Opel Astra GTC CDTI, 150PS, Ez. 10/2005, 80 000km
Hi Leute,
Ich habe vor mir am Wochenende den im Titel beschriebenen Opel Astra GTC anzuschauen. Will mir dieses Auto kaufen.
Ich brauche dringend Tipps und Tricks, auf die ich beim kauf und beim begutachten den Autos achten muss
Vielen Dank
Hubsi
Beste Antwort im Thema
Na sicher hatte deiner Probleme, meiner aber nicht und nu ? Hab ich deshalb auch nen Scheißopel gehabt der keine 50 km fuhr ohne erneute Probleme ? Nein ich denke nicht !
Wie sagst du so unpassend ? " Mach mal die Augen auf" denn es fahren hundertausende ohne Probleme durch die Landschaft, wenn 100 davon Probleme haben und davon 50 im Forum Hilfe suchen sieht jeder " O Gott 50 Problemfälle". Die Marke muss ich ab sofort meiden wie der Teufel das Weihwasser !
Manche erkennen, ach naja 50 Problemfälle auf ne 10000000 Fahrzeuge - doch nicht so schlimm, andere erkennen es nicht.
22 Antworten
Ähm 1900-0700.
Aber so gehts mir auch manchmal. Dann fahre ich Fahrrad.
Kann dir aber auch mit dem Benz und Audi auch passieren. Nur Z19DTH ist halt etwas , minimal, ausgeprägter. 😉
Hallo,
also ich habe auch noch einen 2005er Astra-H Caravan 1,9DTH. Mittlerweile mit 152000km, neuem Zahnriemen und neuer Wasserpumpe.
Derzeit läuft er so gut und problemlos, dass ich überlege den noch länger zu behalten.
An "Baustellen" hatte meiner 2009 das übliche, also AGR, Drallklappen und Lima. Dann zwischenzeitlich noch einmal die Lima und einen Keilrippenriemen mit Spannrolle. Und nicht zu vergessen einen Kabelbruch an der Tür links hinten.
Seit 2009 hat meiner motorseitig praktisch keine Probleme mehr gehabt. Vielleicht hat dazu auch die EDS PH1 mit NOAGR beigetragen?
Grundsätzlich kann beim 1,9DTH einiges kaputt gehen, außer AGR Drallklappen und Lima, muss aber nicht mehr kaputt gehen. Vielleicht spielt es dann auch noch eine gewisse Rolle wie man mit dem Material umgeht?
Natürlich war ich 2009 ebenfalls verärgert, aber in der Zwischenzeit bin ich froh, dass ich das Auto noch habe. So wie es aussieht werde ich den 2005er noch mindestens 1-2 Jahre behalten.
Wenn der Preis stimmt und / oder die grundsätzlichen "Baustellen" durchrepariert sind würde ich jederzeit auch einen 2005er Astra-H 1,9DTH empfehlen.
Wie hier auch schon einige andere geschrieben haben, vieles kann, muss aber nicht kaputt gehen. Auch andere Hersteller haben mit den kräftigen Turbodieseln so ihre Probleme! Wer es nicht glaubt soll ruhig die Marke wechseln und sich selber davon überzeugen!
Der 1,9DTH an sich ist jedenfalls grundsolide, ebenso wie der Astra-H.
Natürlich gibt es in der Zwischenzeit sämtliche Teile die kaputt gehen können für kleines Geld im freien Teilehandel. Für "Selbermacher" gilt dann doppelt die klare Empfehlung für den 1,9DTH! Wer immer schön die Apothekenpreise beim FOH bezahlt ist selber schuld! Die guten FOH verbauen übrigens auf Nachfrage ebenfalls die Teile aus dem freien Handel! Warum auch nicht, schließlich stammen die ja letztendlich vom gleichen Hersteller!
Gruß
MW1980
Ich fahre auch den 1,9er CDTI und habe jetzt 174.000 km runter knapp 175.000 ohne weitere probleme und meiner ist auch BJ 2005.
Hatte ihn mit 130.000 km gekauft und das einzigste was war Xenonbirne defekt (verschleiß) klimakondensator und Gaspedalpoti.
Es ist ein super motor wenn man es nicht übertreibt und angenehm mit ihm fährt. aber so langsam machen sich meine Drallkappen bemerkda (Öl 😁 ) und werde diese in der Winterpause erneuern.
Also man kann sagen die einen haben glück, die andren haben pech, der rest hat keinen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Ich bin denn mal in der Garage, Ansaugbrücke beim Kumpel seinem Z19DTH wechseln (Drallklappen im Eimer) . 😁
I komm ma uff'n Bierchen rum und bei der Gelegenheit, kannste meine gleich auch mal wechseln 😁
Aber wo soll man als angehender Hobbyschrauber lernen, wie man das Ding problemlos auseinander und wieder zusammen baut? Ich mein, eine Werkstatt lässt einen da sicher nicht die ganze Zeit dabei zuschauen. Ich hab mich anfangs nur an den Ölmessstab getraut... und nun bin ich soweit, dass ich vorn alles soweit zerlegen kann, dass das Hitzeschutzblech vom Turbo lose ist. Aber das Kühlerpaket abschrauben? neeeeeeee, ich hab da doch etwas Respekt vor dem Druck auf der Klimaleitung und bei meinem Glück, bieg ich beim Ausbau irgend nen Rohr und dann spritzt der ganze Mist durch die Halle. Das muss nicht sein, aber lernen würd ich es schon gerne. Bremsen wechseln kann'er inzwischen auch schon allein 😁
Und mein Mechaniker schiebt solche Reparaturen meißt auf die lange Bank, da seine Freizeit nur sehr begrenzt ist.
Ähnliche Themen
Na da würde ich doch sagen, man besorgt sich die richtige Literatur.
"Jetzt mache ich's mir selbst" ist schon OK dafür.
Besser noch das "Haynes Manual" aus Großbritannien.
Ist zwar auf englisch, aber zur Zeit das beste, was man bekommen kann.
Moin.
Nachdem ich jetzt bereits mehrfach über diesen Thread gestolpert bin und er ja augenscheinlich aus der Versenkung hervorgekramt worden ist, stell ich doch einfach noch mal die Frage, die mich seit dem ersten lesen (ich hab mich zwecks Kinderkrankheiten Z19DTH informieren wollen) umtreibt:
Hier schreibt jemand bzgl. Drosselklappen, dass man aufpassen soll, dass die/das Gestänge oben auf dem Motor nicht "danebenliegt". Mir stellt sich allerdings die Frage, wie das gehen soll? Ist ja immerhin ein geschlossenes System, zumindest mutet es beim Ansehen des Motors so an. Klingt für mich also wie die pure Übertreibung?
nicht Drosselklappe, sondern Drallklappen.
Was hat es mit dem geschlossenem System zu tun?
Die Drallklappe 3 wird durch eine Plastikstange vom Stellmotor angetrieben. Die Drallklappen 1, 2 und 4 sind durch Metallgestänge auf der Ansaugbrücke mit der Drallklappe 3 verbunden. Klemmt eine oder andere Drallklappe, leiert die Aufhängung der Stange auf dem Kugelkopf der Drallklappe aus und das Gestänge fliegt ab und liegt daneben.
Es ist keine Übertreibung, es ist Realität. Bitte mehr mit der Matherie befassen.
Gut, das mit der "Drosselklappe" war jetzt nen Flüchtigkeitsfehler, gemeint war dasselbe. Mea culpa.
Ich kann zudem nur davon ausgehen, was ich beim Abnehmen der Plastikabdeckung bei der Besichtigung meines neuen Wagens sehen konnte und da sah es nicht so aus, als ob das überhaupt möglich wäre, dass es einfach mal so auseinander fällt. Immerhin sah es gsd 1a aus, nichts verölt oä. und der Motor/das Fahrzeug war noch nicht aufbereitet worden vom FOH.
Danke für die Bilder und deine Antwort. Ich habe mich mit der Materie bereits recht weitgehend befasst, aber mangels Anschauungsmaterial und Zugang zu einem entsprechenden Fahrzeug halt nur lesen können. Da klingt sowas schon mal etwas absonderlich.
Aber ab Donnerstag hab ich den Wagen hier, dann werde ich sicherlich desöfteren schon prophylaktisch unter die Abdeckung schauen, um derartige Probleme möglichst früh zu erkennen. Ist immerhin ein 2006er, nachdem nichts bezahlbares ab 2007 mit gescheiter Ausstattung aufzutreiben war.