Opel astra G wegfahrsperre dauerhaft aktiv.

Opel Astra G

Hallo ihr lieben ich habe ein Problem mit meinem Opel Astra von 2003 mit Z18XE Motor, Schaltungen Benziner.

Wenn ich mit dem Fahrzeug losfahren will blinkt die meiste Zeit die SKL (Auto mit Schraubenschlüssel) und lässt mich nicht los fahren. Nach 10 mal auf zu und Batterie abklemmen klappt es dann meistens, allerdings ist es mittlerweile kaum noch möglich das Auto zu starten.

Ich habe das Fahrzeug ausgelesen und die fehlercodes
-p1612 Loss of Dim Serial Data
-p1613 Loss of Dim Serial Data
-p0340 CMP Sensor
-p3111
-c3895

Daraufhin habe ich ein steuergerät von einem Opel meriva mit einem z18xe motor samt transponder und Wegfahrsperre genommen und eingebaut, allerdings besteht das Problem immernoch nur die Fehlercodes sind anders

Neue Fehlercodes :
-P1616
-P1615
-U2107

Das Fahrzeug hat während der Zeit neue Teile bekommen von hella und lief einige Zeit ohne Probleme bis auf die wegfahrsperre die anfangs nur sporadisch auftrat.

Unter anderem:
-Luftmassenmesser
-Nockenwellensensor
-Temparatursensor Kühlwasser
-Zündleiste

Bitte helft mir ich weiß nicht mehr weiter :,)

45 Antworten

Du hast jetzt einen Meriva mit einen Astra gekreuzt.
Auf dem MSG sollte eine Nummer stehen z.B. S03 004 oder S05 004.
Sind die auf dem Ursprungsgerät und dem Spender identisch?
Für mich liest sich das ganze so als wenn da irgendein Gerät als "Du gehörst hier nicht dazu" gemeldet wird.

Gruß

D.U.

...Und dieses andere Gerät könnte auch das STG der ZV sein, die hängt da ja auch noch dran.
Noch eine ganz andere Nummer: Hast Du mehrere Schlüssel am Bund mit Transponderchips? Die können sich in die Quere kommen.
Bei uns war letztens die WFS aktiv, weil ein anderer Autoschlüssel in der Mittelkonsole lag. Schrecksekunde...

Das sporadische aktivieren der WFS kann aber auch im MSTG verortet sein. Dummerweise lässt sich die WFS in den MSTGs von Opel anscheinend nicht intern deaktivieren, was ja immer die einfachste Lösung darstellt.

So ihr Lieben ich hing bis eben am Auto und hab den Fehler gefunden. Dank spiegelchris und weil mir eingefallen ist,dass der vorbesitzer den Motor getauscht hat. Nach überprüfen aller Kabel habe ich vorne das masseband kontrolliert und sieh da, es war locker.

Dank Chris habe ich die anderen Schlüssel alle weggepackt.
den Stecker hinter dem tacho habe ich unterfüttert und bei der wegfahrsperre die Kontakte etwas gebogen.

Nun komme ich ohne Probleme in das steuergerät, die wegfahrsperre ist deaktiviert zumindest funktioniert es im moment aber es bleibt nur noch ein Problem.

Ich wurde vorgestern vom ADAC abgeschleppt weil das Auto auf der Kreuzung einfach ausgegangen ist. Anfangs stand im Steuergerät kraftstoffrelais aber das hab ich überprüft es funktioniert ( Klemme 85 an minus Klemme 86 an plus).

Der Fehlerspeicher ist Leer aber das Fahrzeug springt nicht an er läuft durch ohne Kraftstoff zu fördern, habe eine zündkerze rausgedreht die zylinder sind komplett trocken.

Soll ich nun die kraftstoffpumpe auf Verdacht wechseln ?

Kleine Ergänzung kraftstoffpumpe läuft auch da kein Fehler vorliegt tippe ich auf den Filter

Ähnliche Themen

Die Pumpe auf Verdacht wechseln ist eigentlich unnötig- lege doch mal Strom direkt auf die Pumpe.
Filter, kaputter Druckregler, Bodensieb verschlammt, Kabelbruch- alles möglich.
Und natürlich das MSTG- das muß den Strom zur Pumpe freigeben...

Am motorsteuergerät liegt es nicht habe ein anderes eingebaut leider dasselbe Ergebnis.

Das komische ist bis zu den Einspritzdüsen liegt trotzdem druck an, oben ist bei der kraftstoffverteilung ein Ventil wenn ich drauf drücke kommt ordentlich kraftstoff raus mit druck. Kann es trotzdem am Druckregler oder kraftstofffilter liegen.

Für mich sieht es so aus als ob die einspritzdüsen nicht arbeiten warum auch immer

Du hast das Kraftstoffprüfventil gefunden- prima.
Und ja, wenn da Druck drauf ist, und die Düsen werden angesteuert, dann sollten die Kerzen nicht trocken sein.
Aber: Das MSTG gibt für den Startvorgang nur kurz die Pumpe frei- ob es dann die Düsen oder auch die Pumpe wieder abschaltet kann man so nicht wissen.
OBDII wäre wohl mal wieder angesagt...

Ausgelesen und keine Fehler vorhanden sitze gerade drin. Das ist leider das Problem motor dreht durch aber es kommt kein sprit. Ein bekannter meinte gerade zu mir das es am kurbelwellensensor liegen könnte wenn dieser defekt ist.

Die Wegfahrsperre schaltet dir Pumpe weg.
Pumpenrelais ausbauen und mit einer Kabelbrücke ansteuern.
Wenn es dann läuft ein Zündungsplus zum Relais ziehen um das Relais damit anzusteuern.
Dazu hat BlackyST170 hier einiges im Forum gepostet.
Zum Beispiel: LINK

Gruß

D.U.

Aber wenn die wegfahrsperre aktiv wäre würde sie ja im tacho blinken aber das ist ja nicht der fall und im fehlerspeicher steht auch nichts

Dann ist eben nur die Leitung vom MSG zum Relais defekt.
Steht aber auch in dem verlinkten Thread.

Gruß

D.U.

@unterstudienrat TE hat doch geschrieben, dass die Pumpe läuft, daran kann es also nicht liegen.
Zünden die Kerzen?
Zum Testen, Zündmodul ausbauen, 4 alte Kerzen rein, alle mit Masse verbinden und starten.
Masse an den Kerzen ist wichtig, sonst zerschießt das Modul.

Kerzen zünden alle es kommt nur einfach kein sprit in den Brennraum der ist komplett trocken

Dann mal ordentlich Bremsenreiniger oder was auch immer in die Ansaugung, wenn er dann kurz läuft muss man schauen, warum die Ventile nicht angesteuert werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen