1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra H CC 1.7 CDTi 125 PS Fahrtipps & Tricks

Opel Astra H CC 1.7 CDTi 125 PS Fahrtipps & Tricks

Opel Astra H

Hallo Leute,
ich habe mir einen gebrauchten Astra H gekauft wie oben beschrieben.
Bin total begeistert vom Fahrzeug und den Extras.
Das ist mein erster Diesel und ich würde gerne von euch wissen, was ich so alles beachten sollte beim fahren und auch sonst so.
Wäre dankbar auch wie man am besten im Stadtverkehr mit dem Auto fährt wann in welchem Gang usw. klärt mich einfach auf.
Mit dem Rußpartikelfilter habe ich gelesen das eine Anzeige auflblinkt und dieser sich von selber reinigt.
Bin für jeden Tipp dankbar.
MfG

Beste Antwort im Thema

@dw1566:
"Navec ist ein Teilnehmer im Forum. Er hatte das Problem das bei ihm der Ölstand zunahm und fährt jetzt nen VW Benziner. ( Nach meiner Meinung ist er nur generell mit zuwenig Drehzahl gefahren, auch beim Reinigen und das hat zur Zunahme geführt. Gehört aber eigentlich nicht hier hin. )"
Stimmt so nicht:
1. bin ich Verfechter von höheren Drehzahlen beim 1,7 CDTI (also nicht unter ca 1800rpm), da der Motor besser reagiert und trotzdem nicht mehr Sprit braucht. Steht sogar in diesem Thread!
2. Trat die Motorölverdünnung ausschließlich in den 3-4 Wintermonaten auf. Den Rest des Jahres nicht.
3. bin ich beim Reinigen einer der ganz wenigen, die sogar darauf geachtet haben, den Reinigungsvorgang nicht zu unterbrechen (also eine Extra-Runde mit ausreichend Belastung des Motors fahren).
Deine Annahme, dass die Motorölverdünnung bei mir an der generell zu geringen Drehzahl lag, ist ziemlich haltlos. Gerade beim Reinigungsvorgang habe ich immer darauf geachtet, die Drehzahl möglichst über 2000rpm zu halten.
Der Motor wird schlicht und ergreifend zu langsam warm.
Wenn dann noch permanent tiefe Außentemperaturen herrschen und man sich deswegen auch noch erdreistet, die Heizung voll aufzudrehen, dauert diese Warmlaufphase je nach Fahrprofil, bei dem Motor, ewig.
Das ist der Grund, der bei meinem Meriva zur Ölverdünnung geführt hat.
Einen direkten Zusammenhang mit der DPF-Reinigung würde ich sogar ausschließen, da diese in den Wintermonaten, für diese Menge Öl, viel zu selten vorkam.
Wer nur kürzere Strecken fährt, die dazu auch noch wenig vom Motor abverlangen (also keine AB, sondern nur Mitschleichen auf der Landstraße oder Stadtverkehr), sollte auf einen Wagen mit diesem Motor, der keinerlei techn. Vorrichtungen zur schnelleren Kühlwassererwärmung besitzt, verzichten.
Es sei denn, er hat eine Standheizung und benutzt die im Winter auch.
Aus dem Grund habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht:
1. Benziner
2. Standheizung
-- kein Frieren im Winter, die Heizung kann und darf benutzt werden.
-- schnelle Erwärmung des Motors
-- keine Extra-Touren, um die unausgereifte Abgastechnik (DPF) zu schonen (Reinigungsvorgang nicht unterbrechen)
und wahrscheinlich keine Motorölverdünnung (werde ich nach dem Winter sehen).

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Jetzt muss ich mal hier einen Punkt setzen als derjenige der dieses Thema begonnen hat. Wir haben viele verschiedene Meinungen gehört. Und egal was Opel sagt, oder diese Spritspartrainings sagen ( von denen ich nicht viel halte)
Fakt:Ich werde niemals meinen Motor bei 50 im 5.Gang quälen es ist eine Qual glaubt mir hört einfach mal eurem Motor zu dann wisst ihr was ich meine er spricht mit euch für den ders versteht.
Auch werde ich nicht bei 60,70 oder 80 in den 6.Gang schalten der kommt nur nach 100 in Frage.
So aber jetzt kommen wir mal zu einem anderen Punkt Leute, ich wollte von euch auch andere Tipps&Tricks außer das mit dem schalten.
Wie gesagt ich fahre meinen ersten Opel und möchte gerne wissen auf was sollte ich aufpassen zb?
Was kann ich tun um Sprit zu sparen (außer das mit dem schalten das wurde ausgiebig diskutiert)?
Wie siehts aus mit dem Reifendruck zb wie sollte der sein usw. ?
Schreibt alles was euch so einfällt danke.
MfG

Hallo
Besonderes zu beachten gibt es auch an einem Opel nix, einfach mit Kopf fahren und gut. Der richtige Luftdruck steht übrigens in der Tankklappe, da solltest du den für volle Zuladung oder wenn angegeben den ECO Druck nehmen. Ich persönlich hab da ne Mischung aus beiden Werten gefunden die noch komfortabel ist, mein GTC 1,9 hat vorne 2,6 und hinten 2,3 Bar Luftdruck.
Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Hallo
Besonderes zu beachten gibt es auch an einem Opel nix, einfach mit Kopf fahren und gut. Der richtige Luftdruck steht übrigens in der Tankklappe, da solltest du den für volle Zuladung oder wenn angegeben den ECO Druck nehmen. Ich persönlich hab da ne Mischung aus beiden Werten gefunden die noch komfortabel ist, mein GTC 1,9 hat vorne 2,6 und hinten 2,3 Bar Luftdruck.
Gruß Dirk

Hmm ok.. aber ich fand eins komisch im Handbuch hab ich für meinen 1.7 cdti gelesen das ich vorne 2,5 und hinten 2,5 bar nehmen soll bei der eco-Variante. Aber im Tankdeckel steht bei der eco-Variante das ich vorne 2,7 und hinten 2,5 nehmen soll. Welches von beiden ist jetzt richtig fürs spritsparen?

Probiers einfach aus, damit kannst du eh maximal nur nen viertel bis halben Liter sparen, wenn überhaupt. Ich hab einfach getestet wie sich das Auto fährt und bin halt bei "meinem" Luftdruck geblieben, 2,7 und 2,5 ist mir zu hart.
Das ist aber auch bei GTC Limo und Caravan jeweils unterschiedlich, die haben ja auch alle ein anderes Gewicht.
Gruß Dirk

Mach einfach vorne 2,7 und hinten 2,5! So ist der Standard Eco-Luftdruck beim Astra (Diesel)! 

Passt schon!

Kann mich Sternensegler nur anschließen - mit dem Eco-Luftdruck komme ich auch recht gut zurecht. Teilweise ändere ich den Luftdruck auch auf 2,7 bar rundherum, wenn der Kofferraum etwas gefüllt ist und ich weitere Strecken fahren muß.

ich werds mal versuchen vorne mi 2,7 bar und hinten 2,5 bar.
Was meint ihr eigentlich zu meinem Verbrauch ? Ich hab jetzt ca. 1000km gemacht mit meinem Auto und laut Bordcomputer liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 6,3 l. Ich bin Stadt und Autobahn gefahren, mehr Stadt und da waren auch Kurzstrecken dabei.

Zitat:

Original geschrieben von ALA-TURKA


ich werds mal versuchen vorne mi 2,7 bar und hinten 2,5 bar.
Was meint ihr eigentlich zu meinem Verbrauch ? Ich hab jetzt ca. 1000km gemacht mit meinem Auto und laut Bordcomputer liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 6,3 l. Ich bin Stadt und Autobahn gefahren, mehr Stadt und da waren auch Kurzstrecken dabei.

der verbrauch ist inordnung

;)

Hallo,
die neueren Diesel zeigen nicht mehr an wenn der DPF sich reinigt (gab wohl zu viele panische Anfragen in der Werkstatt).
Zu den Tipps:
Fahr am besten wenig Kurzstrecken. Der 1,7er neigt zur Motorölverdünnung. Da kann dir Navec bestimmt einiges zu erklären oder such mal hier im Forum.
Ein Sparwunder ist der Motor nicht, aber macht meiner Meinung nach eine Menge Spaß. Ich verbrauche 7 Liter auf 100, man muss allerdings allerdings dazu sagen, dass er auf der Bahn auch mal ordentlich gefordert wird.
Drehzahlmäßig fahre ich auch eher ab 1700-1800 Umdrehungen, die niedrigen Drehzahlen führen nach meiner Meinung nicht zu einer Ersparnis und der Motor dreht einfach lockerer.
Gewöhnungsbedürftig ist auch das schlagartige Einsetzen des Turbos beim anfahren, aber man gewöhnt sich daran und schaltet dementsprechend.
Ich werde jetzt auch die Reifen mal umwechseln, da der Verschleiss zwischen vorne und hinten deutlich bemerkbar ist (meistens fahre ich alleine und mit wenig Zuladung).
Der Lack ist empfindlich gegenüber Vogeldreck. Da solltest du aufpassen und ihn nicht zu lange drauflassen.
Sonst fällt mir nichts besonderes mehr ein, ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Viel Spaß und Grüße
Lemming

Das mit dem Verbrauch kriege ich bei meinem allmählich in den Griff. Über 800 km liegt der Wagen jetzt bei 5,3l laut Bordcomputer. Ist allerdings ein Corsa. Habe ein Mix aus Landstr, AB und paar Kilometer Stadt. Den Luftdruck habe ich relativ hoch. So zwischen 2,5 und 3 bar habe ich in meinen Reifen.
Habt ihr eigentlich ne Ahnung wie weit man noch fahren kann wenn im BC die Aufforderung erscheint "Bitte Tanken"? Hatte gestern noch 30 km Restreichweite und auf einmal ist er auf Null gesprungen und es kam die Aufforderung bitte Tanken. Habe noch 2l im Tank. Wollte damit eigentlich noch 15 km fahren. Ist das Möglich oder geht er mir von wegen Sicherheitsabschaltung vorher aus. Vielleicht habt ihr ja ein bissel Erfahrung auch wenn ich eigentlich im falschen UnterForum bin.
Gruss Zyclon

Zitat:

Original geschrieben von lemming83


Hallo,
die neueren Diesel zeigen nicht mehr an wenn der DPF sich reinigt (gab wohl zu viele panische Anfragen in der Werkstatt).
Zu den Tipps:
Fahr am besten wenig Kurzstrecken. Der 1,7er neigt zur Motorölverdünnung. Da kann dir Navec bestimmt einiges zu erklären oder such mal hier im Forum.
Ein Sparwunder ist der Motor nicht, aber macht meiner Meinung nach eine Menge Spaß. Ich verbrauche 7 Liter auf 100, man muss allerdings allerdings dazu sagen, dass er auf der Bahn auch mal ordentlich gefordert wird.
Drehzahlmäßig fahre ich auch eher ab 1700-1800 Umdrehungen, die niedrigen Drehzahlen führen nach meiner Meinung nicht zu einer Ersparnis und der Motor dreht einfach lockerer.
Gewöhnungsbedürftig ist auch das schlagartige Einsetzen des Turbos beim anfahren, aber man gewöhnt sich daran und schaltet dementsprechend.
Ich werde jetzt auch die Reifen mal umwechseln, da der Verschleiss zwischen vorne und hinten deutlich bemerkbar ist (meistens fahre ich alleine und mit wenig Zuladung).
Der Lack ist empfindlich gegenüber Vogeldreck. Da solltest du aufpassen und ihn nicht zu lange drauflassen.
Sonst fällt mir nichts besonderes mehr ein, ich bin sehr zufrieden mit dem Wagen.
Viel Spaß und Grüße
Lemming

Meinst du das es nicht mehr angezeigt wird? Ich hab mir das Handbuch durchgelesen und da stand es drin, deswegen denke ich das eine Anzeige aufleuchtet falls es soweit kommen sollte.

Wie gesagt Kurzstrecken fahr ich wenig, bzw. was versteht man unter Kurzstrecken für den Astra H ? Wenn ich es richtig verstehe meinst du wenn man zuviel Kurzstrecken fährt, dass es dann zur Motorölverdünnung kommt oder?

Wer oder was ist Navec?

Ich bin auch mal gespannt hab mir jetzt die aktuellste Software auf mein Steuergerät spielen lassen bei Opel direkt. Ich hoffe das bewirkt irgendwas vllt auch beim Verbrauch? Mit den Drehzahlen sind wir einer Meinung.

Vielen Dank wegen dem Vogeldreck. Pflegen sollte man den Wagen natürlich.

Gruß

Hallo
Die Leuchte kommt nur noch als allerletzte Warnung den Motor nicht auszumachen wenn der Reinigungsvorgang vorher zu oft abgebrochen wurde, im Normalfall bekommt man die nie zu sehen. Früher kam die jedesmal und das zu Verwirrung beim Kunden geführt.
Navec ist ein Teilnehmer im Forum. Er hatte das Problem das bei ihm der Ölstand zunahm und fährt jetzt nen VW Benziner. ( Nach meiner Meinung ist er nur generell mit zuwenig Drehzahl gefahren, auch beim Reinigen und das hat zur Zunahme geführt. Gehört aber eigentlich nicht hier hin. )
Gruß Dirk

@dw1566:
"Navec ist ein Teilnehmer im Forum. Er hatte das Problem das bei ihm der Ölstand zunahm und fährt jetzt nen VW Benziner. ( Nach meiner Meinung ist er nur generell mit zuwenig Drehzahl gefahren, auch beim Reinigen und das hat zur Zunahme geführt. Gehört aber eigentlich nicht hier hin. )"
Stimmt so nicht:
1. bin ich Verfechter von höheren Drehzahlen beim 1,7 CDTI (also nicht unter ca 1800rpm), da der Motor besser reagiert und trotzdem nicht mehr Sprit braucht. Steht sogar in diesem Thread!
2. Trat die Motorölverdünnung ausschließlich in den 3-4 Wintermonaten auf. Den Rest des Jahres nicht.
3. bin ich beim Reinigen einer der ganz wenigen, die sogar darauf geachtet haben, den Reinigungsvorgang nicht zu unterbrechen (also eine Extra-Runde mit ausreichend Belastung des Motors fahren).
Deine Annahme, dass die Motorölverdünnung bei mir an der generell zu geringen Drehzahl lag, ist ziemlich haltlos. Gerade beim Reinigungsvorgang habe ich immer darauf geachtet, die Drehzahl möglichst über 2000rpm zu halten.
Der Motor wird schlicht und ergreifend zu langsam warm.
Wenn dann noch permanent tiefe Außentemperaturen herrschen und man sich deswegen auch noch erdreistet, die Heizung voll aufzudrehen, dauert diese Warmlaufphase je nach Fahrprofil, bei dem Motor, ewig.
Das ist der Grund, der bei meinem Meriva zur Ölverdünnung geführt hat.
Einen direkten Zusammenhang mit der DPF-Reinigung würde ich sogar ausschließen, da diese in den Wintermonaten, für diese Menge Öl, viel zu selten vorkam.
Wer nur kürzere Strecken fährt, die dazu auch noch wenig vom Motor abverlangen (also keine AB, sondern nur Mitschleichen auf der Landstraße oder Stadtverkehr), sollte auf einen Wagen mit diesem Motor, der keinerlei techn. Vorrichtungen zur schnelleren Kühlwassererwärmung besitzt, verzichten.
Es sei denn, er hat eine Standheizung und benutzt die im Winter auch.
Aus dem Grund habe ich jetzt Nägel mit Köpfen gemacht:
1. Benziner
2. Standheizung
-- kein Frieren im Winter, die Heizung kann und darf benutzt werden.
-- schnelle Erwärmung des Motors
-- keine Extra-Touren, um die unausgereifte Abgastechnik (DPF) zu schonen (Reinigungsvorgang nicht unterbrechen)
und wahrscheinlich keine Motorölverdünnung (werde ich nach dem Winter sehen).

Hallo
Sorry dann hab ich dich wohl verwechselt, hier im Forum gibts ja doch reichlich Teilnehmer.
Gruß Dirk

Also ich kann nur sagen das es in der Stadt schwierig is in den 5 Gang zu kommen....u schaffe auch maximal den 4 Gang untertourig fahren passt überhaupt nicht zusammen beim Diesel habe ich gemerkt...da frisst er dann wirklich mehr...bin auch der Meinung das man auf den Motor hören sollte^^:):D

Deine Antwort
Ähnliche Themen