Opel Astra J 1,4 Turbo Bj. 2013 Motor quietscht
Hallo zusammen,
Meine Lebensgefährtin fährt einen Opel Astra j 1,4 Turbo, der Wagen hat noch keine 3000 km weg.
Der Motor macht, wenn er warm gefahren ist, im Stand merkwürdige quietschende Geräusche.
Das seltsame ist, wenn man den Motor abschaltet, wird dieses Geräusch, obwohl alle
Aggregate stehen, so für ca. 2 Sekunden noch lauter und dann ist alles ruhig, als ob etwas nachläuft.
(Nein es ist nicht der Kühlgebläse-motor)
Wenn man während des Motorlaufs, denn Ölmessstab etwas herauszieht hört man dieses
Geräusch noch intensiver.
Beim ersten Opelhändler sagte man uns, das sei ein Unterdruckgeräusch und bei diesem
Motor konstruktionsbedingt!
Bei einem anderen Opelhändler wurde die Wasserpumpe vermutet und ausgetauscht.
Als auch das nichts brachte, wurde Erkundigungen bei Opel eingeholt,
daraufhin sagte man uns, dass es an der Konstruktion des Ventildeckels und den Unterdruck liegt.
Opel würde bereits an einer Lösung arbeiten, da dieses Problem bei allen
1,4 Litermotoren dieser Baureihe auftritt.
Hat jemand von euch, auch dieses Geräusch bei seinem Opel mit 1,4 l Turbomotor festgestellt?
Beste Antwort im Thema
Das gequietsche bei falschen Druckverhältnissen im Kurbelgehäuse kommt nicht vom Lader. Es gibt bei dem Motor drei Membrane. Das erste Memrban am Turboeingang lässt sich sehr einfach testen. Dazu nimmt man gerillten Plastikschlauch von der Ansaugbrücke ab aber vorher auch den Kabelbinder der diesen fixiert und vorsichtig da dieses Plastikgerippe schnell bricht.
Wenn man da reinpustet sollte die Luft frei durchgehen und wenn man dran saugt dann sollte die Membran dicht machen
und man kann keine Luft ansaugen. Wenn das so nicht sein sollte ist Sie kaputt.
Der zweite Teil ist die Membran in der Ansaugbrücke. Da die Motorentlüftung dort intern stattfindet und diese dort auch von der Membran geregelt wird. Man schaut von vorne in das Loch vom zuvorgenannten Schlauch mit einer Taschenlampe und man sollte oben die orangene Membran ganz fein sehen können. Wenn da nur ein schwarzes Loch ist, ist das Ventil verschwunden und dann heisst es eine neue Ansaugbrücke einzubauen. Den Ventildeckel zu tauschen alleine bringt nichts. Das wäre dann ständig der Fall wenn die Membrane nicht i.O.sind, da man ständig einen neuen verbauen müsste.
Testen kann man die Membran von der Ansaugbrücke auch noch wenn man den Ventildeckel abnimmt. Mit einem Daumen oben auf dem Kurbelgehehäuse das kleine Loch zur Ansaugbrücke legt sich ein Stück Rohr besorgt und an die Ansaugbrücke am Anschluss der oben benannt ist aufsteckt und dann pusten. Pusten ja, saugen nein.
Wenn beide funktionieren wird die Ventildeckelmembran wohl zum Glück nur alleine kaputt gegangen sein. Leider muss man den ja komplett tauschen wie die anderen beiden auch die sehr teuer sind. Da ist der Ventildeckel noch das günstigste.
Meistens wird Fehlercode P0171 oder dazu P1101 angezeigt wenn Ventildeckelmembrane kaputt. Das kann auch der Fall sein wenn die Membran im Ansaugkrümmer kaputt ist. Leider wird auch oft kein Fehlercode angezeigt wenn in der Ansaugbrücke die Membran kaputt ist.
Man sollte also das Fahren vermeiden wenn die Membran im Ventildeckel oder auch Ansaugkrümmer defekt ist. Denn ist Ventideckel oder Ansaugkrümmer Membran kaputt wird über den Ansaugkrümmer weil das Ventil nicht mehr funktioniert über diesen Parallelweg das Öl in den Turbosschlauch zum Ladeluftkühler geführt. Meistens sieht man ihn dann da auch nach einiger Zeit vorne tropfen und die Unterseite des Motors ist mit Öl verseucht durch den Fahrtwind. Also man verliert Öl während man fährt und das kann man auch ständig am Ölmessstab sehen.
Sollten erst diese Verhältnisse all richtig funktionieren dann kann man über einen singenden Simmering nachdenken. Denn einfach Ölmessstab ziehen Geräusch ist weg und es muss 100 Prozentig der Simmering sein ist meist eine einfache aber oft falsche Diagnose.
Leider ist es bei den FOH einfach so das sie gar keine richtige Diagnose vor dem Tausch stellen sondern einfach sofort den Simmering auf gut Glück tauschen aber das Problem damit oft nicht behoben ist.
98 Antworten
Bei mir war das gleiche am Meriva 1.4 Turbo wurden alle anbauteile getauscht(Klimakompressor ,Wasserpumpe,usw)
nach Rücksprache mit Opel wurde eine Kurbelwellenabdichtung getauscht die hat die Motorentlüftung gestöhrt.
Unterdruck ?
Hat das einen bestimmten Grund ?
Hallo
Ich fahre Corsa BJ 2013 Motor A12 XEL
Seit 3 wochen dasselbe Problem.
Ich habe Opel Bekanntmachung gefunden TBS 3082 ( in einer anderen Sprache) aber egal da sind alle Opel Modelle BJ 2013 mit Motoren 1,2 , 1,4 betroffen
Die haben ein neues Entluftungssystem ausprobiert ging anscheinend in die Hose.
Mein FOH sagte wenn es nicht von selbst weggeht tauscht er Simmerring. Vom Ventil und Membrane kein Wort.
Ich habe bereits keine Garantie mehr, Laufleistung 30000 km
Wer von Euch hatte auch den Deckel gewechselt? Denn ich verstehe, dass den Ventil alleine nicht zu kaufen gibt es.
Hat jemand eine Preisvorstellung?
Noch ein wichtige Frage: kann ich das Auto benutzen, bevor die Ersatzteile eingebaut werden oder besser stehen lassen?
Danke sehr im Voraus und hoffentlich schreibt jemand, der das Problem beseitigt hat. Reichte nun der Simmerringtausch oder musste noch die Abdeckung mitgetauscht werden?
Es wäre echt hilfreich , wenn einer der Simmerring getauscht bekam ein feedback abgegeben hätte, ob das Problem weg ist.
Ähnliche Themen
bei meinem ex Astra hat sich das pfeifen über ein Jahr gezogen.
Als erstes wurde die Wasserpumpe bei 28.000km gewechselt, nach ca. 9 Monaten war das pfeifen wieder da.
Nach dem mein FOH nicht glauben wollte, dass die neue Pumpe wieder defekt ist, wurde der Flachriemen samt Spannrolle gewechselt 46.000km.
Brachte nix, deshalb wurde 2 Wochen später der besagte Kurbelwellensimmering gewechselt. Leider auch ohne Erfolg.
Erst der zweite Tausch der Wasserpumpe bei 48.000km löste das Problem endgültig.
Zitat:
@AFUDirk schrieb am 24. September 2013 um 13:31:39 Uhr:
Hallo zusammen,
Meine Lebensgefährtin fährt einen Opel Astra j 1,4 Turbo, der Wagen hat noch keine 3000 km weg.
Der Motor macht, wenn er warm gefahren ist, im Stand merkwürdige quietschende Geräusche.
Das seltsame ist, wenn man den Motor abschaltet, wird dieses Geräusch, obwohl alle
Aggregate stehen, so für ca. 2 Sekunden noch lauter und dann ist alles ruhig, als ob etwas nachläuft.
(Nein es ist nicht der Kühlgebläse-motor)
Wenn man während des Motorlaufs, denn Ölmessstab etwas herauszieht hört man dieses
Geräusch noch intensiver.
Beim ersten Opelhändler sagte man uns, das sei ein Unterdruckgeräusch und bei diesem
Motor konstruktionsbedingt!
Bei einem anderen Opelhändler wurde die Wasserpumpe vermutet und ausgetauscht.
Als auch das nichts brachte, wurde Erkundigungen bei Opel eingeholt,
daraufhin sagte man uns, dass es an der Konstruktion des Ventildeckels und den Unterdruck liegt.
Opel würde bereits an einer Lösung arbeiten, da dieses Problem bei allen
1,4 Litermotoren dieser Baureihe auftritt.
Hat jemand von euch, auch dieses Geräusch bei seinem Opel mit 1,4 l Turbomotor festgestellt?
Oh, ein neues Mitglied 🙂
Falschen Knopp erwischt. Das ist wahrscheinlich die Hauptursache für meine mittlerweile über 5.000 grünen Danke-Daumen... 😁
So ich habe oben geschrieben, dass der Simmering pfiff und getauscht wurde, jetzt pfeift er wieder.
Membrane im Deckel intakt, die wurde rausgenommen und angeschaut.
Tja .... alle 6 Monate Simmering tauschen ist wohl wenig Vergnügen.
Hm, ich denke gerade über die 1mm-Bohrer nach die ich heute in der Hand hatte 😉
:-))))) ich werde so fahren, sch... ss drauf. Wenn es nicht die Pumpe oder Riemen ist dann bringt auch Wechsel von Simmering nur für kurze Zeit eine Erleichterung. Opel halt:-)))
Meine allerersten Simmerringe halten mittlerweile schon über 50.000 km, muss eine andere Ursache haben.
Bei meinem Wasserpumpendrama war es nach einer Pumpenwechselorgie dann schlussendlich doch nur der Deckel vom Kühlmittelausgleichsbehälter mit seinem eingebauten Druckregelventil für achtfuffzig...
Tja... bei meinem ist das Pfeiffen weg, sobald man den Ölmessstab rauszieht, also Falschluft wird angesaugt. Die Membrane oben iO. Simmering ist dicht, daher sehe ich kein Grund alle 6 Monate etwas zu wechseln. Laufleistung 32000 km. Ich sehe dass das Problem nicht nur bei mir ist, also diverse Opelfabrikate betroffen sind.
Haupsache der fährt zuverlässig .
Jetzt erzähle ich was meine bisherige Leidensgeschichte mit dem a14net in meinem Cascada ist.
Es fing alles mit diesem seltsamen quitschen an:
Motor warm (Betriebstemperatur erreicht 90°)
Dann im Stand leerlauf.Auch wenn man da Gas gibt weil keine Last.
Beim fahren wenn keine Last. Also wenn kein Gas gegeben wird.
Fehlermeldung Fehlerspeicher MIL Lampe an und Code P0171 sowie P1101.
Lässt auf defekten Ventildeckel schliessen. Überprüft mit dem Finger und Membrane und festgestellt
Membrane kaputt saugt Luft. Fehlerspeicher gelöscht MIL Lampe geht aber immer wieder nach kurzer Zeit an
mit besagten Fehlercodes.
Ventildeckel getauscht. Siehe da, MIL Lampe aus und nie wieder gesehen und alle Fehlercodes sind weg
Und nach mehrmaligen Starten vom Steuergerät aus den permanenten Speicher gelöscht. Nur mit dem funktionirenden
Ventildeckel würde dieses komische Geräusch noch lauter, Setzte aber erst auch wie oben beschrieben unter den gleichen Bedingungen ein. Es ist nur noch lauter geworden das quitschen und zwitschern, so das sich die Leute auf der Strasse umdrehen.
QUITSCHEN oder wie man das nennen will auch dann komplett weg wenn man den Ölstab zieht.
Wellendichtring tauschen gegen neue beim FOH. Neuen Wellendichtring und neue Zündkerzen rein, weil oben besagte codes sagten ja aus Gemisch zu Mager und Ansaugluftproblem. Wer weiss was meine Zündkerzen da verbrannt haben.
Alles neu und wieder Richtung Heimat und wenn alles und das Problem ist immer noch da und quitscht fröhlich laut weiter wenn benannte Ereignisse wieder vorhanden sind. Wenn man den Ölstab zieht ist es auch wieder weg.
Das Geräusch kommt aber von vorn unten an der Beifahrerseite wo die Kühlschläuche am Kühler im Stossfänger sind. Unten im Loch hab ich reingefasst und alles voller Öl dort im Stossfänger.
Die kurze Bodenabdeckung vom Stossfänger abgebaut und da ist das dunkle Öl zu sehe am Kühler und am unteren Kühlschlauch wo diese Pastikrümmung zwischen Kühlschlauch und Kühler steckt genau dort wo das Plastik am Kühler angesteckt ist.
Jetzt muss noch der Stossfänger abgebaut werden um das tauschen und reinigen zu können um überhaupt richtig arbeiten zu können. Jedenfalls ist es da undicht und ich nehme an das die kaputte Membrane daran schuld war. Von wegen da passiert nichts wenn man mit solch einem quietschen weiterfährt wenn der Ventildeckel kaputt ist.
Es ist jedenfalls kein Fehler hinterlegt, der Motor überhitzt nicht es kommt kein öl oder sonstiges aus dem Auspuff und der Turbo funktioniert auch, Er verliert keine Kühlflüssigkeit und im Kühlflüssigkeitsbehhälter ist kein Öl. Kann gerade nur hoffen das wenn das dort sauber ist und der Schlauch den es ja nur komplett gibt mit dem Plastik und der neuen Dichtung der Spuk vorbei ist.
Vielleicht weiss ja jemand mehr und ganz ehrlich ich traue keinem FOH mehr wenn man denen nicht alles vorkaut dann kann man einen Kredit aufnehmen.
Also es würd mich interessieren ob jemand auch schon dieses Problem hatte und das quitschen von einer undichtigkeit mit quitschen dort. Ich bin jedenfalls mit meinen Nerven bei Opel am Ende. Auto ist 5 Jahre Alt muss bald zum TÜV und ist 90000 km gelaufen.
Da ist die Kurbelgehäuseentlüftung ko.
Beim Turbomotor kann es passieren ,wenn die KGE nicht arbeitet das Ladedruck ins KG kommt .Das behindert den drucklosen Ölrücklauf vom Turbo.Das Öl sammelt sich im Turbogehäuse und wird entweder abgasseitig oder frischluftseitig rausgedrückt.Bei dir wars frischluftseitig .
Dementsprechend ist das Öl in den Ladeluftkühler gelaufen und hätte sich wahrscheinlich dort gesammelt wenn es nicht durch die Undichtigkeit nach aussen gelangt wäre.
Kannst froh sein das es so war,denn wenn das Öl sich gesammelt hätte und in einem kräftigen Schluck in den Brennraum gelangt wäre ,hättste dir nen Motorschaden verpasst.
Anscheinend hat der Motor öfter dieses Problem ,ich vermute das es auch dieses quietschen des Simmerings verursachen kann,je nachdem wo sich die schwächte Stelle im Motor befindet.
Das es sich nicht um Unterdruck sondern um Druck im KG handelt .