Opel Astra auf der Überholspur...
...zumindest was es ind er Vollkasko/u. Teilkasko anbelangt. Gleich fünf Stufen. Fährt der Astra so schlecht oder sind es die Fahrer, oder sogar beides. Hat jemand reale Erfahrungen mit dem Astra J, dass die eklatanten Herabstufungen bestätigen dürfte.
Gerne freie Äußerungen dazu!
Hier ein Auszug von dem Artikel:
Veränderungen bei den Typklassen in Voll-/Teilkasko
"Zu den Verlierern in Vollkasko, in der 38 Prozent der Modelle umgestuft wurden, zählt der Opel Astra-J (1.6, (P-J), 85 kW), der um gleich fünf Stufen schlechter in Klasse 18 eingestuft wurde. Um drei Stufen abwärts in Typklasse 24 ging es für den Honda CR-V (2.0, (RE5), 110 kW)".
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mongobongo
Also meiner, siehe Signatur, ist im Vergleich zum Vorjahr identisch geblieben
Bist du dir da ganz sicher? Schau lieber nochmal genauer 😉
Zitat:
Original geschrieben von mongobongo
Also meiner, siehe Signatur, ist im Vergleich zum Vorjahr identisch geblieben
Ja, der Astra J ST ist noch nicht neu bewertet, dessen Einstufungen liegen aber eh schon höher als die alten Einstufungen des Astra J
2.0CDTi 160PS:
Astra ST 15/18/22
Astra J 15/17/20 (alt)
Astra J 16/18/20 (neu)
Also ich finde über die "Komplexe Suche" dieses Links keinen ST 😕 nur den Astra-J
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Bist du dir da ganz sicher? Schau lieber nochmal genauer 😉Zitat:
Original geschrieben von mongobongo
Also meiner, siehe Signatur, ist im Vergleich zum Vorjahr identisch geblieben
Also ich bin über die HSN(0035)/TSN(ANN) gegangen und habe beide Zeiträume miteinander verglichen. Keine Unterschiede 😉
Ähnliche Themen
Hm, dann machst Du was falsch 😉
(Edit: das galt Alex im vorletzten Post)
Ich finde für meinen da z.B.:
alt:
OPEL P-J/SW (ASTRA-J SPORTS TOURER 1.4T) 0035 ANF 13 N14 N16 140 103 1364
neu:
OPEL P-J/SW (ASTRA-J SPORTS TOURER 1.4T) 0035 ANF 13 N14 N16 140 103 1364
Also keine Änderung 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Hm, dann machst Du was falsch 😉
(Edit: das galt Alex im vorletzten Post)
(
Da hast du wohl recht 😛 Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Natürlich muss ich auch auf die nächste Seite blättern 🙄 Schande über mein Haupt...
Hier geht's zum Thema Rückstufungen im Schadensfall <http://www.focus.de/.../unfallfolgen_aid_24570.html>
Kann man mit einem Rabattretter vermeiden oder zumindest teils (wenn mehrere Schäden). Kosten: 20-30 Euro beim Polo mit rund 80 PS p.a.
Nur für diejenigen, die sich damit nicht auskennen oder noch nichts davon gehört haben uns sich lieber beim Schaedn hochstufen lassen gemäß Tabelle unter obigen Link nachzulesen.
Regionalklasse
5 September 2011 No Comment
Die Regionalklasse genießt spätestens im August oder September jeden Jahres die Aufmerksamkeit der Presse, wenn der aktuelle Atlas des Gesamtversicherungsverbandes der deutschen Versicherungswirtschaft bekannt gegeben wird. Darin sind die Landkreise, Städte und Regionen aufgelistet in denen die meisten Unfälle passieren und diejenigen, die wenige durch die Versicherungen regulierte Schäden vorzuweisen haben.
Diese Schadensentwicklung des Vorjahres hat auch einen Einfluß auf die Versicherungsprämien von Millionen Autoversicherten im folgenden Zeitraum. Die Schadenshäufigkeit ist ein wesentliches Merkmal zur Berechnung der Tarife. Durch die Regionalklassen wird sichergestellt, dass Regionen mit einem guten Schadensbild nicht die anderen Regionen subventionieren. Umgekehrt bedeutet dies aber insbesondere für viele süddeutsche Regionen auch, dass hier aufgrund eines schlechteren Schadensbildes und auch teurerer Schäden eine höhere Regionalklasse zur Bemessung der Versicherungsbeiträge herangezogen wird. Weil die Regionalklasse vom Wohnsitz des Versicherungsnehmers abhängt und sein Auto dort zugelassen wird, kann er dieses Tarifmerkmal nicht selbst beeinflussen.
Zitat:
Original geschrieben von Admiral11
Hier geht's zum Thema Rückstufungen im Schadensfall <http://www.focus.de/.../unfallfolgen_aid_24570.html>Kann man mit einem Rabattretter vermeiden oder zumindest teils (wenn mehrere Schäden). Kosten: 20-30 Euro beim Polo mit rund 80 PS p.a.
Ist ja richtig, aber Rabattretter und Rabattschutz sind ein und das selbe. Selbst Huk-Coburg schreibt mal Rabattretter, mal Rabattschutz. Gemeint ist das gleiche. Siehe auch
http://www.kfz-versicherungen.cc/.../...rabattretter-rabattschutz.htmlZu glauben, ein Versicherer würde einem einen Rabattretter schenken, den Rabattschutz aber bezahlen lassen, ist unsinnig.
Und hier fahren die meisten Deppen:
Ob das nur am Oktoberfest liegt oder an der ganzjährigen Maß? Aber wer weiß das schon?
Nur wenige Veränderungen bei den Regionalklassen
Ein weiteres Merkmal für die Beitragsberechnung in der Autoversicherung sind die Regionalklassen, in denen sich die Schadenbilanz (Fahrverhalten der Autofahrer, Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge und örtliche Straßenverhältnisse) einer bestimmten Region wiederspiegelt.
In Kasko werden darüber hinaus örtliche Besonderheiten (wie etwa Diebstahlhäufigkeit, Sturm- und Hagelschäden oder Anzahl der Wildunfälle) berücksichtigt. Zwölf Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht, neun für die Teilkasko- und 16 für die Vollkaskoversicherung.
In Haftpflicht sind 32 Prozent der Zulassungsbezirke in eine neue Regionalklasse eingestuft worden, in Vollkasko 16 Prozent und in Teilkasko 14 Prozent.
Süd-Ost-Gefälle bei den Haftpflicht-Regionalklassen
Der GDV stellt heraus, dass in den Zulassungsbezirken Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Hansestadt Greifswald und Neubrandenburg die Kfz-Haftpflichtversicherung auch 2012 „besonders preiswert“ sei. Unter den günstigsten Regionen kommt erst an zehnter Stelle mit dem niedersächsischen Friesland eine Region, die nicht in Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern liegt.
Insgesamt hat der Versichererverband „ein deutliches Süd-Ost-Gefälle“ ausgemacht. So liegen unter den zehn teuersten Regionen gleich sechs in Bayern oder Baden-Württemberg, angeführt von Kaufbeuren und Augsburg. An dritter Stelle folgt die Bundeshauptstadt Berlin, die ebenfalls in die höchste Regionalklasse zwölf eingestuft ist.
Die teuersten Kasko-Regionen
In Vollkasko liegen die günstigsten sieben Zulassungsbezirke in Niedersachsen. Dabei konnte sich Oldenburg in Oldenburg vor Friesland und Ammerland durchsetzen. Erst an achter Stelle folgt mit Herford eine von drei hintereinander platzierten Regionen aus Nordrhein-Westfalen. Die teuersten Regionen liegen bis auf Berlin auf Platz drei allesamt in Bayern. Angeführt wird die Rangliste von Ostallgäu und Garmisch-Partenkirchen.
Die Teilkaskoversicherung ist laut der Regionalstatistik in Würzburg am günstigsten, knapp gefolgt von Herford und Münster/Westfalen. In den bayerischen Zulassungsbezirken Rottal/Inn und Ostallgäu, die in Regionalklasse 14 eingestuft sind, ist die Teilkasko hingegen am teuersten.
Auf den GDV-Internetseiten können die einzelnen Regionalklassen und Typklassen abgefragt werden.
Ist richtig. Egal wie es heißt. Es sollte einem dies Wert sein. Doch besser als die Rückstufung.
Jetzt mal ganz einfach. Es dauert 25 Jahre bis ich in der SF 25 bin. Nach 1-2 Schäden hat sich meine SF Stufe halbiert oder gar gevierteilt.
Da brauche ich nicht zu überlegen, wenn das 20-30 Euro oder etwas Mehrbeitrag p.a. kostet.
Oder ist hier Schumi an Board. Selbst der hatte genügend Crahs.
Zitat:
Original geschrieben von Admiral11
Ist richtig. Egal wie es heißt. Es sollte einem dies Wert sein. Doch besser als die Rückstufung.
Dann lösch mal diesen Satz:
Zitat:
Der Rabattretter ist eine kostenlose Zusatzleistung in vielen Autoversicherungstarifen - und sollte nicht mit dem kostenpflichtigen Rabattschutz verwechselt werden.
Das ist nämlich Unsinn.
Ansonsten sind wir uns ja einig, wir haben auch Rabattschutz, übrigens "kostenlos", weil es den Tarif, den wir aktuell haben, garnicht ohne Rabattschutz gibt😁
Trotzdem wird der Versicherer den Rabattschutz in den Tarif einkalkuliert haben.
Also: Ein Rabattretter ist bei manchen Versicherer bedigungsgemäß ab SF 25 enthalten. Er fällt also nur auf SF 22 z.B. zurück und zahlt prozentual auch nicht mehr wie vorher. Er bleibt angenommen bei 30% Beitragssatz, wie zuvor.
Rabattschutz kostet zustätlich wie in meinem Bsp angführt und kann lohnen und merh als das. Gibt es z.B. ab SF Klasse 3 -also für diejenigen unter uns, die noch nicht solange Auto fahren.
Das könnte mit dem rabattschutz z.B. so lauten, wie bei einem großen deutschen Versicherer:
Was bedeutet Rabattschutz?
Ist der Rabattschutz vereinbart, wird pro Versicherungsjahr jeweils ein belastender Schaden so behandelt, als sei er nicht gemeldet worden. Der Vertrag wird trotz des Schadens im Folgejahr in die nächst bessere Schadenfreiheitsklasse gestuft.
Unter welchen Voraussetzungen kann der Rabattschutz vereinbart werden?
Der Rabattschutz kann optional vereinbart werden, wenn:
die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und - falls vorhanden - die Fahrzeugvollversicherung bei Abschluss des Rabattschutzes jeweils mindestens in die SF-Klasse 3 eingestuft sind und
keine belastenden, in dieser Einstufung noch nicht berücksichtigten Schäden, die zu einer schlechteren Einstufung als SF 3 führen, vorliegen.
Umfasst ein Versicherungsvertrag eine Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung und eine Fahrzeugvollversicherung, kann der Rabattschutz nur für beide Versicherungsarten gleichzeitig abgeschlossen werden. Dies gilt nicht, wenn in einer Versicherungsart ein geringere Schadenfreiheitsklasse als SF 3 vorliegt.
Was kostet der Rabattschutz?
Für den Rabattschutz wird ein Zuschlag auf den Kfz-Haftpflicht- bzw. Vollkaskobeitrag erhoben. Dieser beträgt:
10%, wenn alle Nutzer mindestens 23 Jahre alt sind
15%, wenn auch Nutzer unter 23 Jahren das Fahrzeug fahren.
Welcher SF wird bei Versichererwechsel bescheinigt?
Im Falle eines Versichererwechsels erhält der Nachversicherer eine Bestätigung des Schadenfreiheitsrabattes, der sich ohne den Rabattschutz ergeben hätte.
Somit trifft der Hinweis zu, bei dem alten Vericherer zu bleiben. Vorher sollte man aber sich über den Versicherer Gedanken gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von Admiral11
Also: Ein Rabattretter ist bei manchen Versicherer bedigungsgemäß ab SF 25 enthalten. Er fällt also nur auf SF 22 z.B. zurück und zahlt prozentual auch nicht mehr wie vorher. Er bleibt angenommen bei 30% Beitragssatz, wie zuvor.Rabattschutz kostet zustätlich wie in meinem Bsp angführt und kann lohnen und merh als das. Gibt es z.B. ab SF Klasse 3 -also für diejenigen unter uns, die noch nicht solange Auto fahren.
Nochmal:
Rabattretterund
Rabattschutzsind das gleiche!
Die Bedingungen, ob sie im Grundtarif enthalten sind oder nicht etc. kann jeder Versicherer gestalten wie er will. Ebenso, ob er das Ding Rabattretter oder Rabattschutz nennt. Er könnte es auch Rabatt-Save oder One-Crash-4-free nennen😁
Dein obiges Beispiel verstehe ich jedoch nicht: Entweder bleibt der Versicherte in SF25 und zahlt den Beitrag nach SF25 oder er kommt in SF22 und zahlt gem. SF22. In SF22 gestuft werden aber SF25 zahlen, wie soll das gehen?
Zitat:
Original geschrieben von Admiral11
Hier bin ich wieder im richtigen Forum. Jeder weiß was und doch nix.
Vielen Dank für die Blumen
Was Du mit Deinen exorbitant langen Copy&Paste Diebstählen von anderen Websiten bewiesen hast. Ja es war Dir nicht mal möglich die Quellen präzise zu nennen oder herauszustellen. Im Zweifelsfall ist sowas Urheberrechtsverletzung. Zumindest ist es aber für andere Leser des Forum eine Vortäuschung falscher Tatsachen wenn man nicht kennzeichnet das es sein fremder Hirnsaft ist.
Zitat:
Ein Rabattretter ist bei vielen zusätzlich und kostet fast nix. 20-30 Euro p.a.( z.b. Polo 1,4 über 80 PS) oder doch besser 3-5 Tarifstufen hochstufen lassen. Ohne Worte.
Ja Du scheinst ja wirklich die überlegene Intelligence zu sein. Auf vielen Versicherungsseiten scheinst Du noch nicht wirklich div. Tarifkonstellationen durchgerechnet und dazu auch die AGB gelesen zu haben.
Bei einigen Versicherungen gehen solche Rabattoptionen mit ca. 15 bis 20% vom Tarif ein. Wer einen Tarif von 500Euro hat, zahlt dann u.U. schonmal knapp 80 bis 100Euro mehr. Da muß jeder für sich Pokern.
Wer 10 Jahre keinen Unfall hat, legt in jedem Fall drauf. Wird die Versicherung aus tariflicher Sicht teurer und man überlegt zu wechseln interessiert die neue Versicherung der Rabattretter der alten nicht, sondern die tatsächlich unfallfreien Jahre.
Aus meiner Sicht sind kostenpflichtige Rabattretter etwas für Leute die rel. knapp bei Kasse sind. Besonders liquide Personen werden dinge wie Rabattretter vermutlich nicht zus. bezahlen wollen.