Opel astra g startet gar nicht mehr!

Opel Astra G

Hallo zusammen🙂
ich bin ziemlich neue hier und brauche dringend eure Hilfe.
Ich fahre eine Opel Astra G 1.6 16v.
ich bin vor 2-3 tagen bei uns auf der Hauptstraße gefahren und plötzlich ging das auto aus!
Seitdem geht das auto nicht wieder an! Kurbelwelle-oder Nockenwellensensor wurde schon gewechselt.
Benzinfilter und Pumpe wurden kontrolliert alles ok! Neue Zündspule wurde eingebaut und auch neue Zündkerzen und trotzdem startet er nicht! Haben Startpilot ausprobiert um zu vergewissern ob er überhaupt angeht tut er aber trotzdem nicht!
ich weiß nicht mehr weiter... ich hoffe mir kann einer helfen!

danke schonmal an alle

lg

37 Antworten

Ok, verstehe. Danke euch beiden. Das heißt aber, dass es grundsätzlich geht, richtig?

Aber ich hab das doch hier schon gelesen, dass sich jemand ein Steuergerät vom Schrotti geholt hat und das eingebaut hat. Konnten die dann diese Programmierung selber machen?

Na, ich warte jetzt erst mal, was die bei Opel sagen, wenn die den Fehlerspeicher auslesen. Dann seh ich weiter.

Weshalb trampelst du nicht einfach erstmal auf den Pedalen rum? Ist doch beschrieben und kostet nix. Nichtmal den Sprit bis zum FOH. Mag ja sein das der Tech2 von Opel mehr kann aber wenn du nur Auslesen lässt für 30€ rum werden die auch nicht mehr machen...

Da die MKL wohl erst kommt wenn er warm ist wird man die Aktualwerte auch warm prüfen müssen...

Ansich deutet das Fehlerbild aber gen Lambdasonde. Zwar könnten Nocken alsauch Kurbelwellensensor nur warm rumspinnen aber dann springt er a schlecht an und sollte auch ruckeln und nicht nur Leistung verlieren..

Also:
Als erstes wird jetzt der Zahnriemen gemacht. Weil der jetzt auch von den km her dran ist. Außerdem sagt der FOH, dass er, um eine richtige Fehleranalyse machen zu können, der gemacht sein muss, weil evtl der oder die Fehler darauf aufbauen oder her kommen.

Dann wurde ein Fehler Drosselklappen-Dingsda angezeigt. Das wurde gereinigt, was aber nichts gebracht hat. MKL ging wieder an. Und diese Warnleuchte mit dem Motorblock. Die ist wohl für die Abgasrückführung (?). Daher denkt der Opel-Mensch auch, dass es das Drosselklappen-Ding ist.

Keine Ahnung, ob die Teile alle so heißen. Ich kann das nur als Laie wiedergeben, so wie ich es verstanden habe.
Dieses Drosseklappen-Ding ist recht teuer. So um die 500 Euro rum. Aber das wird (hoffentlich) im Rahmen einer Gebrauchtwagengarantie abgewickelt, die ich abgeschlossen habe.

Dann wurde noch ein Fehler elekt. Gaspedal angezeigt, der aber als Folgefehler abgespeichert wurde, da der Motor im Notprogramm läuft. Um den Zahnriemen komme ich also so oder so nicht herum, da er wegen der Kilometerleistung eben jetzt fällig ist. Rein theoretisch könnten die Fehler auch mit dem Zahnriemen weg sein. Glaubt der Opel-Mensch aber nicht.

Also, wie gesagt, ich kann das jetzt nur so als Laie wiedergeben.
AGR-Ventil und NWS hätte ich mir auf jeden Fall sparen können. Der ganze Spaß wird so um die 1200 Euro kosten. Ohne Garantie. Mit der Garantie wird es entsprechend günstiger.

@mozatschwarz: bringt mir ja nix, selber irgendwelche Fehler auszulesen, weil ich damit nichts anfangen kann. Ich bin kein Schrauber und habe weder das Wissen, noch das Können.

Ansonsten irgendeine Meinung dazu??

Hallo 
also vom "reinen" Zahnriemen Wechsel würde ich nichts erwarten. Das wird den Fehler nicht beheben da alles wieder so zusammengebaut wird wie vorher auch. Dieser Wechsel soll dem reißen des ZR zuvorkommen was dann evtl einen kapitalem Motorschaden  zur Folge hätte. 
Dabei sollte geprüft werden ob Deine Wasserpumpe  und Thermostat nicht gleich mitgemacht werden sollte, das kann sozusagen im Windschatten des ZR Wechsels im erledigt werden. Später mal wäre der WP Austausch dann wieder sehr aufwendig. 

Tja und ein defektes Drosselklappen Potientiometer kann man sicher auch vor dem ZR Wechsel schon mal täuschen um zu sehen ob der Fehler dann Weg ist. Das hatt mit dem ZR überhaupt nix zu tun. 

Pass auf das man Dich da nicht versucht über den Tisvh zu ziehen und Deine Garantie auszunutzen bzw wegen der Garantie die Reparaturkkosten hoch zu treiben. 
Eventl mal ne zweite Meinung einholen dazu.

Ähnliche Themen

Ach so, ja, WaPu und dieses Thermostat wird natürlich gleich mitgemacht. Ich dachte. dass wäre ne Standardarbeit und wäre klar, dass das dazu gehört.
Ja, dass hat der Opel-Mensch ja auch gesagt, dass der Fehler seiner Meinung nach, durch den Zahnriemen alleine nicht weg gehen wird.

Dass der Zahnriemen nichts mit dem Drosselklappen-Ding zu tun hat, hat er ja gesagt. Aber er muss so oder so gewechselt werden.
Er meinte aber, wenn es das Drosselklappen-Ding nicht der Fehler gewesen sein sollte, dann kommt es auch wieder raus und ich bezahle dann auch nichts für.

Die wussten vorher von der Garantie nichts. Das hab ich nach der Fehlersuche erst gefragt, ob das die Garantie abdeckt.
Tja, solange man sich da nicht selber mit der ganzen Sache bestens auskennt, ist man als Laie immer der Gefahr ausgesetzt, dass in der Werkstatt versucht wird, Kosten hoch zu treiben. Das wird man nicht ändern können. Das ist eben so. Ich kann jetzt aber auch nicht jedes mal von Pontius zu Pilatus fahren, weil ich der Fehleranalyse der Werkstatt misstraue und mir Meinungen von verschiedenen Werkstätten einholen. Ein bisschen Vertrauen ist da an der Stelle vielleicht gar nicht schlecht.
Abgesehen davon, bin ich jetzt schon in der zweiten Werkstatt, um den Fehler zu suchen. ATU konnte es nämlich nicht so genau sagen. Aber natürlich hast du nicht ganz unrecht.

Ein Zwischenbericht:
Zahnriemen, Wasserpumpe und Gedöns wurde gemacht. Fehlerspeicher gelöscht und Probefahrt gemacht. Lustigerweise tauchten nach der Probefahrt dann sogar mehr Fehler auf, wie vorher.
Nachdem ich den Opel-Menschen sagte, dass die MKL immer erst an geht, wenn der Motor warm ist, haben sie wohl mehrmals das Steuergerät mit Pressluft runtergekühlt, um zu sehen, was dann passiert und jedesmal, wenn das Steuergerät kälter wurde, verschwanden die Fehler. Man denkt also jetzt, dass es das Steuergerät ist. Soll wohl auch ein bekanntes Problem bei dem Motor/Steuergerät sein. Auch der Versicherung, bei der ich diese Garantie habe, ist das bekannt. Die Sache wurde jetzt auch als Garantiefall bei der Versicherung eingereicht und so wie es aus sieht, bezahlen sie es auch. Zwar nicht alles, da es da eine steigende Selbstbeteiligung meinerseits gibt, je mehr Kilometer ich auf der Uhr habe. Werde wohl so etwa die Hälfte bezahlen müssen.
Die Versicherung checkt jetzt alles, was sie brauchen und ob/was sie bezahlen und dann geht es weiter.
So weit, so gut.
Berichte gerne, wie es weiter geht, wenn es jemanden interessiert.

Aber immer.......wäre schon schön wenn Du uns weiter auf dem laufenden hältst. 
Man wird ja immer schlauer 

Mach ich gerne

Nachdem also Zahnriemen usw gewechselt wurde, habe ich die Karre wieder mitgenommen. Es hieß, ich könnte so weiterfahren, bis diese Versicherungs- Garantiesache geklärt wäre. Jetzt hat er aber am Freitag derart Probleme gemacht, als der Motor/Steuergerät wieder warm war, dass ich mich habe abschleppen lassen und den Opel-Menschen das Auto auf den Hof gestellt habe und mir vom ADAC einen Leihwagen genommen habe. Gelobet sei der Schutzbrief. Ich hoffe, dass die Versicherung das jetzt möglichst schnell klärt und die Sache innerhalb einer Woche erledigt ist.
Wie lange dauert es denn, ein Steuergerät ein zu bauen? Also, vorausgesetzt, es ist vor
Ort. Die Bestellung kann ja jetzt auch nicht viel länger wie max. zwei Tage dauern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen