1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Opel Astra H 1.7 CDTI Startprobleme

Opel Astra H 1.7 CDTI Startprobleme

Opel Astra H

Hi Leute, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Opel Astra H 1.7 CDTI 74kw Diesel.
Er macht jetzt schon ziemlich lange Probleme beim Starten. Er geht zwar an aber er braucht ziemlich lange beim Anlassen. Ich habe schon die Vorglühzeit verlängert, Gas gegeben beim Anlassen, Glühkerzen ausgetauscht. Nockenwellensensor ausgetauscht und die Sicherungen über der Batterie und die Batterie durchgemessen.

Noch dazu Flackert jetzt die Radio Anzeige in einer bestimmten Frequenz diese wird aber schneller wenn ich an der Ampel stehe.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß was zu tun ist ? 🙁

Ähnliche Themen
29 Antworten

Hi,
habe jetzt genau das gleiche Problem, bei meinem Astra H 1,9 cdti.
War in der Werkstatt, die haben alles durch gemessen, Glühkerzen gewechselt, Kraftstofffilter gewechselt und was soll ich sagen er springt noch schlechter an als vorher.Ich denke er zieht irgendwo Luft und braucht morgens länger bis er die Luft in den Tank zurück gepumpt hat und Diesel angesaugt hat. Die Werkstatt meint nein,weil er sich automatisch entlüftet, weiß aber auch nicht weiter. Habt ihr denn jetzt den Fehler gefunden, bzw. kann mir jemand weiter helfen? Danke vorab...

Checkt mal die Drehzahl vom Anlasser, kann in der Werkstatt ausgelesen werden. Meiner hatte einen Zeitlang auch die Probleme, obwohl ordentlich vorgeglüht, startete er net wirklich super.

Im Endeffekt hat der Anlasser nicht genug Umdrehung gehabt, Kompression aufzubauen.
Neuen einbauen lassen funzt! 🙂

P.s ich habe es gehört, wir haben das Auto jetzt so lange, das es irgendwie komisch klang beim Anlassen^^

mfg

Danke erst einmal. Aber es ist ja nur wenn er länger als 5-6 Std. gestanden hat. Sonst ist er auf den ersten Schlag da.

Ja das war bei mit genauso, nach 5-6 Stunden.

Mir fällt noch ein, in meiner Werkstatt hat man erst auf die Batterie getippt, die war runter.
Die gewechselt und siehe da, es wurde langsam besser, danach hat sich der Meister, nochmal schlau gemacht wie schnell der Anlasser drehen soll und siehe da 🙂
Ich lag mit meiner Vermutung richtig^^

mfg

Also Batterie gewechselt und Anlasser und dann hat er ganz normal gestartet?
Werde morgen gleich mal in meiner Werkstatt anrufen. Danke VG

jup, man kann die Umdrehung von dem Anlasser auslesen. Der muss nicht gleich gewechselt werden. (Spart ja auch Geld, erst ma zu checken 😁)

mfg

Hallo alle zusammen,
ich habe den Wagen zum Bosch Dienst gebracht und was sag ich euch, da standen schon 2 mit dem gleichen Problem, auch 1,9 CDTI.
Sie haben den Wagen auf Herz und Nieren geprüft, baut sofort 4 bar Druck auf, alle Sensoren intakt.
Jetzt habe ich eine 74 mit 750ah Batterie drin und er springt zu 99% immer gut an. Ich weiß jetzt, dass ich morgens
gefühlte 30 sec. warten muss, warum auch immer und dann ist er nach 2. Anlasserumdrehungen da. Damit kann ich super leben.
Der Altgeselle meinte, es könnte jetzt nur noch an den Injektoren liegen. Die müssten eingeschickt werden, da ein Strahlbild der Injektoren unter 1500 bar erstellt werden müsste. Kostenpunkt um die 150-180€ und ein Injektor kostet im Tausch ca. 260€ X4=1040€, dass wäre 1/5 vom Kaufpreis, nein Danke.

Zitat:

@greenicq schrieb am 23. Mai 2013 um 20:16:08 Uhr:


Hi Leute, ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Opel Astra H 1.7 CDTI 74kw Diesel.
Er macht jetzt schon ziemlich lange Probleme beim Starten. Er geht zwar an aber er braucht ziemlich lange beim Anlassen. Ich habe schon die Vorglühzeit verlängert, Gas gegeben beim Anlassen, Glühkerzen ausgetauscht. Nockenwellensensor ausgetauscht und die Sicherungen über der Batterie und die Batterie durchgemessen.

Noch dazu Flackert jetzt die Radio Anzeige in einer bestimmten Frequenz diese wird aber schneller wenn ich an der Ampel stehe.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß was zu tun ist ? 🙁

Wenn der noch beim fahren aus geht lass mall steuergeret prüfen! Bei mir ist das Auto während der fahrt ausgegangen steuergerät Defekt ausgetauch ! Kosten punkt 1875 € . Mir wurde gesagt das noch eine einspritz düse fehlerhafter ist. Muss nur mal schauen ob ich auch direckt alle vier neu mach

Was kam denn jetzt dabei raus? Finde es echt schade, den Leuten die den Fehler suchen, nichts mehr zu verraten...

Hallo zusammen,
leider besteht bei mir auch, seit ca. 6 Jahren, das Startproblem.
SeiT ca. 2 Monaten jedoch, hat sich das Bild verändert.
Wenn die Karre 6 Stunden stand, dreht der Anlasser ca 8-10sec bis der Wagen anspringt.
Zum Batteriestand kann ich folgende Daten vorlegen.
Morgens gemessen 12,4 V
Nach abstellen bis 13,6V
Ladespannung zwischen 13,3-13,7V, je nach eingeschalteten Verbraucher.
Batterie habe ich auch mal über Nacht abgeklemmt, morgens hatte sie 12,7 V
Wenn ich die Batterie lade, habe ich das Gefühl, dass es etwas besser startet 1-2 Tage.
Fahrtstrecke liegt bei täglich 50km hin und 50km zurück.
Der Wagen läuft ohne Problem durch.
Auch wenn ich 1-2 km gefahren bin, springt er super an.
Jetzt zu den Fragen die sich aus den einzelnen Antworten ergeben:
NW u. KWS – Muss das Problem hier auch bei kurzer Standzeit ergeben oder nur wenn das Auto lang steht
Temperaturfühler, Kraftstoff – sollte nicht hier auch permanent ein Fehler auftreten
Injektoren – auch hier sollte doch permanet ein Fehler auftreten, auch während de Fahrt.
Ich werde es jetzt nochmal mit Kraftstofffilter, Glühkerzen und neuer Batterie versuchen.
Und danach weiter testen wenn es nicht funzt. Vllt ist ja jemand bereits zur Lösung gekommen, ich wollte nur nicht schon wieder einen Fall öffnen.

Vielen Dank!!!

Hallo allerseits,
So zwei Wochen beobachtet und bemerkt,
Dass bei Temperaturen ab 30 Grad die Karre ordentlich anspringen. Aus diesem Grund schließe ich ein rücklaufen von Diesel aus.
Auto steht jetzt in der Werkstatt und wird morgen ausgelesen und Klima aufgefüllt.
Hauptaugenmerk auf drehzahl Anlasser nwl und kws. Auch hochdruckpumpe wird geprüft.
Nächstes wochenden wird dann Kraftstofffilter und Batterie erneuert. Zudem werde ich die Kontakte an Anlasser nachschauen und reinigen. Auch ein Reinigungsmittel für Injektoren usw welches im Kraftstoff kommt wird vorsorglich mit eingefüllt
Ich werde mich melden wenn ich weiter komm.
Gruss

Anlasser ist ein heißer Kandidat

Hallo zusammen,
Endlich geschafft die Glühkerzen zu tauschen.
Fehler weiterhin - Vorglühanlage Stromkreis offen
Auto springt weiterhin schlecht an. Ab 30 grad oder besser gesagt wenn nicht vorgeglüht wird, springt er super an.
Ich kann mir nicht vorstelle das es etwas vom Anlasser ist bzw Masseproblem. Dann hätte er ja immer Schwierigkeiten.
Naja ich forsch mal weiter. Für Tipps bin ich dankbar.

Ich werde mir einfach den Anlasser mal bestellen und einbauen. https://m.autodoc.de/alanko/13020574
Kann jemand zu diesen etwas sagen ?

gab es eine Lösung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen