Opel astra h 2.0 turbo abgas Probleme
Hallo zusammen.
Ich habe eine Frage an euch.
Besitze einen Opel astra h 2.0 turbo Baujahr 2005 z20ler mit 120000 km.
Zu meiner Frage, er qualmt stark blau aus dem auspuff und riecht extrem nach verbranntem Öl.
Zudem hat er am Motor Block ölflecken.
Kein unruhiger Leerlauf oder sonst irgendwelche Probleme.
Ventildeckeldichtung und zahnriemen mit wp und ein turbo Öl Schlauch wurde gemacht vor ca. 300 km.
Es wurde alles bei Opel selber gemacht und habe auch checken lassen ob die ventildeckeldichtung richtig eingesetzt wurde.
Kompressionsmessung wurde auch gemacht mit zu wenig Kompression.
Jetzt meine Frage was könnte es sein?
Ich weiß ist immer eine blöde Frage aber vllt hat jemand so ein Problem schonmal gehabt.
Bin sehr dankbar für jede Hilfe.
23 Antworten
Halt uns auf dem Laufenden.
Fahre das selbe Fahrzeug einen Z20LER und habe letztes Jahr im September aufgrund hohen Ölverbrauch die vsd samt kopfdichtung usw. machen lassen. Allerdings hatte meiner nicht blau gequalmt sondern mehr nach verbranntem Öl gerochen. Auf zwei Zylindern lagen die Vsd nur noch auf und hatten quasi keine dichtfunktion mehr. Seitdem wieder alles bestens.
Was mich jetzt etwas wundert und was ich noch nicht gehört habe ist ein sterbender LMM? Müsste das Steuergerät nicht einen Fehler auswerfen wenn mit diesen etwas nicht stimmt?
Oder gibt es hierzu einen Thread?
Gruß Christoph
Das msg merkt erst wenn es viel zu spät ist, dass der lmm defekt ist. Die sterben schleichend.
Ähnliche Themen
So wie ich das verstanden habe, gaukelt der LMM dem Steuergerät falsche Tatsachen vor, weil er "verschlissen oder gealtert" ist. Sprich, das STG geht von einer falschen Luftmasse aus und magert das Gemisch ab. Und bei Magerlauf dauert es oft nicht lang, bis irgendwas wegbrennt. Gerade bei unseren heißenTurbomotoren.
Ich habe meinen LMM letztes Jahr nach 120.000 km und 12 Jahren getauscht. Das gute Gefühl wars mir wert.
Einfach Datenlog auf der Bahn machen.
LMM -Signal muss bei Volllast min. 4.2 Volt bringen.
Eher mehr.
Am besten nah am Maximal-Wert von 4,7 Volt.
Das müssten so um die 140 g / sec sein.
Was noch schlimmer wiegt als LMM ist mangelnde Spannungsversorgung der Benzinpumpe.
Das gibt die schönsten Motorrschäden.
Gibt schöne Löcher im Kolben.
Müsste man das nicht schon rechtzeitig an den Zündkerzen erkennen können? Meiner hat jetzt 146 tkm runter und ist bj 2006, welcher Ersatz LMM wäre denn hier verwendbar, kann man sowas bei eBay kaufen oder lieber nicht?
Von Ebay würd ich die Finger lassen. Ich würd den alten ausbauen und zum örtlichen Teilehandel fahren. Die suchen dir dann anhand der Teilenummer den passenden raus. Ich hab einen von Bosch genommen.
Ebay geht schon. Aber ausschließlich original Bosch und wenn er da ist das Hologramm mit entsprechender App auf Echtheit prüfen. Geht auch auf der Homepage unter Eingabe des Codes auf der Packung.