Opel Astra H gtc Radio tauschen (CD30)
Hallo liebe Leute,
Ich fahre nun seit gut einem Jahr meinen Opel Astra H Gtc mit 106 PS.
Leider hat das verbaute Radio (CD30) weder MP3 noch AUX oder Bluetooth.
So habe ich schon mehrere Möglichkeiten in Betracht gezogen...
Entweder eine Freisprecheinrichtung verbauen, oder gleich ein neues Radio, jedoch möchte ich nicht mehr als 300 Euro investieren.
Ich habe auf Amazon diverse Radios, sogar mit integriertem Navi und touch gesehen. Außerdem hab ich gelesen dass das Pioneer Radio sehr gut sein soll. Wobei so ein komplettes Infotainment System mit Bildschirm und navi natürlich schon sehr toll wäre.
Das große Problem bei den Radios, ich werden vermutlich meinen boardcomputer nicht mehr verwenden können, da alle Buttons auf dem Originalen Radio sind,und Lenkradbediediehnung hab ich auch keine.
Außerdem weiß ich garnicht ob die Radios auch zu 100% kompatibel sind.
Hier meine Beispiele:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B014LUF914/ref=mp_s_a_1_15?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1469444292&sr=8-15-spons&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=opel+astra+h&psc=1
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00N80CBXI/ref=mp_s_a_1_34?__mk_de_DE=ÅMÅZÕÑ&qid=1469444353&sr=8-34&pi=AC_SX236_SY340_QL65&keywords=opel+astra+h&dpPl=1&dpID=51CL-Pf2tNL&ref=plSrch
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand vom Fach sagen könnte was denn die beste Option für mich wäre.
LG
Lukas André
Beste Antwort im Thema
Was willst du jetzt eigentlich noch wissen?
Welches Radio du willst, musst du nach deinen Bedürfnissen entscheiden.
Und was meinst du mit 100% kompatibel?
Dass der BC nicht mehr bedienbar ist, weißt du ja schon, ansonsten kann man jedes 1- und 2-DIN Radio mit entsprechenden Blenden und Adaptern im Astra verbauen.
53 Antworten
Der Can-Bus-Adapter sammt Kabel muss nach rechts in den freien Raum! Man kann auch den originalen Kabelbaum weiter nach rechts legen! Wenn das Handschuhfach raus ist, dann kommt man da eh gut dran! Auch muss wegen der ganzen Anschlüsse die Rückwand der Plastikumrandung entfernt werden! Dann passt das Radio auch ganz rein!
Wegen der RFK, da muss nur die Videoleitung eingesteckt werden am Radio! Die Schaltung übernimmt der Can-Bus-Adapter! Hinten muss man nur gucken, wie man Strom abnimmt! Ich habe das Schaltsignal vom Rücklicht über ein Relais geschaltet. Dauerstrom vom REC genommen.
Es gibt auch Kameras mit Funkübertragung, dann erspart man sich das Kabel verlegen durch den ganzen Wagen!
Nur aus Intresse, warum mit Relais und nicht einfach parallel ans Rückfahrlicht?
Soviel Strom zieht doch so eine kleine Kamera eigentlich nicht.
Und wenn das nötig ist, was schaltet dann der Can-Bus Adapter noch?
Der Can-Bus-Adapter schaltet den Bildschirm vorne um beim Einlegen des Ganges! Und Strom nicht direkt vom Rücklicht, weil das Rücklicht PWM gesteuert ist. Das erzeugt ein flackern bis gar kein Bild.
Okay, das heißt das Relais gibt dann wieder eine konstante Spannung aus?
Das funtioniert, weil das Relais träge schaltet und die ausgegebene Spannung eben dadurch konstant bleibt?
Weil ein Relais ja eigentlich keine Signale dämpfen bzw. glätten kann, da bräuchte man dann eher Kondensatoren.
Ähnliche Themen
Das Relais schaltet nur den Dauerstrom auf die Kamera, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird! Mehr macht Es nicht!
Also das coole an dem Teil is das ich den BC trotzdem noch weiter verwenden kann, auch ohne LF abgesehen davon sind die Möglichkeiten und Anwendungen nahezu unendlich... Alleine das ich Google maps mit Verkehrserkennung und im Hintergrund nen plitzerwarner laufen lassen kann.
Mein Problem beim Einbau war das ich nicht gleichzeitig den CanBus reindrücken konnte und das Radio reinschreiben könnte weil einfach das Kabel zu kurz ist und die Hand im weg ist.
Da muss ich mir nochwas überlegen mhmm...
Wenn es ohne Relais nicht geht und mit schon, dann muss das Spannungssignal ja in irgendeiner Weise verändert werden.
Wenn keine Änderung stattfindet, bräuchte man es ja nicht, was wieder zu meiner ursprünglichen Frage führt.
Du weißt schon wie ein Relais funktioniert, ja? Hast du dir mal die Mühe gemacht und geguckt was PWM ist? Ich glaube nicht, denn dann gäbe es dein voriges Posting nicht!
Jup weiß ich, ist nicht so kompliziert.
Ja habe nachgesehen.
Beantwortet aber nicht die Frage, warum ohne Relais kein Bild zu sehen ist und mit schon.
Aber da du das anscheinend auch nicht genau weißt, werde ich mich nochmal weiter informieren.
Bzw. glaube ich, dass man erste Vermutung schon richtig war. Das PMW gesteuerte Rücklichtsignal schaltet das Relais, welches wiederum die konstante Dauerplus Spannung ausgibt.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 2. August 2016 um 04:37:17 Uhr:
Bzw. glaube ich, dass man erste Vermutung schon richtig war. Das PMW gesteuerte Rücklichtsignal schaltet das Relais, welches wiederum die konstante Dauerplus Spannung ausgibt.
So ist es.
Gruß Metalhead
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 2. August 2016 um 04:37:17 Uhr:
Das PMW gesteuerte Rücklichtsignal schaltet das Relais, welches wiederum die konstante Dauerplus Spannung ausgibt.
Ja, wie auch sonst. Das sollte doch aber klar sein wie es geschaltet wird. Wenn es dir nur darum ging, dann solltest du das auch genau so schreiben! Das PWM gibt eben nicht konstant 12V aus!
Hatte ich aber hier oben schon so geschrieben!
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 1. August 2016 um 11:38:53 Uhr:
Das Relais schaltet nur den Dauerstrom auf die Kamera, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird! Mehr macht Es nicht!
Jo, was ich davor geschrieben hatte stimmte aber eben auch schon.
Der gängigste Einsatz eines Relais ist ja, mit einem schwachen Stromkreis einen stärkeren Stromkreis zu schließen.
In diesem Fall soll aber eine PWM Spannung eine konstante Spannung schalten.
Darum ging es mir.
Zitat:
@JacK2003 schrieb am 2. August 2016 um 21:14:52 Uhr:
Jo, was ich davor geschrieben hatte stimmte aber eben auch schon.Der gängigste Einsatz eines Relais ist ja, mit einem schwachen Stromkreis einen stärkeren Stromkreis zu schließen.
In diesem Fall soll aber eine PWM Spannung eine konstante Spannung schalten.
Darum ging es mir.
Nicht ganz richtig.
Bei einem Relais gilt (wie bei einem Schalttransistor) mit kleiner Leistung eine große Leistung zu schalten.
Um das Beispiel Heckscheibenheizung zu nehmen, damit nicht die volle Leistung über den Schalter (und seine Schaltkontakte) und mit Verlusten über das Lange Kabel läuft, wird nur die Magnet Spule angesteuert, die nur eine kleine elektrische Leistung verbraucht mit entsprechend dünnen Kabel.
Der Arbeitsstrom läuft dann über ein entsprechend der großen Leistung des Verbrauchers ausgelegten Schaltkontakt.
Und richtig ist, das Relais ist so träge, dass es bei einer schnell gepulsten Spannung nicht abfält, das ist bei einem Transitor als schnellen Schalter anders. Da wird dann auch die Arbeitsspannung gepulst.
Hab ich doch genau so gesagt.
Ich sprach von Strom und du von Leistung.
Im Auto ist in diesem Fall die Spannung als konstant anzusehen, das heißt Stromstärke und Leistung sind proportional zueinander.
Darum ist es hier egal, ob man von Strom oder von Leistung spricht.