Opel Astra J Schaltknauf bewegt sich

Opel Astra J

Hallo,

Ich habe vor 2 Monaten mein astra J 144.000km B.2010.
Zum Opel Werkstatt gebracht, da sich der schaltknauf beim schalten bewegt.
Der Meister hat direkt auf Getriebeschaden hingewiesen wenn ich damit weiter fahre.

Nun habe ich bei einer günstigen Werkstatt die getriebe Reparieren lassen (7 neue Lage würden getauscht) , der Fehler ging nicht weg, gestern haben sie die Motoraufhängung gewechselt , hat wiederum nichts gebracht.

Der schaltknauf bewegt sich trotzdem, nicht sowie am Anfang aber der fehler ist noch da.

Also neue getriebelager und Motoraufhängung.

Was kann das noch sein das sich der schaltknauf beim schalten bewegt.

Ich bedanke mich im voraus

Beste Antwort im Thema

Müsstest mal etwas mehr ins Detail gehen. Seit wann besteht das Problem? Was heißt "bewegt", vibriert er nur oder mehr? Wann passiert das immer? Durchgend, egal welcher Gang und welche Geschwindigkeit? Nur schalten in einen bestimmten Gang?

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@gott in rot schrieb am 14. Februar 2018 um 12:13:40 Uhr:


Und ? ist nichts ungewöhnliches.

Doch. Denn normalerweise kommt nach dem "Zerlegen" die "Reparatur" mit dem "Zusammenbau".

Astradruide sieht's auch so:

Zitat:

@Astradruide schrieb am 13. Februar 2018 um 11:48:14 Uhr:


Allerdings frage ich mich wiese man dann noch mit einem Im-Arschgetriebe" wieder wegfährt und das Auto nicht gleich dort stehen lässt?

Grüße, Martin

Das nix ungewöhnliches war auf deine Zeit gemünzt. Von wegen in nur 1 Tag.
Länger braucht eine vernünftige Bude nicht, auch nicht mit Reparatur 🙂

ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Alfa Romeo 159 1.9 Jtdm und frage mich nun ob ich noch 250 km zur Werkstatt meines Vertrauens fahren kann? Was sagt ihr?

Wenn das Getriebe keine bösen Geräusche macht, würde ich es riskieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@PueppiOnTour schrieb am 14. Februar 2018 um 10:01:37 Uhr:


Hab mich dann letztendlich für ein austauschgetriebe entschieden für 850 Euro allerdings aus Polen und dann noch der Einbau. Auch Gewährleistung von einem Jahr drauf und war zum Einbau bei der Werkstatt meines Vertrauens.

Herzlichen Glückwunsch.
Du hast jetzt vielleicht ein uraltes Getriebe, bei dem nur die nötigsten Teile getauscht wurden, damit es momentan funktioniert. Nach 6 Monaten Gewährleistung tritt die Beweislastumkehr in Kraft, falls dann was kaputt geht.
Ich würde behaupten wollen, du sitzt mit dem Getriebe wieder auf einer tickenden Zeitbombe. Die Werkstätten, die ich abgegrast habe, nehmen allein für den Ein- und Ausbau des Getriebes zwischen 400-500 Euro. Das kann sich im Laufe der Zeit schön aufsummieren.
Ich bin schon gespannt, wann dir das Ding das nächste mal kaputt geht.

Zitat:

@webma545 schrieb am 9. März 2020 um 12:22:22 Uhr:


ich habe ein ähnliches Problem mit meinem Alfa Romeo 159 1.9 Jtdm und frage mich nun ob ich noch 250 km zur Werkstatt meines Vertrauens fahren kann? Was sagt ihr?

Hat der Alfa überhaupt das M32? Am Block (1.9 JTD bei Alfa und 2.0 CDTI bei Opel) sollte das F40 hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen