Opel astra g 2.0 dti Kupplungsprobleme
Hallo Motortalk forum.
Ich habe mir letzten Monat einen Opel astra g 2.0 dti von 2000 gekauft und habe jetzt folgendes Problem mit der kupplung:
Es ist keine bremsflüssigkeit im kupplungsteil (bremsen haben noch und funktionieren).
Habe somit keinen Gegendruck auf dem kupplungspedal und muss es machen da ich derzeit in meiner Lehre bin und täglich ca. 100km alleine an Arbeitsweg zurücklege. Bin demzufolge auch knapp bei Kasse und habe mir bei der Werkstatt mal einen Kostenvoranschlag machen lassen und der beläuft sich auf ca. 1400 Euro deswegen habe ich mir jetzt das Handbuch von etzold gekauft und dazu noch den kupplungssatz ohne 2massen schwungrad.
Habe zur Reparatur 2 Klassenkameraden zum anpacken und meinen Vater der hobbbybastler ist aber eigentlich schonmal alles gemacht hat.
Was haltet ihr davon?
LG Dany
17 Antworten
Erst mal eine Frage!
Ist unter dem Getriebe ein Bremsflüßigkeitsaustritt zu erkennen?
Wenn ja, ist der Zentralausrücker defekt!
Wenn nein, ist sehr wahrscheinlich der Geberzylinder def.!
Ist`s der ZA, wird`s schwierig!
Entweder den Motorträger absenken und das Getriebe li. raus wurschteln!
Oder wie ich es mache, Motor nach oben raus heben!
Gibt hierzu unterschiedliche Meinungen!
Man muß halt auch seine Werkstattmöglichkeiten beachten!
Wenn man`s noch nie gemacht hat, würde ich mal von einem Tag Arbeit ausgehen!
Profis brauchen 3-4 Std.!
Ich werde mal daheim nachschauen und dann nochmal antworten. Was gäbe es denn noch für Möglichkeiten falls es nicht der ZA ist?
Habe Werkzeuge nahezu alles von Ami Standard nüssen bis hin zu Mercedes sonderwerkzeug.
Desweiteren habe ich zu 90% eine Hebebühne und bekomme von einem Arbeitskollegen einen zentrierdornen.
Und dann wollte ich mal fragen weil ich einen tendenziellen Diesel Verlust habe. Undzwar habe ich unter dem Fahrersitz einen Heizer oder kühler da scheint aber nur die dieselleitung defekt.
Danke dir nochmal für deine antwort.
https://youtu.be/dv9YzU_2aFg
Habe hier das Video gefunden kann ich es nicht nahezu genauso machen? Die sind ja eigentlich baugleich was den Motorraum angeht.
@Manfred B. schrieb am 15. März 2016 um 14:33:57 Uhr:
Wenn nein, ist sehr wahrscheinlich der Geberzylinder def.!
Evtl. auch noch ein Schlauch!
Aber meißt der ZA.
Beim Dieselverl. würde ich erst mal mit Bremsenreiniger alles trocken legen!
Dann nehme ich (bei allen Ölundichtigkeiten) Talkum, welches ich mit Druckluft vorsichtig auf die vermutete undichte Stelle blase!
Bei erneutem Austritt von "Öl" ist dies leicht an der Talkumverfärbung zu erkennen!
Ähnliche Themen
Habe mal nachgeschaut leider erfolglos da das unterbodenschutzabdeckung davor hängt und ich heute nichts mehr schraube werde es am Wochenende mal abschrauben und noch mal DOT 4 nachfüllen um die austrittsstelle eindeutig ausfindig zu machen. Hätte da jemand einen Trick um die Kupplung zu enlüften?
Gab eine Rückrufaktion!
Da wurde auf dem Schutz befindlicher Schaumstoff entfernt, da dieser sich mit Wasser vollgesaugt hatte, und dadurch der Motorträger durchrostete!
Hatte ich erst kürzlich zweimal gesehen!
Einer meinte "Opelanschreiben werden nicht gelesen, weil nur Werbung"!
Zweiter wurde nicht angeschrieben, da er als LKW in Österreich lief! Astra G Kasten.
Beide fahren jetzt komplett ohne diese untere Abdeckung!
Zitat:
@Dany95 schrieb am 17. März 2016 um 06:06:29 Uhr:
Oh naja ich hoffe es nicht aber ich werde sie wahrscheinlich auch weglassen.
Na ohne Grund würde ich Ihn ja nicht weglassen. Ob dein Wagen bei der Rückhohlaktion war, siehst Du dann sofort, wenn kein Schaumstoff mehr da ist, ist alles gut! Das Ding heißt ja nicht umsonst Unterbodenschutz, so was baut man nicht ohne Grund einfach mal ab!
Nee nicht ohne Grund!
Motorkühlung soll ein Grund sein! Geht ohne genauso gut!
Geräuschentwicklung soll geringer sein!
Wer`s glaubt!;-)
Unterbodenschutz heißt das Ding, weil es den Hersteller vor zu langlebigen Autos schützt! ;-)
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 17. März 2016 um 20:05:35 Uhr:
Nee nicht ohne Grund!
Motorkühlung soll ein Grund sein! Geht ohne genauso gut!
Geräuschentwicklung soll geringer sein!
Wer`s glaubt!;-)
Unterbodenschutz heißt das Ding, weil es den Hersteller vor zu langlebigen Autos schützt! ;-)
Weißt Du Manfred, warum ich das Ding nicht missen möchte? Bei jedem Ölwechsel ist alles schön sauber und man kriegt vernünftig die Scheiß TX45-Ablassschraube raus😉!
Ich müsste mal nachfragen weil ein Arbeitskollege meinte das ich um die Kupplung zu wechseln mehrere kupferschrauben entfernen muss die ich dann zu 90% ersetzen sollte/muss. Wenn das so sein sollte kann mir jemand im voraus sagen wie die heißen bzw. Schrauben Größe Länge und Kopf
Kupferschrauben gibts da nicht!
Verkupferte Muttern wurden für den Auspuffkrümmer genommen!
Aber dies sollte wohl dei kleineres Problem sein!;-)