Opel Astra J 1,4 Turbo Motor (140 PS) , ist der Gut? Bzw. bekannte Probleme?

Opel Astra J

Hey Leute,

ich habe vor mir einen Opel Astra J 1,4 Turbo mit 140 PS Bj. 2010 zu kaufen?

Ist der Motor gut?

Gibt es bekannte Probleme damit (Bsp. Turboladerprobleme)?

Habe mom. nen Golf VI 1,4 Tsi mit 122 PS und der macht Probleme wie ja Bekannt ist haben die TSI Motoren mit dem Turbolader ihre Probleme.

Deswegen wollte ich mal fragen wie das bei dem Trubo Motor von Opel ist.

Bitte helft mir ;-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stone-27


Hi, ich hatte vorher einen Golf VI TSI mit DSG Getriebe und der 122 PS Maschine und dann bin ich Trottel auf den 1,4 T Astra in der LPG Variante umgestiegen. Davon abgesehen, dass die LPG Anlage die ab Werk verbaut wird der größte Fehlschlag ist und das Auto nun demnächst gewandelt wird muss ich sagen, dass die VW Maschine um Galaxien besser gezogen hat wie der Astra. Ok, der Kombi hat ein paar Kilo Gewicht mehr, aber von den Leistungsentfaltung ist die Opel Maschine ein echter Rückschritt.

Es stimmt allerdings, dass die Turbolader der TSI Maschinen probleme haben, meiner wurde auch getauscht, ging allerdings auf Garantie. Dennoch weine ich dem Golf echt hinterher :-(

Dann muss man sich eben entscheiden, ob man den weniger gute gehenden Motor nimmt, der dafür aber hält oder den, der gut geht, aber ständig in der Werkstatt ist.

Nun darf man sich entscheiden, mit welchen man immer ankommt?!

165 weitere Antworten
165 Antworten

Das Adrenalin beim 1.4T kommt bei der Geschwindigkeit nicht von der Geschwindigkeit, somdern vom Fahrwerk dass is da nämlich deutlich am Ende, die Karre fährt sich dann wie ne Schiffschaukel 😉 Somit geht der Fuss auch recht bald wieder vom Gas... Eingebaute Fahrsicherheit via Unsicherheitsgefühlen 😁

Mal kurz wieder zurück zum eigentlichen Thema: Ich fahre seit einiger Zeit auch einen 1.4 Turbo im Astra Kombi mit 6 Gang Automatik. Und ich kann mich den hier vorhandenen Lobliedern nicht anschließen. Ich finde den Motor lunkultiviert und undynamisch, insgesamt einfach nicht mehr zeitgemäß. Obenraus brüllt das Teil nur noch und möchte damit wohl kaschieren, dass sich eigentlich nichts mehr wirklich tut. Insofern schließe ich mich da der AutoBild an.

Der Verbrauch des Astra iegt bei 7,5l im Berufsverkehr und auf der Autobahn bei ~ 130-140km/h komm ich immernoch auf knapp 7l. Das ist einfach zu viel aus meiner Sicht.

Einen aktuellen 320i Automatik bin ich unter den selben Bededingungen mit ähnlichem Verbrauch im Comfort Fahrprofil gefahren. Im Ecomode war er sogar ne ganze Ecke sparsamer und das bei 185PS und deutlich angenehmerer Motorcharakteristik.

Und warscheinlich 25000 Euro teurer...

Holste beim Spritverbrauch wieder rein 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zorro13 schrieb am 19. Dezember 2015 um 09:27:58 Uhr:


Der Verbrauch des Astra iegt bei 7,5l im Berufsverkehr und auf der Autobahn bei ~ 130-140km/h komm ich immernoch auf knapp 7l. Das ist einfach zu viel aus meiner Sicht.

Bei dem Tempo brauchen selbst Diesel >6 bis 7L. Was erwartest Du da von einem Benziner?

Zitat:

Einen aktuellen 320i Automatik bin ich unter den selben Bededingungen mit ähnlichem Verbrauch im Comfort Fahrprofil gefahren. Im Ecomode war er sogar ne ganze Ecke sparsamer und das bei 185PS und deutlich angenehmerer Motorcharakteristik.

A) dann kauf dir auch das teure Auto

B) Ich glaube nicht das ein BMW320i bei mind. 130km/h deutlich unter 7L braucht. Nicht wenn es gefälle- und rückenwindfrei ist.

140km/h im 1600kg-Kombi mit Automatik und 7l/100km .... klingt jetzt nicht so verkehrt
Was wäre den für dich zeitgemäß?

Ich bin den Astra ST mit 140PS und Handschaltung im Alltag mit 5.5-6.3l/100km gefahren (gemischt Stadt, Überland, etwas Autobahn <130km/h) und war überrascht, wie gut sich so ein kleiner Motor in dem Kombi fährt

Verstehe das auch nicht... für 98% der Alltagsfahrten reicht das mehr als aus.. ich pendle täglich über 120km und ich kann sagen daß es eine ganze Woche geben kann wo ich nicht einmal die volle Motorleistung fordern muß um flott im Verkehr voranzukommen..es geht beim heutigen Verkehr einfach nicht...hätte ich 200PS, brächte mir das außer fürs Ego wirklich Null Vorteile... da man meistens nicht mal überholen kann, bringt es mir auch dafür nicht.
Etwas "mehr" könnte es nur auf Langstrecke Autobahn ab 160 km/h sein, falls man länger am Stück so schnell fahren möchte..da geht dann speziell bergauf nicht mehr viel.. und wenn mann dann noch Gepäck an Bord hat....
aber sonst reicht der Motor für ein Alltags Familienauto völlig aus

Zitat:

@HL66 schrieb am 19. Dezember 2015 um 23:33:52 Uhr:


Verstehe das auch nicht... für 98% der Alltagsfahrten reicht das mehr als aus..

So sehe ich das auch, ich fahre meinen 1,4T STH mit Automatik, die ja bekanntlich noch länger übersetzt ist als der Schalter, jetzt seit etwa 16 Monaten und knapp 30tkm. Vom Verbrauch her liege ich nur knapp über dem, was ich mit dem Vorgänger, Astra G, 1,6/75PS mit schonender Fahrweise gebraucht habe und das bei 300kg Mehrgewicht, 60cm mehr Autolänge und etwa 20 km/h höherer "Grundgeschwindigkeit" auf der Autobahn.

Auf der ersten Seite wurde bemängelt, daß der Astra von 80-120 km/h 21 sec brauchen soll, ja, das braucht meiner auch (von 100-140 km/h). Nun, das habe ich vorher gewußt, diese Motor-/Getriebekombination ist eben so konzipiert, hat Nachteile, aber auch Vorteile und die muß jeder für sich abwägen. Mal so nebenbei, ich hatte früher mehrere 7er der e32 Reihe, der 730 R6 mit 188PS wies beim Beschleunigen in der höchsten Fahrstufe ziemlich genau die gleichen Werte auf, selbst ein 735er war mit 17-18sec nicht wesentlich schneller, lediglich der 730 V8 als Schalter konnte sich mit 12-13sec deutlich absetzen, allerdings drehte der bei 120 km/h auch schon seine 3000 U/min, also auch hier, alles eine Frage der Übersetzung.

Für ruhiges und vorausschauendes Fahren ist diese Kombination ideal (ein stärkeres Beschleunigen ist ja auch nicht völlig ausgeschlossen), wer aber nach jeder Zwangsbremsung auf der Autobahn so schnell wie möglich wieder auf 160/180 sein will (um ein paar 100m später wieder bremsen zu müssen) für den ist das Auto zugegebenermaßen nichts.

Rein von der Haltbarkeit habe ich auch noch nichts Negatives gehört und der Motor ist in dieser Form in einer relativ hohen Stückzahl verbaut worden.

MfG

Manni

Zitat:

Rein von der Haltbarkeit habe ich auch noch nichts Negatives gehört und der Motor ist in dieser Form in einer relativ hohen Stückzahl verbaut worden.

wasserpumpen. aber sonst funktionert alles an dem ding. auffällig unauffällig.

Ich fahre meinen 1.4T Automatik jetzt auch schon wieder 42.000 km. Bis auf einen gebrochenen Deckel des Kühlwasser-Ausgleichsbehälters (8€) keinerlei Auffälligkeiten. Die Kombination 1.4T mit 6-Gang-Automatik ist für einen Kompaktklassewagen sehr komfortabel. Das Drehzahl- und damit auch das Geräuschniveau ist so niedrig, dass man anfangs häufig versehentlich zu schnell unterwegs ist.
Natürlich ist die Kombination 1.550 kg Leergewicht, 103 kW und Automatik nichts für sportliche Fahrer und auf das "Aufjaulen" bei Kickdown könnte ich auch verzichten. Mit Schaltgetriebe fühlt sich der Motor ganz anders an, weil man z.B. im 4./5. Gang mit Vollgas von unten raus beschleunigen kann, wo die Automatik sofort in den 3. Gang zurückschaltet und den Motor in die Regionen jenseits der 5.000 Umdrehungen schickt. Insbesondere im Mokka und Corsa wirkt er so im Vergleich zum Astra richtig druckvoll. Aber eigentlich weiß man das alles vorher (wenn man Probe gefahren ist).

Für mich war der ausschlaggebende Punkt, dass ich unbedingt einen Motor ohne Direkteinspritzung, ohne Drallklappen, ohne AGR und sonstigen Firlefanz haben wollte. Was nutzen mir 0,5 Liter weniger Verbrauch, wenn dann die genannten (sehr teuren) Teile Probleme machen? Man muss das mal durchrechnen: 0,5 l/100 km sind 500 Liter Kraftstoff auf 100.000 km. D.h. am Direkteinspritzer dürfen in dieser Laufleistung höchstens Reparaturen für ca. 700 Euro auflaufen. Ich habe da mit unserem 2.2direct andere Erfahrungen gemacht.

Schaut euch einfach mal die Problemthreads bezüglich Benzindirekteinspritzer in allen Markenforen an, dann habt ihr genug Argumente, einen "einfachen" Turbo-Saugrohreinspritzer wie den 1.4T zu kaufen.

eine abgasrückführung hat der auch. aber genial innermotorisch gelöst ohne zusätzliche bauteile.

Hallo, PD03!
Mich würde einmal der Verbrauch Deines Astra 1.4 ST mit Automatik interessieren! Hast Du Daten?
Kort

Zitat:

@Kort schrieb am 7. Januar 2016 um 11:49:37 Uhr:


Hallo, PD03!
Mich würde einmal der Verbrauch Deines Astra 1.4 ST mit Automatik interessieren! Hast Du Daten?
Kort

Hallo Kort

Ich habe zwar keinen ST, sondern den STH, also in etwa die gleiche Karosseriegröße, vielleicht kann ich dir auch helfen.
Ich führe seit Anfang an penibel Statistik über Verbrauch und Kosten, die folgenden Angaben sind die vom BC, der rechnet bei mir bis Stand heute im Durchschnitt 0,32l/100km bzw 4,67% zu niedrig.

Fahre ich damit ausschließlich zur Arbeit, 3,5km einfache Strecke mit ein paar Ampeln dazwischen, komme ich auf knapp über 10l/100km, ich denke für diesen absoluten Kurzstreckenverkehr ein ordentlicher Wert, den ich auch mit dem Vorgänger Astra-G 1,6 75PS kaum unterbieten konnte.

Ein Beispiel für eine Autobahnfahrt im Flachland, Frechen - Oberhausen Centro und zurück (85km einfache Strecke), auf der Hinfahrt etwa 120km/h, dabei 2 Baustellen mit einer Gesamtlänge von ca 10km, Rückfahrt über die A40/57, Geschwindigkeit auf den beschränkten Abschnitten 110-120, sonst 140-150km/h, angezeigter Durchschnittsverbrauch 5,9.

Autobahn im hügeligen Gelände A4/45/5/4 nach Eisenach, Geschwindigkeiten bis zu 130km/h, Durchschnittsverbrauch in der Regel zwischen 6 und 6,5l/100km, diese Strecke fahre ich etwa 8-10mal im Jahr.

Mischbetrieb allgemein ohne Autobahnen liegt bei rund 7,5, auch das finde ich recht passabel.

@PD03

Diese Meinung über Direkteinspritzer habe ich auch, klar mögen die etwas weniger verbrauchen und auch in der Leistungsausbeute besser sein, aber das ist mir genauso wie dir das Risiko nicht wert.
Den Kickdown habe ich allerdings noch nicht gebraucht, ich habe recht schnell gelernt wie weit ich das Gaspedal durchdrücken muß um den gewünschten Gang zu erreichen, und bei etwa 4000U/min beschleunigt das Auto auch nicht besser als mit 1000 Umdrehungen weniger im Gang darüber.

Auch aus dem Saugrohreinspritzer ließe sich mit entsprechenden Maßnahmen, wie etwa erhöhter Ladedruck, noch mehr Leistung herausholen, ich bin aber froh über die etwas konservative Modellpolitik von Opel ganz allgemein und verzichte darum lieber auf die letzten 10km Höchstgeschwindigkeit und die letzte Sekunde in der Beschleunigung, fahre dafür aber eine Motor-Getriebekombination der man durchaus eine lange Haltbarkeit zutrauen kann, und das zu einem moderaten Preis, sowohl in der Anschaffung als auch später in der Endabrechnung als €/km all inclusive.

MfG

Manni

@ manniZ! Danke für den ausführlichen Bericht. Das entspräche in etwa unserem Fahrprofil (Fahrt zur Arbeit ist jedoch mit 15 km länger). Für einen Vollautomaten eine tolle Verbrauchsstatistik. Der Astra J 1.4 ST mit Automatik wäre meine erste Wahl (als Alternative zu meinem Diesel), vor allem aber, weil es kein Direkteinspritzer ist. Mit der Automatik umgeht man auch ggf. Probleme mit dem M32 Getriebe.
Der Astra K ist zwar toll, aber leider nur mit Direkteinspritzung zu bekommen. Und damit habe ich dann wegen der erhöhten Feinstaubbelastung in einigen Jahren ähnliche Probleme wie jetzt mit meinem kleinen Diesel. Und ich möchte und kann auch nicht alle 3 Jahre ein neues Auto kaufen.
Seit 1988 hechele ich den immer neuen Abgasbestimmungen hinterher und bin es leid. Habe mir schon einen Oldie (Mercedes 200 von 1983, die gibt es noch gut und günstig) ausgesucht, wenn ich nicht mehr soviel fahren muß. Mit H Kennzeichen kann ich dann überall hin. Oder ich kaufe mir einen Gaul (mit Kennzeichen) und binde den dann in der Stadt im Parkhaus an ;-) (aber nur, wenn ich eine Winchester am Sattel mitnehmen darf)
Kort

Mein Verbrauch bewegt sich zwischen minimal 6,5 und maximal 8,5 l/100 km. Im Alltag meistens niedrige 7,x Werte (Super E5). Ich muss dazu sagen, dass ich mit dem Astra praktisch ausschließlich zur Arbeit fahre, d.h. 25 km einfache Strecke Autobahn und ein kleines bißchen Stuttgarter Stadtverkehr, wobei auf der Autobahn in der Regel zähfliessender Verkehr oder Stau ist. Das resultiert dann für eine Tankfüllung meistens in einer Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 55 und 60 km/h. Urlaubsfahrten mit voller Beladung oder Spaßtouren mit Vollgas hat mein Astra noch nie erfahren müssen, dafür aber meistens schön die Lenkrad- und Sitzheizung an. 🙂
Das M32 haben wir im Signum. Für mich ist es jetzt kein Drama, dass wir bei 80.000 km neue Lager brauchten, aber kaufen würde ich auch keins mehr.

PS: Um die Verbrauchswerte einordnen zu können: mein zuvor gefahrener Vectra B 1.8 Caravan mit Schaltgetriebe verbrauchte um 7,6 l/100 km, unser Signum 2.2direct mit Schaltgetriebe 8,3 l/100 km. Insofern finde ich den Verbrauch des Astras mit Automatik absolut in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen