst nach 12 Jahren vorbei. Die Korrosionskontroll-Stempel reichen nicht mehr aus, um Rostschutz-Garantieleistungen zu erhalten. Da müssen auch alle Wartungen im Scheckheft stehen.

Selbstverständlich muss das Fahrzeug für jede Nachlackierung gegen kräftigen Aufpreis vom FOH zum Lackierer verschoben werden.

Dies ist nochmals ein Minus bezüglich Opel, weil man so die Rostschutz-Garantie aus kosten- bzw. vernunftgründen abschreiben muss. Viele Wartungsarbeiten sind ja wirklich überflüssig und nicht technisch bedingt.

P.S. Manche preisgünstige Kaskoversicherung sagen zu diesen kostentreibenden Opel-Spielchen auch nein. D.h. bezahlt wird nur, wenn der Lackierer direkt beauftragt wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen