Opel Astra G Caravan Dachhimmel neu bekleben

Opel Astra G

Hallöchen zusammen.

Tja tja wie soll es anders sein kommt bei der Astrid der Dachhimmel runter.

Ihr kennt das bescheidene Problem bestimmt schon ??.

Stoff hab ich hier schon liegen nun ist die glorreiche Frage welcher Kleber am besten geeignet ist.

Habt ihr gute Erfahrungen mit einem gemacht?

Wünsche euch einen schönen Sonntag

36 Antworten

Ich habe einen Astra G Dreitürer Baujahr 2001, und auch bei mir löste sich 2020 der Dachhimmel soweit ab, daß ich beschloß, da muß jetzt was gemacht werden. Da ich a) zwei linke Hände habe und b) es gut werden sollte, bin ich gleich zu einem professionellen Sattler gegangen.

Wer jetzt denkt, damit wäre die Sache getan, der irrt. Das Ergebnis beim Sattler sah zunächst wirklich gut aus ... aber schon nach wenigen Monaten löste sich der Stoff an manchen Stellen wieder ab. Ich reklamierte das natürlich, der Sattler gab dem Kleber die Schuld und bezog den kompletten Himmel erneut. Wieder ein paar Monate später löste sich erneut eine Stelle. Also: wieder zum Sattler, der klebt die betroffene Stelle nach und meinte, das Problem läge am Material, das Opel damals für die Paßformhimmel genommen hat - da würden handelübliche Kleber nicht drauf halten. Mehr könne er somit nicht für micht tun. - Inzwischen hat sich der Stoff großflächig abgelöst und ich habe mein Geld vom Sattler zurückerhalten.

Aber der Himmel sieht trotzdem katastrophal aus! Und sowas passiert einem Profi, der ja eigentlich wissen sollte, welches Material mit welchem Kleber harmoniert. Ich möchte jetzt einen anderen Sattler konsultieren, habe aber Angst, daß mir das Gleiche wieder passiert.

Ich weiß nicht, ob an der Behauptung, es läge am Material, etwas dran ist. Auf jeden Fall muß es doch irgendwie möglich sein, den Stoff aufzukleben, ohne daß er nach drei Monaten wieder runterfällt. Oder?

War dann wohl kein Profi, neuen Sattler suchen.

Das kann ich mir gar nicht so recht vorstellen, das ist ja auch nur verstärkte Pappe, die auch extrem saugfähig ist, da sollte jeder Kleber halten. Könnte sein, dass die Oberfläche nicht gründlich gereinigt wurde, Sprühkleber aufgrund der rauen Oberfläche nicht hält oder der Kleber nicht temperaturbeständig ist.

2 x Kleber Polsterkleber 0,8kg Bonaterm AS BT

Ähnliche Themen

Aus Zeitgründen habe ich den Tacker bemüht. Gibt einen individuellen Look und hält. :-)

Hallo in die Runde,

bei mir hing nach 24 Jahren nun auch der Dachhimmel im Caravan herunter.
Der Gerd7 hat das alles schon sehr gut beschrieben - bin leider zu spät auf die Forenbeiträge hier gestoßen.

Ich habe mich ebenfalls für https://www.fortispolster.de/ entschieden, jedoch einen schwarzen Himmel gewählt:

3 Meter Himmelstoff Autostoff SAM03 T129_03 Schwarz
2 Dosen Kleber Polsterkleber Kontaktkleber Universalkleber 0,8kg Bonaterm AS BT
zusätzlich eine 10cm breite kleine Malerrolle mit der man normalerweise lackiert und ich empfehle Einweghandschuhe wegen dem alten Klebezeug.

Materialkosten rund 70€, + Zeit und nehmt beim Verkleben und Himmelaus- und Einbau einen Helfer dazu - die wollen ja meistens auch wieder mitfahren 😉 das schont ungemein die Nerven.

Meine Erfahrung - die äußeren Sonnenblendenklammern lassen sich prima mit einer Spitzzange demontieren und später auch wieder reindrücken. Wer in dem Zug gleich eine DAB+ Antenne verbauen will oder Antennenfüße abdichten möchte, einen besseren Zeitpunkt gibt es dafür nicht, alle Kabelwege sind nämlich alle freigelegt wenn der Himmel ab ist.

Mir haben die Videos des Kanals "GaraSchrauber" mit den 3 Teilen für genau dieses Thema hier sehr geholfen, vor allem bei der Demontage - hab echt viel Zeit gespart - DANKE an den Youtuber!!!!

Astra G Caravan Dachhimmel neu beziehen 1/3 Himmel ausbauen
https://www.youtube.com/watch?v=IYfXmTMgiIo&t=191s

Astra G Caravan Dachhimmel neu beziehen 2/3 Himmel neu beziehen
https://www.youtube.com/watch?v=Fjnosgb_TvA

Astra G Caravan Dachhimmel neu beziehen 3/3 Himmel wieder einbauen
https://www.youtube.com/watch?v=2MOh-cnvR_I&t=277s

Zum Entfernen der alten Klebereste bietet sich die bereits weiter vorn in den Beiträgen gezeigt Bürste (grobe Schuhputzbürste) bestens an. Zwischendurch mal heiß auswaschen mit Schampoo - und schon ist der darinklebende Kleber wieder ab. Der Staubsauger fängt die restlichen kleinen Teile ein damit fällt auch kaum was auf den Boden. Ein ausreichend großer Tisch ist von Vorteil!

Ich habe den Kleber im Freien verarbeitet - in geschlossenen Räumen - geht m.M.n. garnicht.
Der erste Auftrag mit Pinsel einer kompletten Dose, weil der Kleber gut weggesaugt wird, bis zum halben Dachhimmel bei den Beifahrergriffmulden. Dann den Stoff nach 15min Ablüftzeit Stoff aufgelegt (der 3mm dicke Stoff reicht vollkommen aus - 5mm ist bei den Grifffmulden sicher schon zu dick), von der Mitte nach außen zuerst mit der Hand verstrichen, dann mit der Schaumstoffmalerrolle ordentlich in alle Richtungen rumgerollt bei gleichzeitig gutem Aufdrücken der Rolle. (Hier hab ich schon Panik geschoben, weil der Kleber wenn ich den Finger drauf gelegt habe mich nicht angeklebt hat. Den Schaumstoff hat es aber sofort angeklebt!!!! Also keine Panik mehr und weiter machen!) 2. Dose auf die vordere Dachhimmelseite und alles gut andrücken und vor allem nachformen. Zeitnah auch die ganzen Aussparungen in X-Form einschneiden für Sonnenblenden und Leseleuchte. Stoff an der Vorderkante zur Windschutzscheibe umschlagen und ein paar cm nach hinten auf den Dachhimmelrück aufkleben. Ränder zuschneiden und fertig.
Bei den aktuellen Temperaturen GUT ABLÜFTEN LASSEN!!! tagsüber Autofenster einen Spalt offen lassen - da wo es möglich ist damit der Kleberdunst weg kann.

Allen die es sich zutrauen viel Erfolg!!!

20240810-154734-kopie
20240810-160113-kopie
20240810-175920-kopie
+3

@stego81,
Eine tolle Beschreibung und Anleitung. Das Ergebnis sieht perfekt aus.

Gruß
Papasmobil

Deine Antwort
Ähnliche Themen